Allgemeine Berichte | 08.06.2021

Mitglieder der FFW Rheinbach absolvierten dreiwöchigen Lehrgang

Neue Atemschutzgeräteträger*innen für die Freiwilige Feuerwehr

Zehn neue Atemschutzgeräteträger:innen für die Freiwillige Feuerwehr Rheinbach. Foto: Feuerwehr Rheinbach

Rheinbach. Nach drei Wochen Lehrgang haben zwei neue Atemschutzgeräteträgerinnen und acht Atemschutzgeräteträger die theoretische und praktische Prüfung bestanden und werden jetzt ihre Löscheinheiten verstärken.

Mitte Mai wurden die Corona-Vorgaben so weit gelockert, dass die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Rheinbach den praktischen Ausbildungsbetrieb wiederaufnehmen konnte. Und so wurde nach längerer „Corona-Pause“ ab dem 20. Mai ein Lehrgang zum Tragen von Atemschutzgeräten durchgeführt. Für die praktische Ausbildung wurde ein eigenes Hygienekonzept erstellt und der Umgang mit den Atemschutzgeräten in Kleingruppen auf der Feuerwache in Rheinbach geübt. Die Theorieunterrichte fanden größtenteils virtuell in Videokonferenzen an mehreren Abenden statt.

Von Grundlagen der Atmung, Zusammensetzung der Atemluft, technischen Kenntnissen über das Atemschutzgerät bis zu taktischen Prinzipien wurde ein weites Feld in der Ausbildung abgedeckt und von den Teilnehmenden über die drei Wochen des Lehrgangs hinweg gelernt und vertieft. Praktisch galt es dann, zunächst mit der ungewohnten Einschränkung von Sichtfeld und Bewegung durch die zusätzliche Ausrüstung klarzukommen und sich an die Belastung „unter Atemschutz“ heranzutasten.

Zum Ende wurde es dann ernst: in der schriftlichen Prüfung wurden alle Themenfelder der vergangenen Unterrichtseinheiten theoretisch abgefragt. Danach fuhren alle Prüflinge auf die Atemschutzstrecke des Rhein-Sieg-Kreises nach Siegburg, um nachzuweisen, dass sie physisch und psychisch den Belastungen eines Atemschutzeinsatzes gewachsen sind.

Zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten dann am 5. Juni ihre Urkunden aus den Händen von Lehrgangsleiter Thomas Gundlach und Wehrleiter Laurenz Kreuser entgegennehmen.

Auch wenn dieser Lehrgang erfolgreich abgeschlossen wurde, gilt es für die jungen Einsatzkräfte nun, ihre Fähigkeiten im Atemschutzeinsatz bei den regulären Übungsdiensten in den Löscheinheiten weiter zu vertiefen und so Routine im Umgang mit der Ausrüstung zu bekommen. Ein besonderes Highlight steht für die Lehrgangsteilnehmenden direkt am nächsten Wochenende auf dem Programm: sie nehmen auf der Feuerwache in Rheinbach an einem Atemschutznotfalltraining teil. Dies Notfalltraining ist direkt im Anschluss an den Lehrgang vorgesehen, um dieses wichtige Thema frühzeitig auszubilden – auch wenn alle Beteiligten hoffen, dass das dort vermittelte Wissen nie in einer realen Einsatzsituation gebraucht werden wird.

Zehn neue Atemschutzgeräteträger:innen für die Freiwillige Feuerwehr Rheinbach. Foto: Feuerwehr Rheinbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Einladung Mitgliederversammlung
Imagewerbung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Rund ums Haus
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Ganze Seite Ahrweiler
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Stellenanzeige "Logistik"
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler