Allgemeine Berichte | 09.02.2023

Vorträge vom 23. Februar bis 30. März im Rahmen von „Mehr als nur Grün“

Neue kostenlose Online-Vortragsreihe rund um Natur, Garten und Wohlbefinden

 Copyright: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kreis MYK. Im Rahmen des Projektes „Mehr als nur Grün“, das die Integrierte Umweltberatung im Landkreis Mayen-Koblenz zusammen mit der Stadt Koblenz durchführt, findet vom 23. Februar bis zum 30. März eine neue kostenfreie Frühjahrs-Vortragsreihe mit wöchentlichen Online-Veranstaltungen statt. Natur und Wohlbefinden, Kräuterkunde, Fassadenbegrünung sind ebenso Thema der vom Umweltministerium Rheinland-Pfalz geförderten Veranstaltungsreihe wie die frühjährlichen Tiere im Garten. Ein besonderer Vortrag führt auf unterhaltsame Weise durch die heimische Pflanzenwelt. Ein anderer Vortrag verlässt den Naturkundebereich und beschäftigt sich mit dem Thema „Natur und Wohlbefinden: Erkenntnisse psychologischer Forschung zur Wirkung von Natur auf die mentale Gesundheit“. Die folgenden Vorträge können auf der Homepage www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen kostenfrei gebucht werden:

Donnerstag, 23. Februar, 18 Uhr, „Natur und Wohlbefinden. Erkenntnisse psychologischer Forschung zur Wirkung von (Stadt-)Natur auf die mentale Gesundheit“: Umweltpsychologische und gesundheitswissenschaftliche Forschung untersucht seit einigen Jahren intensiv Effekte, die grüne und bebaute Umgebungen auf die menschliche Gesundheit haben. Die Referentin Dr. Claudia Menzel konzentriert sich in ihrem Vortrag auf das psychische Wohlbefinden und wird entsprechende umweltpsychologische Forschung und Ergebnisse zu dieser Thematik vorstellen. Zahlreiche Studien belegen den positiven Einfluss von Natur gerade auch im Siedlungsbereich auf unsere Psyche.

Donnerstag, 2. März, 18 Uhr, „Bienen, Wespen und Co. - Kein Grund zur Panik“: Bienen und Hummeln sind in unseren Gärten gern gesehene Gäste, Wespen und Hornissen hingegen werden gemieden und verscheucht. Dabei erfüllen diese Arten wichtige und leider oft übersehene Aufgaben in der Natur - sei es in der Bestäubung oder in der natürlichen „Schädlingsbekämpfung“. Dies und der Verlust an Nahrungs- und Lebensräumen führt dazu, dass rund 46 Prozent der etwa 700 Wespenarten auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten Deutschlands stehen. In ihrem Vortrag geht die Referentin Dr. Melanie von Orlow, Leiterin des NABU Hymenopteren Dienstes Berlin, näher auf die Problematik ein.

Donnerstag, 9. März, 18 Uhr, „Eichhörnchen - immer auf dem Sprung“: Die Diplom Biologin Jutta Over entführt die Teilnehmenden während ihres Vortrags in die Welt eines beliebten Gartenbewohners: Das Eichhörnchen. Die Diplom-Biologin stellt die faszinierenden Tiere vor, berichtet Spannendes über die große Familie der Hörnchen und gibt Tipps zur Beobachtung und Spurenlese. Außerdem geht es um den eichhörnchenfreundlichen Garten, um die Entschärfung von Gefahrenquellen rund ums Haus sowie um sinnvolle Futter- und Schlafplatzangebote.

Donnerstag, 16. März, 18 Uhr, „Wissens- und Beachtenswertes zur Fassadenbegrünung“: Referent Gunter Mann, Präsident und Geschäftsführer des Bundesverbands GebäudeGrün e.V., gibt eine Einführung zu den positiven Wirkungen von begrünten Fassaden und erläutert während seines Vortrags die verschiedenen Formen der Fassadenbegrünung. Dabei werden auch Grundlagen und Beachtenswertes bei Planung, Bau und Pflege der Fassadenbegrünung erläutert.

Donnerstag, 23. März, 18 Uhr, „Wilde Kräuter - Zahme Kräuter“: Die Referentin Jutta Over gibt einen augenzwinkernden Einblick in die heimische Pflanzenwelt. Sie stellt Allerweltspflanzen in ein ganz neues Licht und gibt den einen oder anderen Tipp für angehende Kräuterzauberer, Hexen, aber auch Hobbyköche – und vor allem für Naturgärtner Gegen alles ist ein Kraut gewachsen, sagt der Volksmund. Denn bevor es Pillen gab, bedienten sich die Menschen der heimischen Kräuter. Im Mädesüß befindet sich Aspirin, die Blätter des Weidenröschens enthalten 30 Mal so viel Vitamin C wie Kopfsalat und mit einer Ringelblume kann man seinen Liebsten wieder zurückholen.

Donnerstag, 30. März, 18 Uhr, „Jede Blüte zählt! Tierparadies im eigenen Garten pflanzen und pflegen - Gärtnern im Einklang mit der Natur“: Vögel, Insekten und andere heimische Tiere, aber auch die heimischen Wildpflanzen haben es heutzutage nicht leicht: Versiegelte Kiesflächen, der Einsatz von Pestiziden, penibel aufgeräumte Gärten und viele andere Gründe führen zu Rückgängen, die auch unser menschliches Leben betreffen. Im Garten oder auf dem Balkon lässt sich zwar nicht die Welt retten, aber durch die Wahl der richtigen Pflanzen, das Schaffen von Kleinstrukturen und naturgerechter Gartenpflege kann ein wichtiger Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt geleistet werden. Warum das wichtig ist und wie die Umsetzung erfolgen kann, erfahren die Teilnehmenden von Referentin Bärbel Oftring, Diplom-Biologin und Spiegel-Bestsellerautorin.

Alle Vorträge können über die Homepage www.ben-mittelrhein.de/veranstaltungen kostenfrei gebucht werden.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Copyright: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Imageanzeige
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Weinfest Rech
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit bewegenden Worten hat sich Inka Orth, die Mutter der bei der Flutkatastrophe verstorbenen Johanna Orth, in einem offenen Brief an Innenminister Michael Ebling gewandt. In dem Schreiben fordert sie Aufklärung, Verantwortungsübernahme und konkrete Konsequenzen aus den Versäumnissen der Behörden:

Weiterlesen

Mayen. Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, öffnet die Kinderkrippe Wichtelhaus um 15 Uhr im Rahmen eines Info-Cafés ihre Türen. Interessierte Eltern und Familien haben dabei die Möglichkeit, die Einrichtung und ihre pädagogischen Konzepte näher kennenzulernen. Das Wichtelhaus betreut Kinder ab der achten Lebenswoche bis zum Alter von vier Jahren. In drei altersgerechten Gruppen werden die Kinder in ihrem Alltag begleitet, können spielen, entdecken und sich entwickeln.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Tatverdächtiger hatte mutmaßlich acht gestohlene Fahrräder in seinem Besitz

Fahrraddiebstähle in Bonn: Polizei erwischt zwei Wiederholungstäter

Bonn. Das Kriminalkommissariat 15 der Bonner Polizei ermittelt derzeit wegen mehreren Fahrraddiebstählen gegen einen 47-jährigen Mann. Er war am späten Donnerstagabend (11. September) vorläufig festgenommen worden. Gegen 23.30 Uhr hatte ein Streifenteam der Bonner City-Wache einen Mann in der Thomastraße wiedererkannt, der am 27. August und 8. September bei Fahrraddiebstählen an einem Hotel in der Bonner Nordstadt videografiert worden war.

Weiterlesen

Polizeikontrolle am ersten Veranstaltungstag

Pützchens Markt: Mehrere Festnahmen und zwei Dutzend Strafanzeigen

Bonn. Zum Start der Großkirmes Pützchens Markt am Freitag (12. September) registrierte die Bonner Polizei auf dem stark frequentierten Festgelände einen überwiegend ruhigen Einsatzverlauf. In dem vom Freitagvormittag bis zum frühen Samstagmorgen andauernden Einsatz kontrollierten die Polizeibeamtinnen und -beamten insgesamt 196 Personen. Im Rahmen dieser Kontrollen wurden 61 Personen und in 21 Fällen deren Taschen und Rucksäcke durchsucht.

Weiterlesen

Wolf soll Mutterschaf auf Weide am Walderlebnispark Kempenich gerissen haben

Nach mutmaßlichem Wolfsriss in Kempenich: Sachverständiger nimmt Proben zur eindeutigen Klärung

Kempenich. Hat ein Wolf ein Mutterschaf auf einer Weide unweit des Walderlebnisparks Kempenich gerissen? Alle am Kadaver im Revier von Claus Frankenheim gesichteten Spuren deuten darauf hin. Einer seiner Mitjäger hat das gerissene Tier bei seiner täglichen Revierrunde gefunden. Wie Frankenheim gegenüber BLICK aktuell berichtete, muss der mutmaßliche Wolf „das Muttertier in einem Gatter eines Nebenerwerbsschäfers...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Anzeige Kundendienst
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Weinfest in Rech