Allgemeine Berichte | 26.03.2025

Grüne Oase statt Schotterwüste: Wohnpark am Stift setzt auf Nachhaltigkeit

Neuer Lebensraum für Mensch und Natur

Der Wohnpark am Stift. Fotos: privat

Koblenz. Auf dem Gelände der Stiftung Evangelisches Stift St. Martin zwischen Kurfürstenstraße und Mainzerstraße wurde im Jahr 2008 ein neues Wohnkonzept für ältere Menschen realisiert.

Die Eigentumswohnanlage für Senioren - der „Wohnpark am Stift“ - umfasst ein Gebäudeensemble, das aus vier einzelnen Gebäuden besteht. Entlang der Kurfürstenstraße in Angrenzung an das Seniorenstift St. Martin steht das Hauptgebäude mit Wohnungen, Foyer mit Servicepunkt und einem vielfältig nutzbaren Aufenthaltsbereich mit Mehrzweck- und Konferenzraum mit kleiner Bücherei und einer gemütlichen Cafeteria mit Terrasse. Im rückwärtigen Bereich dieses Gebäuderiegels entstand eine parkähnliche Gartenanlage, in der sich eine Abfolge von drei Einzelhäusern, verbunden durch verglaste Übergänge, bis hinab zur Mainzer Straße erstrecken.

Inzwischen ist die Parkanlage in die Jahre gekommen. Zu wenig Zuwendung und besonders der Klimawandel haben ihr den Garaus gemacht. Nun haben sich die Eigentümer zu einer bemerkenswerten Umgestaltung entschlossen. Das Thema Nachhaltigkeit inmitten einer dichtbesiedelten Vorstadt soll Schwerpunkt sein.

Kurzgeschorener Rasen, Schotterbeete und ein paar Blumen und Sträucher - Quellen für Hitze und Trockenheit - sind out. Biodiversität und Artenvielfalt, Wildblumenwiese, trockenresistente Stauden und Sträucher, Überlebensplätze für Insekten und Amphibien sind die Lösung.

Was tun wenn das eigene Wissen und die Phantasie für solche Ziele nicht so einfach zur Überdeckung zu bringen sind? Man frage die Fachleute. Den Eigentümern des Wohnparks am Stift ist gelungen, echte Kenner der Materie, Heike Boomgaarden und ihren Ehemann Werner Ollig, bekennende und überregional aus Presse und Fernsehen bekannte Fachleute für nachhaltigen Gartenbau, für die Planung zu gewinnen. Die beiden wollen zeigen, dass selbst in hochverdichteten Stadteilen nachhaltige, klimaangepasste Gartengestaltung möglich ist. Ihre Botschaft lautet: Biodiversität und Artenvielfalt fördern, einfach mal wachsen lassen.

Ein erster Plan

- Schaffung eines naturnahen Lebensraumes für Pflanzen, Insekten, Tiere und Vögel

- Erhöhung des ganzjährigen Blütenangebotes als Nahrung (Pollen, Nektar, Samen)

- Ganzjährig durch die üppige Pflanzendecke geschützter Boden bedeutet Schutz vor Überhitzung und gleichzeitig Kühlung

- Förderung des Bodenlebens und dadurch ein optimales Wasseraufnahme- bzw. Versickerungsvermögen

- Deutliche Verkleinerung des CO2 - Fußabdrucks

Das bedeutet

Grünflächen wachsen lassen, Wildblumen eine Chance geben, Bienen und Insekten Nahrung anbieten.

Statt Schotterbeet: Duftnessel, Prachtscharte, Katzenminze, Salbei, Bergminze, Distel, Blauraute, Eisenkraut, Gras, Schwertlilie.

Ausgewählte Blüh- und Beerensträucher - Schneeball, Flieder, Japanischer Spierstrauch, Johannisbeere - verschiedene Stauden sowie vereinzelte Rankpflanzen werden unter Beachtung der umlaufenden, begrünten Feuerwehrzufahrten mit einer „Rahmenbepflanzung“ vervollständigt.

Biotope für Insekten, Käfer und Igel anlegen.

Regenwasser nutzen mit einem einfachen Bewässerungskonzept und auch damit Wasser sparen.

Pflanzen kühlen die Umgebungsluft und arbeiten quasi als kostenlose Klimaanlage. Eine vielfältige und artenreiche Bepflanzung und Eingrünung rund um die Häuser führt also bei ausreichender Bodenwasserversorgung zu einem spürbar kühleren und in heißen Sommern angenehmeren Kleinklima.

Allen ist bewusst, dass dies ein Langfristprojekt ist, aber erste Erfolge werden schon im ersten Jahr erkennbar sein. In den darauffolgenden Jahren sollen weitere Ergänzungen zur nachhaltigen Gestaltung des Gartens folgen. Darüber hinaus entsteht hiermit auch die Idee für ein Gemeinschaftsprojekt. Der Bewohnerbeirat will die gemeinschaftliche Pflege organisieren, unterstützt durch fachkundige externe Hilfe, z.B. die Gartenabteilung der Rhein-Mosel-Werkstatt.

Blick von Haus 1 in Richtung Mainzer Straße.

Blick von Haus 1 in Richtung Mainzer Straße.

Der Wohnpark am Stift. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Andernach
Rund ums Haus
Anzeige KW 42
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Oberbreisig. Am Montag, den 17.11.2025 findet von 18:00 – 21:00 Uhr der letzte von insgesamt vier Eltern-Workshops des Kinderschutzbundes Ahrweiler im Familientreff Oberbreisig statt. Unter dem Titel „Die Pädagogik von Maria Montessori – Ideen für die Integration in den Familienalltag“ haben Eltern und alle interessierten Erziehenden die Möglichkeit einen intensiven Einblick in die Arbeit und Methodik von Maria Montessori zu gewinnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür