Allgemeine Berichte | 13.05.2022

Chorgemeinschaft Koisdorf zog Bilanz

Neuer Vorstand gewählt

Ehrungen durch Kreis-Chorverband

Der neue Vorstand. Fotos: privat

Koisdorf. Genau 44 Mitglieder folgten der Einladung des Vorstandes zur Jahreshauptversammlung der Chorgemeinschaft Koisdorf e. V. im Saal des Dorfgemeinschaftshauses Koisdorf. Nach der Eröffnung durch den Vorsitzenden Joachim Fiege legte man eine Gedenkminute ein, für die in 2020 und 2021 verstorbenen Mitglieder Karola Engel, Paula Gassen, Veronika Krahe, Gottfried Steinbach und Helmut Scherrmann.

Rechenschaftsbericht und Chronik

Im anschließenden Rechenschaftsbericht blickte der Vorsitzende noch einmal auf die Vereinsaktivitäten der beiden Vereinsjahre 2020 und 2021 zurück und Schriftführerin Angela Schubert ergänzte die Ausführungen bei bestimmten Ereignissen durch ihre aufgezeichneten Berichte aus der Chronik.

Zu Beginn des Jahres 2020 konnte der Chor noch die Heimbewohner im Johanniterhaus und Maranatha mit einem Konzert erfreuen. Auch die Jahreshauptversammlung wurde noch durchgeführt. Doch alle Vereinsaktivitäten mussten im März 2020 aufgrund der Corona-Pandemie eingestellt werden.

Vorstand und Chorleiter überlegten, wie der Kontakt zu den Sängerinnen und Sänger aufrechterhalten werden kann. Es wurde das Singen im Homeoffice geboren. Chordirektor Sven Scheuren hat zunächst sogenannte Kurzchorproben als Audiofile aufgenommen. Jede Sängerin und jeder Sänger konnte sich diese Kurzchorproben anhören und die entsprechenden Übungen mitmachen. Zusammen mit den Kurzchorproben wurden auch jede Woche noch Audiofiles der aktuellen Lieder für jede Singstimme per E-Mail verschickt, die Chorleiter Sven Scheuren vorher zuhause am Klavier aufgenommen hat. Die Aktiven konnten sich also die entsprechenden Noten zur Hand nehmen und die Audiofiles abspielen und mitsingen.

Durch Lockerungen in der Corona-Verordnung war Singen im Freien unter bestimmten Bedingungen möglich und der Vorstand konnte sogenannte Registerproben zunächst am Sportlerheim Koisdorf, dann im Paradiesgarten an der Sinziger Kirche und schließlich Ende September in der nach vorne offenen Halle der Fa. Nelles in Löhndorf anbieten.

Wegen der Corona-Pandemie konnte auch keine Nikolausfeier durchgeführt werden. Stattdessen wurden Schoko-Nikoläuse verpackt und an die Sängerinnen und Sänger verteilt.

Auch das Vereinsjahr 2021 war von Corona geprägt und man setze das sogenannte Home-Singing fort. Im Juni 2021 waren wieder Register-Proben möglich, die wieder in der Halle Nelles durchgeführt wurden. Im August 2021 konnte der Chor wieder proben und war in der Lage am 19. September an einem Benefiz-Konzert für die Flutopfer im Kurpark in Bad Breisig teilzunehmen. Ende September 2021 konnte der Chor wieder gemeinsam im Saal des Dorfgemeinschaftshause Koisdorf Chorproben durchführen.

Am 12. Oktober 2021 wurde ein kleines Jubiläum gefeiert. Chordirektor Sven Scheuren ist seit zehn Jahren Chorleiter der Chorgemeinschaft Koisdorf. Der Vorstand überreichte ihm eine Urkunde und zehn Sängerinnen überreichten je eine verschiedenfarbige Rose, getreu nach dem Motto des Chores „Die Mischung machts“. Sven Scheuren bedankte sich mit einem Döppekochen-Essen. Mit Weihnachtsgrüßen an alle wurde das Vereinsjahr 2021 abgeschlossen.

Der Vorstand verständigte sich in den beiden Jahren überwiegend per E-Mail. Aber auch Telefonkonferenzen und eine Videokonferenz wurden ausprobiert. Die Mitglieder wurden mit mehreren Mitglieder-Infos auf dem Laufenden gehalten.

Mitgliederzahlen

Die Mitgliederzahlen des gesamten Vereins blieben in den vergangenen Jahren 2020 und 2021 bei 126 Mitgliedern. Die Zahl der aktiven Sängerinnen und Sänger erhöhte sich erfreulicherweise auf nunmehr 56.

Der anwesende Chorleiter Musikdirektor Sven Scheuren richtete ein paar Worte an die Anwesenden und lobte die Begeisterung der Sängerinnen und Sänger für das gemeinsame Singen und die Treue zum Chor und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand.

Entlastung des Vorstandes

Die erste Kassiererin Brigitte Nagel trug die Kassenberichte für die Vereinsjahre 2020 und 2021 vor, die caronabedingt mit einem leichten Minus abschlossen. Die Kassenprüfer Birgit Nechterschen und Gabriele Simon bescheinigten der Kassiererin eine exakte und übersichtliche Kassenführung und schlugen der Versammlung die Entlastung vor. Die Versammlung erteilte anschließend dem Vorstand getrennt für die beiden Vereinsjahre 2020 und 2921 einstimmig die Entlastung. Der Vorsitzende bedankte sich an dieser Stelle bei allen Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit in diesem Ehrenamt.

Neuwahl des Vorstandes

Die Neuwahl des Vorstandes brachte folgendes Ergebnis: Alter und neuen Vorsitzender bleibt Joachim Fiege. Das Amt der 2. Vorsitzenden übernimmt Dr. Ulrike Beginn-Göbel und der der Vorsitzende bedankte sich bei Hedy Thull, die dieses Amt bisher inne hatte. Schriftführerin Angela Schubert wurde ebenfalls im Amt bestätigt, sowie auch die 1. Kassiererin Brigitte Nagel. Ebenfalls in ihrem Amt bestätigt wurden die 2. Kassiererin Roswitha Braun und der 2. Beisitzer Kurt Heuser. Neu im Vorstand ist Aline Hüneburg als 1. Besitzerin.

Als Kassenprüferin fungieren erneut Birgit Nechterschen und Gabriele Simon .

Ehrungen

Der Vorsitzende des Kreis-Chorverbandes Ahrweiler, Günter Nerger, wurde willkommen geheißen und ehrte Bernhard Arzdorf, Gerd Schaefer und Klaus Gaspers für 40 Jahre aktiven Singens und überreichte ihnen die Urkunde und die Ehrennadel in Silber des Chorverbandes Rheinland-Pfalz. Natürlich erhielten die Jubilare auch vom Chor-Vorsitzenden ein kleines Geschenk. Leider war Jolla Schmitz, die ebenfalls für 40 Jahre Singen im Chor geehrt werden sollte, durch Krankheit verhindert. Der Vorsitzende wird ihr die Urkunde und die Ehrennadel bei nächster Gelegenheit überreichen.

Jahresprogramm 2022

Einige Termine des Jahresprogramms wurden bereits absolviert. Nach langer Zeit konnte der Chor wieder ein kleines Konzert im Freien auf der Terrasse des Johanniterhauses Sinzig, zur großen Freude der zuhörenden Seniorinnen und Senioren, durchführen. Auch die obligatorische Maiwanderung am ersten Mai konnte wieder stattfinden. Als Ziel hatte man die Schäferhütte Bad Breisig ausgewählt, sehr zur Freude des Hüttenwirtes und früheren Chorleiters Werner Schäfer. Auf dem Programm steht noch die Mitwirkung des Chores bei einer Gedenkfeier für Dirk Pollerberg auf der Schäferhütte am 13. Juni. Unser beliebtes Käskömpche-Fest wird wieder zusammen mit der Feuerwehr Koisdorf vom 8. bis 10. Juli durchgeführt. Nach einer Sommerpause folgt der Chor einer Einladung der Sängerin Michaela Nelles, die am 06. August ihre kirchliche Trauung in der Pfarrkirche Löhndorf feiert. Vorgesehen ist auch die Mitwirkung bei der Gedenkfeier am Ehrenmal Koisdorf anlässlich des Volkstrauertages am 13. November. Ganz neu im Programm ist die Mitwirkung des Chores bei der Weihnachtsfeier des VDK Remagen am 26. November. Die Nikolausfeier des Vereins ist für den 13. Dezember vorgesehen.

Unter dem abschließenden Tagesordnungspunkt „Allgemeine Aussprache“ bat Walter Sender darum zu prüfen, ob man nicht, wie vor zehn Jahren, ein Bäumchen im Generationenwald stiften könnte. Der Vorstand nahm dies wohlwollend zur Kenntnis und wird sich für eine Umsetzung des Vorschlags einsetzen.

Getreu dem Motto: ChG Koisdorf – Die Mischung machts, schloss der Vorsitzende Joachim Fiege die Versammlung und wünscht allen weiteres ein gutes Vereinsjahr 2022.

Chorprobe immer dienstags um 19 Uhr

Wer am Singen im gemischten Chor der Chorgemeinschaft Koisdorf mit dem Chorleiter Chordirektor Sven Scheuren interessiert ist, (besonders Männer sind gefragt) der ist eingeladen, dienstags ab 19 Uhr im Saal des Dorfgemeinschaftshauses Koisdorf unverbindlich an einer „Schnupperprobe“ teilzunehmen.

Die Geehrten.

Die Geehrten.

Der neue Vorstand. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anlagenmechaniker
Titelanzeige KW 46
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Schulze Klima -Image
Image
Pelllets
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25