Der Vorstand der Schützen: v.li. Jörg Kahlert, Sven Klapdohr, Leo Ronken, Uwe Prassel, Ina Ronken und Sascha Nixdorf. Christel Cosan und Martin Krings fehlen.. Foto: privat

Am 04.09.2025

Allgemeine Berichte

St. Sebastianer Schützenbruderschaft Linz zieht positive Jahresbilanz

Neuer Vorstand gewählt: Tradition und Gemeinschaft im Fokus

Linz. Die St. Sebastianer Schützenbruderschaft 1329 Linz e.V. zog im Rahmen ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung eine positive Bilanz des vergangenen Jahres und wählte einen neuen Vorstand. Die Veranstaltung war von reger Beteiligung der Mitglieder geprägt.

Brudermeister Uwe Prassel eröffnete die Versammlung und begrüßte die zahlreich erschienenen Schützenschwestern und Schützenbrüder. Nach dem Totengedenken und dem Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung folgten die Berichte des Vorstands, darunter die des Schriftführers, des Kassierers, der Schießmeister und der Kassenprüfer. Auf Antrag der Kassenprüfer erfolgte die Entlastung des Vorstands. Insgesamt konnte der Verein auf ein aktives und erfolgreiches Vereinsjahr mit zahlreichen Höhepunkten zurückblicken – darunter das traditionelle Schützenfest sowie diverse sportliche Erfolge auf Bezirks- und Landesebene.

Anschließend erfolgte die turnusmäßige Neuwahl des Vorstands. Wiedergewählt wurden Uwe Prassel als Brudermeister, Jörg Kahlert als Kassierer, Leo Ronken als Leutnant, Christel Cosan als Spendenmeisterin und Moritz Thiel als Fähnrich. Neu in den Vorstand wurden Ina Ronken als Schriftführerin, Sascha Nixdorf als Hauptmann, Martin Krings als Schießmeister und Sven Klapdohr als Jungschützenmeister.

Der neu gewählte Vorstand dankte den Mitgliedern für das Vertrauen und betonte die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements sowie die Pflege von Tradition, Brauchtum und Gemeinschaft. Besondere Anerkennung galt den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Stefan Unkel als Schriftführer und Marcel Höhngen als Schießmeister, die sich über viele Jahre hinweg für die Belange der Bruderschaft eingesetzt hatten.

Zum Abschluss der Versammlung gab der neue Vorstand einen Ausblick auf das im Jahr 2029 anstehende 700-jährige Jubiläum, das in einem großen und feierlichen Rahmen begangen werden soll. Die St. Sebastianer Schützenbruderschaft Linz blickt zuversichtlich auf das kommende Vereinsjahr und erwartet eine weiterhin starke Gemeinschaft im Sinne von „Glaube, Sitte, Heimat“. Weitere Informationen zur Mitgliedschaft sind im Internet unter http://www.schuetzenbruderschaft-linz.de/

verfügbar.

Der Vorstand der Schützen: v.li. Jörg Kahlert, Sven Klapdohr, Leo Ronken, Uwe Prassel, Ina Ronken und Sascha Nixdorf. Christel Cosan und Martin Krings fehlen.. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
pädagogische Fachkräfte
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Handwerkerhaus
Empfohlene Artikel

Linz. Vor Kurzem trafen sich 18 Möhnen zu ihrem jährlichen Ausflug, um eine Stadtführung durch Linz zu unternehmen. Wer dachte, wieso Linz, da kenn ich mich doch aus, wurde überrascht von Stadtführer Jannik Burghard, auch bekannt als Sänger der Gulaschkapell Unkel.

Weiterlesen

Linz. Das Linzer Stadtarchiv ist um eine bedeutende Erinnerung an das religiöse und kulturelle Leben der Stadt reicher: Eine Prozessionsfahne aus der Donatuskapelle auf dem Kaiserberg wurde auf Initiative von Stadtrat und Stadtführer A.-Peter Gillrath und mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Stadtsparkasse Linz aufwendig restauriert und nun dem Archiv übergeben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kooperationsanzeige
Heizölanzeige
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Stein- und Burgfest
Reinigungskraft
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege