Allgemeine Berichte | 04.09.2025

St. Sebastianer Schützenbruderschaft Linz zieht positive Jahresbilanz

Neuer Vorstand gewählt: Tradition und Gemeinschaft im Fokus

Der Vorstand der Schützen: v.li. Jörg Kahlert, Sven Klapdohr, Leo Ronken, Uwe Prassel, Ina Ronken und Sascha Nixdorf. Christel Cosan und Martin Krings fehlen.. Foto: privat

Linz. Die St. Sebastianer Schützenbruderschaft 1329 Linz e.V. zog im Rahmen ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung eine positive Bilanz des vergangenen Jahres und wählte einen neuen Vorstand. Die Veranstaltung war von reger Beteiligung der Mitglieder geprägt.

Brudermeister Uwe Prassel eröffnete die Versammlung und begrüßte die zahlreich erschienenen Schützenschwestern und Schützenbrüder. Nach dem Totengedenken und dem Verlesen des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung folgten die Berichte des Vorstands, darunter die des Schriftführers, des Kassierers, der Schießmeister und der Kassenprüfer. Auf Antrag der Kassenprüfer erfolgte die Entlastung des Vorstands. Insgesamt konnte der Verein auf ein aktives und erfolgreiches Vereinsjahr mit zahlreichen Höhepunkten zurückblicken – darunter das traditionelle Schützenfest sowie diverse sportliche Erfolge auf Bezirks- und Landesebene.

Anschließend erfolgte die turnusmäßige Neuwahl des Vorstands. Wiedergewählt wurden Uwe Prassel als Brudermeister, Jörg Kahlert als Kassierer, Leo Ronken als Leutnant, Christel Cosan als Spendenmeisterin und Moritz Thiel als Fähnrich. Neu in den Vorstand wurden Ina Ronken als Schriftführerin, Sascha Nixdorf als Hauptmann, Martin Krings als Schießmeister und Sven Klapdohr als Jungschützenmeister.

Der neu gewählte Vorstand dankte den Mitgliedern für das Vertrauen und betonte die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements sowie die Pflege von Tradition, Brauchtum und Gemeinschaft. Besondere Anerkennung galt den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Stefan Unkel als Schriftführer und Marcel Höhngen als Schießmeister, die sich über viele Jahre hinweg für die Belange der Bruderschaft eingesetzt hatten.

Zum Abschluss der Versammlung gab der neue Vorstand einen Ausblick auf das im Jahr 2029 anstehende 700-jährige Jubiläum, das in einem großen und feierlichen Rahmen begangen werden soll. Die St. Sebastianer Schützenbruderschaft Linz blickt zuversichtlich auf das kommende Vereinsjahr und erwartet eine weiterhin starke Gemeinschaft im Sinne von „Glaube, Sitte, Heimat“. Weitere Informationen zur Mitgliedschaft sind im Internet unter http://www.schuetzenbruderschaft-linz.de/

verfügbar.

Der Vorstand der Schützen: v.li. Jörg Kahlert, Sven Klapdohr, Leo Ronken, Uwe Prassel, Ina Ronken und Sascha Nixdorf. Christel Cosan und Martin Krings fehlen.. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Alles rund ums Haus
Illustration-Anzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Region. Das Jahr 2025 ist am Mittelrhein geprägt durch große Wanderjubiläen: Der Rheinsteig feiert sein 20-jähriges Bestehen, der RheinBurgenWeg blickt auf 15 Jahre zurück. Passend dazu laden die Kommunen entlang der Prädikatswege im Herbst noch einmal zu besonderen Veranstaltungen ein, die Naturgenuss, Kultur und Wanderspaß miteinander verbinden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Andernach
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Umzug
Titel- o. B. Vorkasse
Neuer Katalog
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler