Allgemeine Berichte | 06.10.2025

Neulich bei der Riester-Rente

von Gregor Schürer

Autor Gregor Schürer.  Foto: privat

Neulich ist meine Frau altersbedingt aus dem Berufsleben ausgeschieden. Nach 47 Berufsjahren übrigens. Neben der staatlichen Rente (das ist richtig geschrieben, es ist keine stattliche) hat sie auch Anspruch auf eine Riester-Rente. Schließlich hat sie zwei Kinder bekommen, großgezogen und entsprechende Beiträge einbezahlt.

Die Beantragung war, wie sage ich das jetzt, nicht unkompliziert. Aber nach einigem Hin und Her – telefonisch und per Mail - war es dann so weit, der Betrag stand fest und meine Liebste bat schriftlich um monatliche Auszahlung.

Mit der Post kam daraufhin ein Vordruck.

Auf diesem Formular sollte sie nicht nur die Bankverbindung angeben, sondern auch bescheinigen lassen, dass sie noch am Leben ist. Dieser „Lebendnachweis“ kann vom Einwohnermeldeamt, der Hausbank, einem Rechtsanwalt, einem Notar oder einem Pfarramt unterschreiben werden.

Fast 19 Jahre lang hat meine Frau brav jeden Monat den Beitrag entrichtet, da wollte die Versicherung niemals einen Nachweis darüber, dass sie noch lebt. Aber jetzt, einen Monat nach der letzten Zahlung, wo sie ihr Geld haben möchte, muss sie zwingend nachweisen, dass sie noch nicht gestorben ist.

Wer um alles in der Welt denkt sich so einen Blödsinn aus?

Glücklicherweise sind wir auf der Sparkasse persönlich bekannt, sodass Stempel und Unterschrift kein Problem waren.

Der amtierende Bundeskanzler hat sich die Entbürokratisierung auf die Fahnen geschrieben. Wenn er dabei nicht - wie alle seine VorgängerInnen - vollkommen erfolglos bleiben will, kann er hier und heute damit beginnen und die Versicherungswirtschaft verpflichten, diese unsinnige Regelung abzuschaffen. Lieber heute als morgen. Die viel gescholtenen RentnerInnen würden es ihm danken.

Autor Gregor Schürer. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Angebotsanzeige (Oktober)
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Empfohlene Artikel

Cochem. Der Schuljahrgang 1955/56 aus Cochem nutzte das gemeinsame Erreichen des 70. Lebensjahres sowie das Jubiläum der Cochemer Sesselbahn als Anlass für ein Wiedersehen in ihrer Heimatstadt.

Weiterlesen

Remagen. Unbestritten, ein ehrwürdiges Jubiläum für die einst „ärmste Feuerwehr Deutschlands“: 100 Jahre Feuerwehr Rolandswerth, gefeiert im Foyer der Remagener Rheinhalle. Da waren die Kameraden und Kameradinnen von Nah und Fern angereist, um ihren Freunden aus dem nördlichsten Ortsteil Remagens zu gratulieren und beim Festkommers zu „unterstützen“. Die Partnerwehr aus Eisdorf in Sachsen-Anhalt hatte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Stellenanzeige Fahrer
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Schulze Klima -Image
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Anzeige Tag der offenen Tür