Allgemeine Berichte | 26.06.2024

Neue Ausstellung im Sinziger Schloss öffnet am 11. Juli 2024

„Nicht für die Ewigkeit – Brücken im Ahrtal“

Gabriel Heeren (Ausstellungsleitung, 2.v.r.) freut sich mit Friedhelm Brandau (maßgeschneiderte Halterung der Pfähle), Roman Faßbender (ehrenamtlicher Helfer) sowie Andreas Schmicker (Koordination dendrochronologische Untersuchungen und Grafik) über die gelungene Ausstellung der historischen Brückenpfähle unter anderem vom Spessartsteg.  Foto: Stadt Sinzig

Sinzig. Die Flutkatastrophe in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 hat bekanntermaßen im Ahrtal unfassbare Schäden und große Zerstörungen angerichtet. Auch die Uferbereiche der Ahr wurden durch die enormen Wassermassen vielerorts beschädigt. Aufgrund der enormen Macht des Wassers kamen auch einige historische Sensationsfunde an die Oberfläche. So konnten in Sinzig, aber auch an anderen Orten an der Ahr zahlreiche alte Holz-Brückenpfähle geborgen werden, deren Alter mit Hilfe dendrochronologischer Untersuchungen sowie durch Analyse der Pfahlschuhe bestimmt worden ist. Mit Hilfe von historischen Karten und Dokumenten, Fotos und Abbildungen wurde rund um die Präsentation ausgewählter Pfähle eine Ausstellung zusammengestellt, die die Hochwasserkatastrophe in einen historischen Zusammenhang stellt und auch für zukünftige Generationen relevante Fakten präsentiert. „Die Brückenpfähle können uns durch die Geschichten, die sie über den Brückenbau und den Umgang mit Hochwasser in früheren Jahrhunderten erzählen, dabei helfen, unsere heutige Situation im historischen Zusammenhang zu sehen“, so Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron. „Für die akribische Recherche sowie die engagierte Arbeit im Museum und hinter den Kulissen bedanke ich mich im Namen der Stadt Sinzig bei allen Beteiligten.“ Zu sehen sind u.a. Brückenpfeiler der Vorgängerbrücke über die Kölner Straße sowie des Spessartsteges, aber auch von Brücken weiter oben im Ahrverlauf.

Öffnungszeiten des Heimatmuseums

Mitte April bis Ende Oktober:

donnerstags 10 – 12 Uhr, samstags 11 – 17 Uhr, sonntags 11 – 17 Uhr

November bis Mitte April:

donnerstags von 10 – 12 Uhr, samstags und sonntags von 14 Uhr – 17 Uhr

Pressemitteilung Stadt Sinzig

Gabriel Heeren (Ausstellungsleitung, 2.v.r.) freut sich mit Friedhelm Brandau (maßgeschneiderte Halterung der Pfähle), Roman Faßbender (ehrenamtlicher Helfer) sowie Andreas Schmicker (Koordination dendrochronologische Untersuchungen und Grafik) über die gelungene Ausstellung der historischen Brückenpfähle unter anderem vom Spessartsteg. Foto: Stadt Sinzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Preisverleihung nach erfolgreichem Verbandsgemeinde Vordereifel Familienwandertag

Freude und Spannung bei Groß und Klein

Vordereifel. Vergangene Woche fand im Rathaus der Verbandsgemeinde Vordereifel die feierliche Preisverleihung der Hauptgewinne des im September veranstalteten Verbandsgemeinde Vordereifel Familienwandertags in Boos statt.

Weiterlesen

Evangelische Gemeinde Wachtberg

Falten, Singen und Basteln

Wachtberg. Die Wachtberger Origami-Drachenfalter treffen sich am Dienstag, 2. Dezember, um 15.00 Uhr, um die Kunst des Papierfaltens zu üben. Geplant ist dieses Mal ein Überraschungsprojekt. Beim Falten kommt es weniger auf Perfektion, sondern auf Hingabe und Freude an der Tätigkeit an. Interessierte Falterinnen und Falter sind eingeladen, aktiv mitzuwirken. Treffpunkt ist das Haus Helvetia, Am Bollwerk 10, in Wachtberg-Berkum.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region