Allgemeine Berichte | 21.11.2025

Einsendeschluss: 7. Januar 2026

Jetzt Eintragungen für die Westerwälder NaturErlebnisse 2026 möglich

Region. Die Planungen für die Westerwälder NaturErlebnisse 2026 haben begonnen. Veranstalter von Natur- und Outdoor-Angeboten in den Kreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis sind eingeladen, ihre Veranstaltungen kostenfrei einzutragen.

Die Westerwälder NaturErlebnisse bieten eine Plattform für Wanderungen, Führungen, Workshops, Umweltaktionen und weitere Outdoor-Aktivitäten. Ziel ist es, die Vielfalt der Natur im Westerwald sichtbar zu machen und Menschen aller Altersgruppen für regionale Naturerlebnisse zu begeistern.

„Die Westerwälder NaturErlebnisse zeigen jedes Jahr aufs Neue, welche große Vielfalt und Kraft unsere Natur zu bieten hat. Gemeinsam laden wir – Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach (Kreis Neuwied) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) – alle Veranstalter herzlich ein, ihre Angebote für 2026 einzureichen. So tragen wir dazu bei, Menschen aller Generationen für die Schönheit unserer Heimat zu begeistern. Mit jedem einzelnen Beitrag wird der Westerwald ein Stück lebendiger, erlebbarer und stärker vernetzt.“

Interessierte Veranstalter können ihre Angebote unkompliziert über ein eigenes Profil auf der Website https://portal.wir-westerwaelder.de/ eintragen. Für die Aufnahme in die gedruckte Ausgabe der NaturErlebnisse ist der Einsendeschluss der 7. Januar 2026.

„Die Westerwälder NaturErlebnisse sind eine hervorragende Möglichkeit, die Schönheit und Vielfalt der Region Westerwald zu präsentieren und gleichzeitig die regionale Vernetzung zu stärken“, so die Vorständin der Wir Westerwälder Sandra Köster.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Eintragung finden Veranstalter unter: www.wir-westerwaelder.de.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
So 9 Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Caritas- Wunschbaumaktion startet

Andernach. Die Wunschbaumaktion des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e. V. beginnt: Ab dem 24. November stehen in der Region wieder Wunschbäume mit Wünschen von Klientinnen und Klienten des Caritasverbandes bereit. Hinter jedem Wunsch steht eine Geschichte, die zeigt, wie wichtig kleine Zeichen der Unterstützung sind.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vergangenes Wochenende informierten sich rund 40 Interessierte zu den Baufortschritten der Kita St. Pius direkt vor Ort. Die Bauarbeiten für den Neubau der flutzerstörten Kita waren in diesem Frühjahr gestartet. Die viergruppige Kita St. Pius wird an gleichem Standort entstehen - hochwasserangepasst, klimabewusst und barrierefrei als bauliche Einheit mit dem Integrativen Mehrgenerationenquartier.

Weiterlesen

Caritas startet Wunschbaumaktion in der Region

Weihnachten schenken

Region. Die Wunschbaumaktion des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e. V. startet ab dem 24. November in der Region. An den aufgestellten Wunschbäumen sind die Wünsche von Klientinnen und Klienten des Verbandes zu finden, hinter jedem Wunsch steht eine persönliche Geschichte, die die Bedeutung kleiner Zeichen der Unterstützung verdeutlicht.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Recht und Steuern
Rund um´s Haus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anlagenmechaniker
Skoda
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region