Holocaust Gedenktag: 80 Jahre nach Ausschwitz
Nie wieder ist jetzt!
Dernau. „Ihr seid nicht schuld an dem was war, aber verantwortlich dafür, dass es nicht mehr geschieht“ so Max Mannheimer, Holocaust-Überlebender.
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrations- und Todeslager Auschwitz-Birkenau. Auf dem Gelände befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch rund 7.000 Menschen. Mehr als 1 Million Menschen wurde dort im Zeitraum März 1942 bis Januar 1945 ermordet. Auschwitz steht heute als Begriff für den nationalsozialistischen Rassenwahn und symbolisiert wie kein anderer Ort die Verbrechen der Nationalsozialisten.
Die SPD Ortsvereine Kalenborn und Mittelahr laden ein, mit allen der Opfer des Holocaust zu gedenken und ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen am Montag, den 27. Januar 2025, um 17 Uhr auf dem jüdischen Friedhof in Dernau (an der K 35).
Die Gedenkfeier wird wieder in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Kultusgemeinde Koblenz gestaltet und musikalisch von Frau Tschida, 2. Vorsitzende des Bürgervereins Synagoge Ahrweiler, begleitet. Herr Bertram wird über das Schicksal der Familie Schweitzer aus Altenahr berichten.
Gemeinsam will man innehalten, erinnern und mahnen – im Bewusstsein, dass die Vergangenheit allen Verantwortung für die Zukunft auferlegt.
Es soll ein Zeichen der Solidarität und des Engagements für eine Gesellschaft ohne Hass, Rassismus und Antisemitismus gesetzt werden.
Pressemitteilung SPD Ortsvereine Kalenborn und Mittelahr
