Allgemeine Berichte | 28.07.2021

Fachgruppen des Technischen Hilfswerks (THW) in NRW und Rheinland-Pfalz gefragt

Notversorgung und Notinstandsetzung nach Hochwasser

Nach Tief „Berd“ sind die Fachgruppen Notversorgung und Notinstandsetzung des THW gefordert. Quelle: THW

Region. Vielerorts ist die Infrastruktur in Folge des Sturmtiefs „Bernd“ zerstört. Das ruft die Fachgruppen Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N) des Technischen Hilfswerks (THW) auf den Plan. Im Jahr 2019 flächendeckend in ganz Deutschland neu aufgestellt, gehören zu ihren Kompetenzen beispielsweise Pumparbeiten, Versorgung und Transport. „Unsere Fachgruppen Notversorgung und Notinstandsetzung sind für Lagen wie diese ideal aufgestellt. Sie können flexibel und autark helfen. Für diese neuen Einheiten ist es der erste Großeinsatz. In den letzten Tagen haben sie gezeigt, wie wichtig ihre Arbeit ist“, informiert THW-Präsident Gerd Friedsam.

Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW unterstützen in den vergangenen Tagen unter anderem dabei, überschwemmte Keller auszupumpen, dezentral Notstromversorgung bereitzustellen und Schutt beiseite zu räumen. „Wir haben einerseits große Technik für große Aufgaben. Gleichzeitig halten wir aber auch gezielt Kompetenzen vor, mit denen wir flexibel auch bei den etwas kleineren Aufgaben schnell tätig werden können. Nicht jede Einsatzstelle benötigt Hochleistungspumpen oder Netzersatzanlagen. Für solche Fälle haben wir die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung“, so Friedsam.

Mit leichteren Pumpen kommen die Einsatzkräfte beispielsweise gut an schlecht zu erreichende Stellen wie Keller. Ihre Notstromaggregate sind kleiner als die großen Netzersatzanlagen des THW auf LKW-Anhängern. Die kleineren Aggregate können schneller bewegt werden. Auf den Fahrzeugen führen die Einsatzkräfte der FGr N allerlei weiteres Material mit, das sie schnell einsetzen können. Durch die einheitliche Ausbildung beim THW können die Fachgruppen untereinander reibungslos zusammenarbeiten. „In unserem neuen Rahmenkonzept haben wir in den letzten Jahren gezielt diese Fähigkeiten verstärkt und, wo nötig, neu geschaffen. Notversorgung und Notinstandsetzung sind Kernaufgaben des THW. Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte leisten seit Tagen Großartiges, den Menschen in den betroffenen Gebieten zu helfen“, so Friedsam abschließend.

Pressemitteilung THW

Nach Tief „Berd“ sind die Fachgruppen Notversorgung und Notinstandsetzung des THW gefordert. Quelle: THW

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag 2025
Gesucht wird eine ZMF
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Late-Night Shopping 2025
Artikel "Kevin Wambach"
Imagewerbung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Late Night Shopping 2025
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung