Allgemeine Berichte | 03.12.2023

Nikolausmarkt Oberbreisig

Oberbreisiger Einstimmung auf Weihnachten

Ein wunderschöner Stand. Foto: AKR

Bad Breisig. Seit fast einem Vierteljahrhundert findet am ersten Adventswochenende rund um die Kirche St.Viktor in Oberbreisig der traditionelle Nikolausmarkt statt. Auch in diesem Jahr reihten sich ein Dutzend Stände um den Kirchhügel und warteten auf BesucherInnen.

Um 15:30 wurde der Markt von der Brunnenkönigin Corinna I., Verbandsbürgermeister Marcel Caspers, und dem Vorsitzenden des Verkehrs- und Verschönerungsverein Dieter Reuter eröffnet – leider vor fast leerem Platz, da die Oberbreisiger traditionell erst ab Einbruch der Dunkelheit das Festgelände bevölkern. Und bei kalten Temperaturen hielten sich die Gäste zunächst lieber in der Sängerhalle auf, um das leckere Kuchenbuffet des Oberbreisiger Frauenkreises zu genießen, oder an den Geschenktischen Kerzen, Weihnachtsplätzchen oder Selbstgebasteltes zu erwerben. Andere Besucher suchten schon früh den Hof der Familie Arf in der Ritterstrasse auf, um sich dort mit Feuerzangenbowle, Bratwurst und Gulasch aufzuwärmen.

Mit aufkommender Dunkelheit wurde das Ambiente stimmungsvoller und die Besucher zahlreicher. Hauptstrasse, Ritterstrasse und der Dorfplatz füllten sich immer mehr, und der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Bratwurst lag in der Luft. Am Stand von „Loeblers Wurst und Käse“ war mit einem heißen Süppchen, Mettwurst und Spießbraten für das leibliche Wohl bestens gesorgt, während Fans der geistigen Genüsse am benachbarten Stand des Obst- und Geflügelhofs Stenz Obstbrände und Eierlikör verkosten konnten. Die Imkerei Bell aus Rieden bot Bienenprodukte an, dabei als Besonderheit Whiskey und Gin mit Honig, während die charmanten Schwestern Julia und Sabrina Schäfer an ihrem dicht umlagerten Büdchen Bratwurst, Glühwein und Softgetränke verkauften.

Seit Gründung des Nikolausmarktes vor fast 25 Jahren sind Stefanie und Michael Harsch dabei – mit dem Verkauf von selbstgemachten Adventskränzen und dem Angebot von Punsch und Glühwein. Ebenfalls schon sehr lange dabei ist Sandra Heilmann mit ihrem Stand, deren Pressesprecher Reiner Heilmann Spießbraten, Glühwein und Punsch in höchsten Tönen anpries.

Der Stand mit gebrannten Mandeln von Hans Sommersberg aus Franken durfte nicht fehlen, während die „Oberbreisiger Knallköpp“ Craftbier aus Belgien anboten. Das Frauenhaus Ahrweiler verkaufte selbstgebasteltes Weihnachtsaccessoires, und der Stand der Breisiger Juwelierin Andrea Kapser war von Frauen umringt, die das edle Geschmeide bewunderten.

Pünktlich um 16:45 schritt der Heilige Nikolaus die Kirchtreppe hinab und wurde vom erwartungsvollen Festvolk freudig begrüsst und von Kindern umringt. Es war ein lieber Nikolaus, der für jedes Kind ein freundliches Wort sowie einen Apfel und einen Weckmann bereit hielt – ganz im Gegensatz zum Nikolaus früherer Jahre, der mit Knecht Ruprecht und strenger Stimme die Kinder verängstigte.

Die Weinbau-Bruderschaft hatte zum „Alten Backes“ geladen und präsentierte dort feinsten Winzerglühwein, Weine von der Ahr und frischgebackenen Winzerfladen, während vor einem offenen Feuer „Die drei Raben“ mit vorweihnachtlichen Liedern, Blues und Folk für beste Stimmung sorgten.

Um 17:30 war zum Mitsingkonzert in die gut gefüllte Kirche St.Viktor geladen, wo der gemischte Chor „Singen statt Sofa“ des Männergesangvereins Oberbreisig abwechselnd mit den Besuchern Advents- und Weihnachtslieder darbot und auf das kommende Weihnachtsfest einstimmte.

Die Brassband „Fidele Lähmdeuwele“ beschlossen den ersten Markttag mit stimmungsvoller Blasmusik.

So sorgte der Nikolausmarkt Oberbreisig für Besinnlichkeit, Innehalten und Freude in einer momentan unruhigen Welt.

AKR

Ein wunderschöner Stand. Foto: AKR

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Doppelseite Herbstbunt
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Auch in unserer Region gibt es sie: die stillen Stars des Alltags. Menschen, die sich einbringen, Verantwortung übernehmen und für andere da sind. In unserer Serie „Heimathelden“ stellen wir diese Persönlichkeiten vor. Einer von ihnen ist René Cremer aus Bad Breisig.

Weiterlesen

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Normalerweise beginnt der Arbeitsalltag von Bürgermeister Jan Ermtraud morgens im Bad Hönninger Rathaus. Dann folgt ein Termin dem nächsten. Wenn er nicht in seinem Büro im ersten Stock sitzt, trifft man ihn meistens in einem der drei Besprechungsräume.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Imageanzeige
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler