Allgemeine Berichte | 05.07.2021

Führungswechsel beim Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr

Oberst Dr. Ferdi Akaltin übernimmt die Kommandogewalt

Kommandoübergabe vor Fahnenabordnung (v.l.n.r. Oberst Dr. Akaltin, Generalmajor Sczesny, Oberst Dr. Gruhl). Foto: Bundeswehr - Stabsfeldwebel Peter Riege

Mayen. Mit ungewöhnlicher Zeremonie wechselte im Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr (ZOpKomBw) in Mayen am 1. Juli das Kommando.

Normalerweise ist eine Übergabe der Kommandogewalt in der Bundeswehr ein militärisch wie gesellschaftlich großes Ereignis: SoldatInnen marschieren zu den Klängen des Musikkorps auf, Gäste aus Militär, Politik, Verwaltung und Gesellschaft treffen sich auf eigens errichteten Tribünen.

Doch die anhaltenden pandemischen Bedingungen gebieten weiterhin das Abweichen von vertrauten Ritualen und bieten keinen Platz für Normalität.

Appell aufgelockert

Nur wenige SoldatInnen traten mit deutlichem Abstand und Mund-Nasen-Schutz auf dem Brigadegeneral Dr. Trentzsch-Platz in der Oberst-Hauschild-Kaserne an.

Zum feierlichen Übergabeappell waren nur sehr wenige ausgewählte Gäste geladen. Auf die übliche Beteiligung internationaler Gäste und des Heeresmusikkorps wurde verzichtet. Stellvertretend für alle nicht Eingeladenen aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft nahm Oberbürgermeister Dirk Meid am Appell teil. Mit seiner Anwesenheit verlieh er der tiefen Verbundenheit mit der Partnerstadt Mayen und dem außergewöhnlich gelebten Verhältnis zwischen Bundeswehr und Gesellschaft Ausdruck.

Kommandowechsel

In diesem kleinen, aber würdigen Rahmen übergab der Kommandeur des Kommandos Strategische Aufklärung, Generalmajor Werner Sczesny, die Kommandogewalt von Oberst Dr. Stefan Gruhl an seinen Nachfolger Oberst Dr. Ferdi Akaltin.

General Sczesny dankte dem scheidenden Kommandeur für dessen Leistungen und wünschte seinem Nachfolger für die kommende Verwendung alles Gute: „In den kommenden Jahren wird es entscheidend darauf ankommen, dass das Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr unter Ihrer Führung weiter mit seinen spezifischen Fähigkeiten auf die Aufgabe Landes- und Bündnisverteidigung vorbereitet wird“, während gleichzeitig das internationale Krisenmanagement nicht aus dem Auge verloren werden dürfe.

Perspektive Abschied trifft auf Perspektive Neuanfang

Oberst Dr. Gruhl vermied den Blick zurück, um ihn stattdessen nach vorn zu richten. Die SoldatInnen des Zentrums seien durch ihr „Mindset modern, unkonventionell und zugleich militärisch professionell“ bestens gerüstet. Jede und jeder Einzelne könne darauf mit Herz und Verstand aufbauen. Die Dienststelle bündele einzigartige Fähigkeiten, die für die heutige sicherheitspolitische Lage unverzichtbar seien. Mit seinem Dank an die Truppe für ihr Engagement und der Aufforderung, die gleiche Unterstützung seinem Nachfolger zukommen zulassen, meldete er sich ab.

Oberst Dr. Gruhl wechselt nach über dreieinhalb Jahren von Mayen als Referatsleiter in das Bundesministerium der Verteidigung nach Berlin. Sein Nachfolger Oberst Dr. Akaltin war zuvor fast vier Jahre beim NATO-Hauptquartier im türkischen Izmir eingesetzt. Er war verantwortlich für die Zivil-Militärische Zusammenarbeit.

In seiner ersten Amtshandlung verlieh der neue Kommandeur des Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr während eines kleinen Empfangs seinem Vorgänger die Ehrennadel der Truppe Operative Kommunikation.

Pressemitteilung

Zentrum für Operative Kommunikation

Kommandoübergabe vor Fahnenabordnung (v.l.n.r. Oberst Dr. Akaltin, Generalmajor Sczesny, Oberst Dr. Gruhl). Foto: Bundeswehr - Stabsfeldwebel Peter Riege

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Mit uns fahren Sie sicher
10_12_Bonn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeige zu Video Wero
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeigen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Fahrer
Heimat aktiv im Herbst erleben
30-jähriges Jubiläum
quartalsweise Abrechnung
Titelanzeige KW 41
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Anzeige KW 41
Stellenanzeige - diverse Stellen