Allgemeine Berichte | 15.11.2024

Veranstaltungen in der ehemaligen Synagoge in Mogendorf

Ökumenischer Gottesdienst zur Pogromnacht

Dekan Dr. Axel Wengenroth (am Stehpult) und Dr. Georg Poell gestalteten einen ökumenischen Gottesdienst zu den Novemberpogromen 1938.  Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Mogendorf. In der Evangelischen Kirche Mogendorf, die auf den Grundmauern einer Synagoge steht, haben rund 50 Gottesdienstbesucher eine besondere Gelegenheit zur historischen und gesellschaftlichen Reflexion wahrgenommen. In einem Ökumenischen Gottesdienst setzten sich Dekan Dr. Axel Wengenroth und Dr. Georg Poell mit der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 auseinander. Ihre These: Nur durch die aktive und passive Ent-Solidarisierung vieler Menschen mit ihren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wurde die Pogromnacht möglich. „Ein Leib und viele Glieder“, so lautete das zentrale Bild, das Dr. Wengenroth und Dr. Poell in ihren Ansprachen entfalteten, inspiriert vom biblischen Text aus dem 1. Korintherbrief (12,12-26). Die Redner betonten, dass das Bild des Körpers als Gemeinschaft die wechselseitige Abhängigkeit und die Notwendigkeit von Vielfalt symbolisiere – sowohl in der Kirche als auch in der gesamten Gesellschaft. Poell wies darauf hin, wie schwer es falle, Ausfälle oder Einschränkungen im eigenen Körper zu kompensieren, und übertrug dies auf das Miteinander in der Gesellschaft, wo jede und jeder eine nicht ersetzbare Aufgabe und Rolle habe. „In unserer Gesellschaft muss die Würde jedes einzelnen Menschen auch ohne Bezug auf Gott begründet werden können“, so Dr. Poell.

Wengenroth nutzte den Gottesdienst, um die Teilnehmenden darauf hinzuweisen, wie wichtig es sei, „Blasen und Filter“ zu überwinden, in denen Menschen oft nur mit Gleichgesinnten kommunizieren. Gesellschaftliche Vielfalt funktioniere nur, wenn alle Bereiche und Menschen – ob „Auge“ oder „Hand“ – im Bewusstsein ihrer wechselseitigen Abhängigkeit verbunden sind. Er zog auch Parallelen zur „Erkrankung“ des „body politic“ (englisch: Staatswesen) im Nationalsozialismus und betonte, dass nur eine bewusste, gelebte Solidarität eine solche gesellschaftliche Krankheit verhindern könne. „Die Novemberpogrome waren nicht nur ein Verbrechen an sich, sondern zugleich ein Symptom für die grundsätzliche Krankheit der Gesellschaft unter den Nazis“, sagte der Dekan.

Musikalisch gestaltet wurde die Veranstaltung von Trio Flex und von Eberhard Ströder an der Orgel. Das Trio Flex mit Britta Aigner-Schumann, Joachim Westphal und Dekanatskantor Jens Schawaller schuf mit Klezmer-Klängen eine emotionale Verbindung zur jüdischen Kultur und verlieh dem Gottesdienst so eine besondere Atmosphäre.

In einer Veranstaltung vor dem Gottesdienst hatte Dr. Georg Poell rund 30 interessierte Teilnehmende auf eine historische Spurensuche im Kirchengebäude mitgenommen. Er zog Parallelen zu anderen jüdischen Gotteshäusern in der Region, schlug theologisch eine Brücke zwischen jüdischem und christlichem Glauben und sprach über die 2018 installierten Kirchenfenster, die Szenen aus dem Alten Testament darstellen und so ein kulturelles Erbe in die Gegenwart tragen. Die Kollekte des Gottesdienstes wird für die Erhaltung der Fenster verwendet.

Die Evangelische Erwachsenenbildung im Dekanat Westerwald und die Katholische Erwachsenenbildung Westerwald – Rhein-Lahn veranstalten im zweiten Jahr in Folge im November eine Veranstaltungsreihe, um die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wach zu halten und daraus Lehren für die Gegenwart zu ziehen.

Pressemitteilung

Evangelisches Dekanat

Westerwald

Dr. Axel Wengenroth und Dr. Georg Poell.

Dr. Axel Wengenroth und Dr. Georg Poell.

Dekan Dr. Axel Wengenroth (am Stehpult) und Dr. Georg Poell gestalteten einen ökumenischen Gottesdienst zu den Novemberpogromen 1938. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Dauerauftrag 2025
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Martinsmarkt in Adenau
KW 44 Goldener Werbeherbst
Herbstaktion
Angebotsanzeige (August)
Empfohlene Artikel

Mendig. „Stolpersteine“ im Straßenpflaster erinnern an das Schicksal der Mendiger Bürgerinnen und Bürger, die durch das Terrorregime des Nationalsozialismus Entrechtung und Tod erleiden mussten. Insgesamt wurden in Mendig 37 solcher Steine mit eingravierten Namen und dem Schicksal dieser Menschen verlegt. Nach Angaben der Gedenkstätte Yad Vashem/Jerusalem und des „Gedenkbuches – Opfer der Verfolgung der Juden ...“ sind 30 aus Niedermendig stammende Juden Opfer der NS-Gewaltherrschaft geworden.

Weiterlesen

Andernach. Am ersten Adventssonntag verwandeln die jüngsten Musikerinnen und Musiker des Stadtorchesters Andernach den Mariendom in ein weihnachtliches Klangparadies. Ausgewogene Holz- und Blechklänge schaffen eine festliche Atmosphäre und stimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Neben dem Vor- und Jugendorchester des Stadtorchesters Andernach treten auch die Bläserklasse der Geschwister-Scholl-Realschule...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Einladung zum bunten Adventprogramm für Kinder

Adventaktion im „Forum Familie“

Andernach. Das „Forum Familie“ möchte Andernacher Kinder im Vor- und Grundschulalter herzlich zu einer gemeinsamen Advent-Aktion einladen.

Weiterlesen

Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen bei Kurpark on Ice

Bad Neuenahr: Der Kurpark wird wieder zur Eislauf-Arena

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Kurpark in Bad Neuenahr-Ahrweiler verwandelt sich erneut in eine stimmungsvolle Eislauf-Arena. Am Freitag, 28. November, um 15 Uhr eröffnet die Ahrtal Marketing GmbH die 450 Quadratmeter große Eisbahn im Kurpark. Unter dem Titel „Kurpark on Ice“ sind Groß und Klein herzlich eingeladen, die Schlittschuhe zu schnüren oder sich im Eisstockschießen zu messen. Gemeinsam mit...

Weiterlesen

Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt in Adenau
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Werksverkauf
Herbstaktion KW 44
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Herbstaktion KW 44
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige Remagen
Junior-Seite Herbst-Angebote
Herbstkirmes in Löhndorf