Allgemeine Berichte | 15.11.2024

Veranstaltungen in der ehemaligen Synagoge in Mogendorf

Ökumenischer Gottesdienst zur Pogromnacht

Dekan Dr. Axel Wengenroth (am Stehpult) und Dr. Georg Poell gestalteten einen ökumenischen Gottesdienst zu den Novemberpogromen 1938.  Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Mogendorf. In der Evangelischen Kirche Mogendorf, die auf den Grundmauern einer Synagoge steht, haben rund 50 Gottesdienstbesucher eine besondere Gelegenheit zur historischen und gesellschaftlichen Reflexion wahrgenommen. In einem Ökumenischen Gottesdienst setzten sich Dekan Dr. Axel Wengenroth und Dr. Georg Poell mit der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 auseinander. Ihre These: Nur durch die aktive und passive Ent-Solidarisierung vieler Menschen mit ihren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wurde die Pogromnacht möglich. „Ein Leib und viele Glieder“, so lautete das zentrale Bild, das Dr. Wengenroth und Dr. Poell in ihren Ansprachen entfalteten, inspiriert vom biblischen Text aus dem 1. Korintherbrief (12,12-26). Die Redner betonten, dass das Bild des Körpers als Gemeinschaft die wechselseitige Abhängigkeit und die Notwendigkeit von Vielfalt symbolisiere – sowohl in der Kirche als auch in der gesamten Gesellschaft. Poell wies darauf hin, wie schwer es falle, Ausfälle oder Einschränkungen im eigenen Körper zu kompensieren, und übertrug dies auf das Miteinander in der Gesellschaft, wo jede und jeder eine nicht ersetzbare Aufgabe und Rolle habe. „In unserer Gesellschaft muss die Würde jedes einzelnen Menschen auch ohne Bezug auf Gott begründet werden können“, so Dr. Poell.

Wengenroth nutzte den Gottesdienst, um die Teilnehmenden darauf hinzuweisen, wie wichtig es sei, „Blasen und Filter“ zu überwinden, in denen Menschen oft nur mit Gleichgesinnten kommunizieren. Gesellschaftliche Vielfalt funktioniere nur, wenn alle Bereiche und Menschen – ob „Auge“ oder „Hand“ – im Bewusstsein ihrer wechselseitigen Abhängigkeit verbunden sind. Er zog auch Parallelen zur „Erkrankung“ des „body politic“ (englisch: Staatswesen) im Nationalsozialismus und betonte, dass nur eine bewusste, gelebte Solidarität eine solche gesellschaftliche Krankheit verhindern könne. „Die Novemberpogrome waren nicht nur ein Verbrechen an sich, sondern zugleich ein Symptom für die grundsätzliche Krankheit der Gesellschaft unter den Nazis“, sagte der Dekan.

Musikalisch gestaltet wurde die Veranstaltung von Trio Flex und von Eberhard Ströder an der Orgel. Das Trio Flex mit Britta Aigner-Schumann, Joachim Westphal und Dekanatskantor Jens Schawaller schuf mit Klezmer-Klängen eine emotionale Verbindung zur jüdischen Kultur und verlieh dem Gottesdienst so eine besondere Atmosphäre.

In einer Veranstaltung vor dem Gottesdienst hatte Dr. Georg Poell rund 30 interessierte Teilnehmende auf eine historische Spurensuche im Kirchengebäude mitgenommen. Er zog Parallelen zu anderen jüdischen Gotteshäusern in der Region, schlug theologisch eine Brücke zwischen jüdischem und christlichem Glauben und sprach über die 2018 installierten Kirchenfenster, die Szenen aus dem Alten Testament darstellen und so ein kulturelles Erbe in die Gegenwart tragen. Die Kollekte des Gottesdienstes wird für die Erhaltung der Fenster verwendet.

Die Evangelische Erwachsenenbildung im Dekanat Westerwald und die Katholische Erwachsenenbildung Westerwald – Rhein-Lahn veranstalten im zweiten Jahr in Folge im November eine Veranstaltungsreihe, um die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wach zu halten und daraus Lehren für die Gegenwart zu ziehen.

Pressemitteilung

Evangelisches Dekanat

Westerwald

Dr. Axel Wengenroth und Dr. Georg Poell.

Dr. Axel Wengenroth und Dr. Georg Poell.

Dekan Dr. Axel Wengenroth (am Stehpult) und Dr. Georg Poell gestalteten einen ökumenischen Gottesdienst zu den Novemberpogromen 1938. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Herbstaktion KW 44
Nachruf Hans Münz
Herbstaktion
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Image-Anzeige neu
Empfohlene Artikel

Bendorf-Sayn. Am Mittwoch, dem 29. Oktober 2025, startete der Förderkreis Abtei Sayn zu seiner letzten Tagesfahrt des Jahres. Rund 40 Freundinnen und Freunde des Förderkreises bestiegen am Schloss in Sayn und am Yzeurer Platz in Bendorf den Bus in Richtung Maria Martental. Dort erläuterte Pater Andreas Pohl die Geschichte des Klosters von den Anfängen im frühen Mittelalter bis zur Neugründung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen

Koblenz. Kürzlich fand das Treffen der CI-Gruppe des Vereins Treffpunkt Ohr e.V. statt. Über 30 Teilnehmende, darunter Cochlea-Implantat (CI)-Trägerinnen und -Träger sowie Interessierte, folgten der Einladung in den Seminarraum von BECKER Hörakustik in der Schloss-Straße 25, Koblenz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Konzert in Moselkern

„ Film ab“

Moselkern. Kurz nach Erhalt des diesjährigen „Kulturförderpreises 2025“ durch den Landkreis Cochem-Zell präsentiert die Chorgemeinschaft Brohl/Moselkern in Moselkern ein neues Konzert.

Weiterlesen

VG und Stadt wollen in Montabaur ein neues Schwimmbad bauen

Gemeinsam auf dem Weg zu neuen Bad

VG Montabaur. „Wir wollen ein neues Schwimmbad in Montabaur bauen“. Einstimmig haben sich die Ausschüsse von Verbandsgemeinde (VG) und Stadt Montabaur für den Neubau eines Hallenbads mittlerer Größe ausgesprochen. Das Mons-Tabor-Bad ist das einzige Hallenbad mit öffentlichem Badebetrieb im südlichen Westerwaldkreis. Das neue Bad soll neben einem 25-Meter-Schwimmerbecken mit 4-6 Bahnen auch einen Nichtschwimmerbereich,...

Weiterlesen

Neue duale Studentinnen starten im Bereich der Sozialen Arbeit bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell

Frischer Wind in der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe

Cochem. Vor Kurzem begann für Vanessa Anhuth aus Gerolstein und Lara Umbscheiden aus Zemmer das duale Studium in der Fachrichtung „Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe“ bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell.

Weiterlesen

Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Herbstkirmes in Löhndorf
Werksverkauf
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion KW 44
KW 44 Goldener Werbeherbst
Genusstage 7. + 8. November
Herbstaktion
Bratapfelsonntag
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titelanzeige Remagen