Allgemeine Berichte | 13.11.2024

Bürgersender seit 35 Jahren

Offener Kanal Koblenz feiert Jubiläum

Gemeinsam machen Bürger Ende der 80er Jahre erstmals selbst Fernsehen beim Offenen Kanal.  Quelle: Archiv OK Koblenz

Koblenz. Seit 35 Jahren sendet der Offene Kanal Koblenz Beiträge von Bürgerinnen und Bürgern im Fernsehen. Interessierte können Technik ausleihen und bekommen Unterstützung bei der Fertigstellung ihrer Filme. Außerdem werden bei dem Bürgersender Mediengestalter und Mediengestalterinnen ausgebildet.

Der Offene Kanal Koblenz feiert in diesem Jahr sein 35. Sendejubiläum. Anfang November 1989 wurde die erste Sendung ausgestrahlt, seitdem füllen Bürgerinnen und Bürger selbst das Programm des „OK“. Vor 40 Jahren hatte die Politik möglich gemacht, dass es neben öffentlich-rechtlichem Rundfunk auch privates Radio und Fernsehen gibt. Gleichzeitig fiel auch den Startschuss für Offene Kanäle in vielen Bundesländern, um die Medienvielfalt mit einer dritten Säule zu ergänzen. Die ersten Bürgersender entstanden in Rheinland-Pfalz und als einer der ersten Trägervereine hatte sich 1986 der „Offener Kanal Koblenz e. V.“ gegründet. Seit dem Sendestart drei Jahre später, wurden viele tausend Beiträge gesendet, die vor allem von Bürgerinnen und Bürgern aus der Region produziert wurden. Aufgezeichnet wurde in den Anfängen mit S-VHS-Kassetten und großen Kameras. „Die Videokassetten wurden damals ‚live‘ ins Abspielgerät eingelegt, um dann von den Fernsehzuschauern gesehen zu werden“, beschreibt Günter Bertram von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz die Anfänge beim Offenen Kanal.

Erst mit der Jahrtausendwende kamen die digitale Technik mit Mini-DV-Kassetten und später die SD-Karten.

Der Offene Kanal bietet sämtliche Technik zum Verleih an und schult die Bürgerinnen und Bürger im Umgang mit Kameras und Schnittprogrammen. So sollen Interessierte lernen, selbst sendefähige Filme zu erstellen. „Gerne nehmen wir uns für jeden Interessierten die Zeit und helfen bei Fragen“, so Bertram. Er betreut die Bürgerfernsehsender im nördlichen Rheinland-Pfalz, Koblenz, Adenau und Neuwied. Beim Offenen Kanal Koblenz war er von Anfang an dabei. Während seines Studiums der Medienpädagogik in Bonn, wurde er auf das neue Konzept der Offenen Kanäle aufmerksam und durch sein Faible für die Filmproduktion meldete er sich nicht nur als Unterstützer für den Aufbau des OK Koblenz, sondern schrieb auch seine Diplomarbeit über das Thema.

Die Räume des Offenen Kanals waren anfangs im Kurt-Esser-Haus, nahe dem Hauptbahnhof. Vor genau 20 Jahren zog der OK nach Koblenz-Ehrenbreitstein um. In dem von Kunst und Kultur geprägten Stadtteil nutzt er Räumlichkeiten des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz. Die Filme im Programm eines jeden Offenen Kanals werden - wie es der Name „Bürgermedien“ schon sagt - hauptsächlich von Bürgerinnen und Bürgern aus der Region beigesteuert. Seit vielen Jahren ist der OK aber auch ein Ausbildungsort. Aktuell wird bereits der sechste Mediengestalter dort ausgebildet. 26 junge Frauen und Männer haben bereits ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur im OK Koblenz absolviert. Einige davon arbeiten heute bei großen Sendern wie dem ZDF und dem SWR oder haben eigene Medienunternehmen gegründet.

So auch Jennifer de Luca, die im Rahmen ihres Studiums an der Uni Koblenz um Unterstützung beim Offenen Kanal Koblenz bat. Zusammen mit Kommilitonen produzierte sie Beiträge für ein „UniTV“, welches im Offenen Kanal ausgestrahlt wurde. Mit dem Diplom in der Tasche schloss sie Volontariate beim Hörfunk, beim TV und der Zeitung ab und ist heute Freie Journalistin und Moderatorin. „Die erste Berührung mit Medienarbeit hatte ich beim OK Koblenz, seitdem bin ich angefixt und habe diese Leidenschaft zu meinem Beruf gemacht“, so de Luca. Inzwischen ist sie Vorsitzende des Offenen Kanal Koblenz e.V.. „Ich bin sehr dankbar, dass ich damals beim Offenen Kanal die Möglichkeit bekommen habe, das Filmen auszuprobieren. Jetzt möchte ich selbst Interessierte dazu animieren, Filme vor oder hinter der Kamera zu drehen und so zur Medienvielfalt beizutragen. Denn Medienbildung ist Demokratiebildung!“

Seit 2012 teilen sich die Offenen Kanäle in Adenau, Neuwied und Koblenz die Sendeplattform unter dem Namen „OK4“ – bis 2023 gemeinsam mit Andernach.

Technik und Knowhow stellt die Medienanstalt Rheinland-Pfalz zur Verfügung. Der gemeinnützige Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. „Wir sind immer auf der Suche nach Unterstützung, damit wir zum Beispiel Öffentlichkeitsarbeit betreiben oder andere Projekte umsetzen können“, beschreibt de Luca die Arbeit des Vorstands.

Heute ist die Medienkompetenzförderung aller Bürgerinnen und Bürger wichtiger denn je. Über Seminare und persönliche Beratung können sich Menschen aus der Region ausprobieren und lernen, wie Medien funktionieren. Mit ihren eigenen Sendungen tragen sie zur Meinungsvielfalt bei. Innerhalb der letzten 12 Monate wurden rund 300 neue Beiträge gesendet. Selten wurden so viele Videos produziert wie 2024. Beteiligt sind daran auch Vereinsmitglieder, die den Verein weiter nach vorne bringen möchten. „Wir möchten Jugendgruppen, Schüler oder auch Vereinsmitglieder dazu animieren, Filme zu drehen und sie bei uns zu senden. Das kann mit unserer Technik sein, das kann aber auch mit dem eigenen Handy passieren. Wir sind nicht auf Klicks oder Reichweite angewiesen und senden jeden eingereichten Beitrag - sofern er nicht gegen unsere Bestimmungen verstößt“, erklärt de Luca. Technisch unterstützt werden manche Produktionen von jungen Menschen, die im OK eine Ausbildung oder ein Freiwilliges Soziales Jahr machen.

Der Offene Kanal sendet rund um die Uhr und ist längst nicht mehr nur über Kabelfernsehen zu sehen. Er ist im TV auch empfangbar über HbbTV-fähige Sat-Receiver und kann über MagentaTV oder Zattoo gestreamt werden. Einen Livestream gibt es auch auf der Homepage www.ok4.tv und einige Beiträge sind bei YouTube abrufbar.

Auch nach 35 Jahren bewegter Bilder und bunter Erlebnisse bleibt der Offene Kanal Koblenz ein Ort, an dem die Menschen aus der Region ihre Medienerfahrungen sammeln, Medienkompetenz erwerben und selbst Programm gestalten können.

Pressemitteilung

Offener Kanal Koblenz

Der Offene Kanal bildet junge Menschen zu Mediengestaltern Bild und Ton aus und bietet auch das FSJ Kultur an.  Quelle: OK Koblenz

Der Offene Kanal bildet junge Menschen zu Mediengestaltern Bild und Ton aus und bietet auch das FSJ Kultur an. Quelle: OK Koblenz

Gemeinsam machen Bürger Ende der 80er Jahre erstmals selbst Fernsehen beim Offenen Kanal. Quelle: Archiv OK Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Pelllets
Seniorengerechtes Leben
Franz-Robert Herbst
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25