Allgemeine Berichte | 26.09.2025

Optimistischer Aufbruch für nachhaltige Tourismusentwicklung

Teilnehmer der Beiratssitzung der Ahrtal-Kooperation: Andreas Lambeck, Maike Gausmann-Vollrath, Oliver Göbel, Wolfgang Stodden, Bernhard Jüngling, Andreas Geron, Guido Orthen, Guido Nisius, Dominik Gieler, Christian Lindner, Sebastian Rischen, Meike Carll (v.l.) Foto: Ahrtal-Tourismus, Max Harrus

Ahrtal. Die 17. Beiratssitzung der Ahrtal-Kooperation stand ganz im Zeichen des Aufbruchs. Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen Blankenheim, Adenau, Verbandsgemeinde Altenahr, Bad Neuenahr und Sinzig sowie des Landkreises Ahrweiler kamen zusammen, um gemeinsam die touristische Zukunft der Region zu gestalten – mit klarer Vision, innovativen Projekten und dem festen Willen, das Ahrtal als nachhaltige Destination weiterzuentwickeln.

Ein zentrales Thema war die bevorstehende Wiedereröffnung der Ahrtalbahn. Sie gilt nicht nur als infrastruktureller Meilenstein, sondern wird auch emotional begleitet: Eine eigens entwickelte Kampagne würdigt den Wiederaufbau und soll neue Hoffnung in die Region tragen. Parallel dazu startet ein Kreativpitch für eine neue touristische Leitkampagne ab 2026, bei der frische Ideen und kreative Ansätze gefragt sind, um das Ahrtal als attraktives Reiseziel weiter zu profilieren.

Doch die Pläne gehen weit über die reinen Marketingaktivitäten hinaus. Die Marke „Ahrtal“ soll künftig noch stärker strahlen und alle Branchen begeistern. Ziel ist es, gemeinsam ein konsistentes und positives Bild nach außen zu tragen. Nachhaltigkeit bleibt dabei ein zentrales Leitmotiv: Das bestehende Tourismuskonzept wird konsequent weiterentwickelt, um den eingeschlagenen Weg fortzusetzen.

Auch das Erlebnisangebot wächst stetig. Der beliebte AhrSteig wird um 7 AhrSchleifen erweitert, neue Entdeckerpfade entstehen, und eine Machbarkeitsstudie für ein Mountainbike-Routennetz ist in Planung. Die nächsten Schritte für die Hängeseilbrücke und eine neue Aussichtsplattform werden konkretisiert, um Gästen noch mehr Möglichkeiten zur aktiven Erholung zu bieten.

Digitalisierung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: Infostelen und der Ausbau der AhrtalCard mit digitalen Features sollen die Infrastruktur für Gäste weiter verbessern und den Aufenthalt komfortabler gestalten. Die Kooperation wächst zudem weiter: Ab 2026 soll Remagen Teil der Ahrtal-Familie werden.

Geschäftsführer Andreas Lambeck betonte die Bedeutung des gemeinsamen Engagements: „Die Ahrtal-Kooperation steht für Zusammenhalt, Innovation und nachhaltige Entwicklung. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit unseren Partnern die Zukunft des Ahrtals aktiv zu gestalten und neue Impulse für die gesamte Region zu setzen.“

Alle Teilnehmenden der Beiratssitzung zeigten sich überzeugt von der eingeschlagenen Richtung und sprachen sich geschlossen für die ambitionierte und zukunftsorientierte Ausrichtung der Ahrtal-Kooperation aus. Das Ahrtal bleibt in Bewegung – mit starken Partnern, innovativen Projekten und einer klaren Vision für nachhaltigen Tourismus

Teilnehmer der Beiratssitzung der Ahrtal-Kooperation: Andreas Lambeck, Maike Gausmann-Vollrath, Oliver Göbel, Wolfgang Stodden, Bernhard Jüngling, Andreas Geron, Guido Orthen, Guido Nisius, Dominik Gieler, Christian Lindner, Sebastian Rischen, Meike Carll (v.l.) Foto: Ahrtal-Tourismus, Max Harrus

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
  • Irene Dunn: Herrlich, dass sich eine Schriftstellerin noch in dem Alter mit Sex beschäftigt. Ich habe sofort das Buch gekauft und kann es jedem, der sich noch lebendig fühlt, empfehlen. Auch erfreulich, dass man...

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Sinziger Weinherbst
Neueröffnung Andernach
Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Kripp
Empfohlene Artikel

Welschneudorf. Am 22. September wurde der Unteren Abfallbehörde eine illegale Asbestablagerung im Markwald der Ortsgemeinde Welschneudorf gemeldet. Dabei handelt es sich um etwa 0,5 bis 1 m³ asbesthaltige Dachplatten. Neben einem empfindlichen Bußgeld drohen dem Verursacher gegebenenfalls strafrechtliche Konsequenzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Amtsinhaber war als einziger Kandidat zur Wahl angetreten

VG Cochem: Wolfgang Lambertz bleibt VG-Bürgermeister

VG Cochem. Die Verbandsgemeinde Cochem hat gewählt: Der bisherige VG-Bürgermeister Wolfang Lambertz bleibt im Amt. Er war als einziger Kandidat zur Wahl angetreten und holte 81,5 Prozent Ja-Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,6 Prozent. BA

Weiterlesen

Jugendfeuerwehr Kliding-Beuren holt sich den Siegerpokal

Anspruchsvoller Wettbewerb verlangte der Jugend alles ab

Ulmen. Die Jugendfeuerwehr Rheinland-Pfalz im Landesfeuerwehrverband führte auch in 2025 den Landesentscheid im Bundeswettbewerb des Deutschen Jugendfeuerwehrverbandes durch. Gastgeber dieses anspruchsvollen Wettbewerbs war in diesem Jahr der Kreisjugendfeuerwehrverband Cochem-Zell, der mit dem Stadion in Ulmen eine dafür bereits bewährte Örtlichkeit ausgesucht hatte. So lagen Planung und Organisation der Jugendveranstaltung diesmal in der Verantwortung von Kreisjugendfeuerwehrwart Peter Rink.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Stellenanzeige Serie
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Heizölanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0038#
Herbst Beauty Wochen
Stellenanzeige "Koch / Köchin"
Auftragsnummer: R252-0028809A
Anzeige (Angebote September)
Stellenanzeige Leitung Rechnungsprüfungamt
 Aushilfe