Allgemeine Berichte | 26.09.2025

Optimistischer Aufbruch für nachhaltige Tourismusentwicklung

Teilnehmer der Beiratssitzung der Ahrtal-Kooperation: Andreas Lambeck, Maike Gausmann-Vollrath, Oliver Göbel, Wolfgang Stodden, Bernhard Jüngling, Andreas Geron, Guido Orthen, Guido Nisius, Dominik Gieler, Christian Lindner, Sebastian Rischen, Meike Carll (v.l.) Foto: Ahrtal-Tourismus, Max Harrus

Ahrtal. Die 17. Beiratssitzung der Ahrtal-Kooperation stand ganz im Zeichen des Aufbruchs. Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen Blankenheim, Adenau, Verbandsgemeinde Altenahr, Bad Neuenahr und Sinzig sowie des Landkreises Ahrweiler kamen zusammen, um gemeinsam die touristische Zukunft der Region zu gestalten – mit klarer Vision, innovativen Projekten und dem festen Willen, das Ahrtal als nachhaltige Destination weiterzuentwickeln.

Ein zentrales Thema war die bevorstehende Wiedereröffnung der Ahrtalbahn. Sie gilt nicht nur als infrastruktureller Meilenstein, sondern wird auch emotional begleitet: Eine eigens entwickelte Kampagne würdigt den Wiederaufbau und soll neue Hoffnung in die Region tragen. Parallel dazu startet ein Kreativpitch für eine neue touristische Leitkampagne ab 2026, bei der frische Ideen und kreative Ansätze gefragt sind, um das Ahrtal als attraktives Reiseziel weiter zu profilieren.

Doch die Pläne gehen weit über die reinen Marketingaktivitäten hinaus. Die Marke „Ahrtal“ soll künftig noch stärker strahlen und alle Branchen begeistern. Ziel ist es, gemeinsam ein konsistentes und positives Bild nach außen zu tragen. Nachhaltigkeit bleibt dabei ein zentrales Leitmotiv: Das bestehende Tourismuskonzept wird konsequent weiterentwickelt, um den eingeschlagenen Weg fortzusetzen.

Auch das Erlebnisangebot wächst stetig. Der beliebte AhrSteig wird um 7 AhrSchleifen erweitert, neue Entdeckerpfade entstehen, und eine Machbarkeitsstudie für ein Mountainbike-Routennetz ist in Planung. Die nächsten Schritte für die Hängeseilbrücke und eine neue Aussichtsplattform werden konkretisiert, um Gästen noch mehr Möglichkeiten zur aktiven Erholung zu bieten.

Digitalisierung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: Infostelen und der Ausbau der AhrtalCard mit digitalen Features sollen die Infrastruktur für Gäste weiter verbessern und den Aufenthalt komfortabler gestalten. Die Kooperation wächst zudem weiter: Ab 2026 soll Remagen Teil der Ahrtal-Familie werden.

Geschäftsführer Andreas Lambeck betonte die Bedeutung des gemeinsamen Engagements: „Die Ahrtal-Kooperation steht für Zusammenhalt, Innovation und nachhaltige Entwicklung. Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit unseren Partnern die Zukunft des Ahrtals aktiv zu gestalten und neue Impulse für die gesamte Region zu setzen.“

Alle Teilnehmenden der Beiratssitzung zeigten sich überzeugt von der eingeschlagenen Richtung und sprachen sich geschlossen für die ambitionierte und zukunftsorientierte Ausrichtung der Ahrtal-Kooperation aus. Das Ahrtal bleibt in Bewegung – mit starken Partnern, innovativen Projekten und einer klaren Vision für nachhaltigen Tourismus

Teilnehmer der Beiratssitzung der Ahrtal-Kooperation: Andreas Lambeck, Maike Gausmann-Vollrath, Oliver Göbel, Wolfgang Stodden, Bernhard Jüngling, Andreas Geron, Guido Orthen, Guido Nisius, Dominik Gieler, Christian Lindner, Sebastian Rischen, Meike Carll (v.l.) Foto: Ahrtal-Tourismus, Max Harrus

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.

102 Tage im Mendiger Vulkanbad geschwommen

  • Miriam Schlacher: Tolle Leistung Mama! Ist schon Wahnsinn, bei Wind und Wetter. Nächstes Jahr versuchst du bestimmt, an allen Tagen im Schwimmbad zu sein.
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Sinziger Weinherbst
Empfohlene Artikel

Polch. Im Fernsehsender SWR gibt es die Sendung „Stadt-Land-Quiz“, in der jeden Samstagabend zwei Städte (eine aus Rheinland-Pfalz und eine aus Baden-Württemberg) in verschiedenen Spielen gegeneinander antreten. Jede Folge läuft unter einem speziellen Motto. Diesmal sollte es um alles gehen, „Was rund ist und läuft“.

Weiterlesen

Bad Breisig. „Du machst das so locker – dadurch konnte ich nach und nach immer mehr loslassen.“ „Die Herzmeditation war so schön.“ „Ich bin ganz schön ins Schwitzen gekommen.“ „Ich habe danach richtig gut geschlafen.“

Weiterlesen

Weitere Artikel

Münstermaifeld. Beim Duell der zweiten Mannschaften der SK Münstermaifeld und SKV Trier direkt nach dem Spiel der beiden ersten Mannschaften hatte auch die „Zwote“ zu kämpfen.

Weiterlesen

Weltladen Remagen zu Gast in Oberdürenbach

Die Welt des Kakaos mit allen Sinnen entdecken

Remagen. Das Bildungsteam des Weltladens Remagen-Sinzig wurde von Marianne Morgenschweis nach Oberdürenbach eingeladen, um mit den „Königssee-Kids“ einen Ausflug in die Welt des Kakao zu machen. 12 Kinder im Alter von 6 - 11 Jahren kamen voller Erwartung in die Königssee Halle. Auch die Ortsbürgermeisterin Judith Müller und die Betreuerinnen Renate Reuter und Irene Schick begrüßten Waltraud Mertens und Walburga Greiner vom Weltladenteam.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Innovatives aus Andernach
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohntäume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Rückseite
Titelanzeige
Wohnträume_MAGAZIN_AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#