Gülser Vereine bieten reichhaltiges Veranstaltungsprogramm
Ortsring verabschiedete Terminplan für das Jahr 2018
Koblenz-Güls. Bei seiner letzten Zusammenkunft im alten Jahr verabschiedete der Ortsring Güls den Terminplan für die Veranstaltungen der Vereine und Gruppierungen im Jahr 2018. Ein Blick in den Plan verspricht erneut ein an kulturellen, sportlichen, geselligen und Brauchtumsveranstaltungen abwechslungsreiches Jahresprogramm. Das „Fest des Jahres“ ist auch diesmal wieder das weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannte und beliebte Blütenfest, mit dem die Fremdenverkehrsstadt Koblenz gleichzeitig die diesjährige Tourismussaison einläutet. Das traditionsreiche Heimatfest beginnt am Freitag, 27. April und wird fünf Tage lang bis einschließlich Dienstag, 1. Mai gefeiert. Die Verantwortlichen der Gülser Heimatfreunde arbeiten schon seit Monaten intensiv an der Erstellung eines attraktiven Festprogramms, dessen Höhepunkt der im Zweijahresrhythmus stattfindende Blütenfestzug am Sonntag, 29. April, ab 14:30 Uhr sein wird, der diesmal unter dem Motto „Die Welt zu Gast am Moselstrand“ steht. Dabei sorgen zahlreiche Motivwagen und Fußgruppen, begleitet von einer großen Anzahl von Musikzügen, für ein illustres Spektakel. An allen Festtagen garantieren bekannte Bands und Musikgruppen gute Stimmung und beste musikalische Unterhaltung rund um die Weinstände auf dem Gülser Plan.
In den ersten Wochen des neuen Jahres stehen natürlich die Veranstaltungen der beiden Gülser Karnevalsvereine im Vordergrund. Den Sitzungsreigen eröffnen die „Seemöwen“, die in dieser Session ihr sechsmal 11-jähriges Jubiläum begehen, am Samstag, 20. Januar in der TV-Turnhalle, während die große Damensitzung der Möhnen am Schwerdonnerstag, 8. Februar, in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle über die Bühne geht. Die Gülser Husaren laden zu zwei Seniorenveranstaltungen am Samstag, 20. Januar im Laubenhof und am Sonntag, 21. Januar in der katholischen Pfarrbegegnungsstätte ein. Ihre beiden Prunksitzungen veranstalten die Husaren am Samstag, 27. Januar und am Samstag, 3. Februar in der TV Turnhalle. An gleicher Stätte finden am Sonntag, 28. Januar eine große Kindersitzung und am Karnevalssamstag, 10. Februar, das beliebte „Husaren-Gewerjels“ statt.
Mit mehreren Veranstaltungen wartet der rührige Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt in der AWO-Begegnungsstätte in der Eisheiligenstraße auf: Nach einer karnevalistischen Fete am Freitag, 2. Februar folgen im weiteren Jahresverlauf das Frühlingsfest am Sonntag, 18. März, das Maifest am 27. Mai, das Sommerfest am Sonntag, 8. Juli und ein Herbstfest am Sonntag, 4. November.
Die kirchlichen Feiern der Gülser Kirmes mit der traditionellen St. Servatius-Prozession finden am Vormittag des Sonntags, 13. Mai statt. Im Anschluss daran lädt der Musikverein St. Servatius zum „Musikalischen Frühling“ auf dem Kirchenvorplatz ein. Die Kirmesfreunde treffen sich am Montag, 14. Mai zum Frühschoppen im Weinhaus Kreuter.
Die von der FZG Bisholder veranstaltete Bisholderer Kirmes wird am Samstag, 16. und Sonntag, 17. Juni in dem Gülser Höhenortsteil gefeiert, während die Katholische und die Evangelische Kirchengemeinde am Sonntag, 9. September gemeinsam zu einem „Ökumenischen Sommerfest“ rund um die Evangelische Kirche einladen.
Das Jahresprogramm der Gülser St. Hubertus-Schützen beinhaltet eine Frühlingswanderung am Sonntag, 18. März, ein Ostereierschießen für jedermann am Sonntag, 25. März, das Schützenfest am Sonntag, 1. Juli, das Bürger- und Königsschießen am Sonntag, 26. August und den Königs-Krönungsball in der Schützenhalle am Samstag, 15. September.
„Hollmanns Bunter Eiermarkt“ in Bisholder von Donnerstag, 29. bis Samstag, 31. März (Karwoche), ein vom Gülser Schachverein ausgerichtetes Senioren-Schnellschach-Turnier im Weinhaus Kreuter am Sonntag, 22. April, ein Schulfest der Grundschule Güls am Samstag, 5. Mai, das Sportwochenende des BSC Güls von Freitag, 8. bis Sonntag, 10. Juni, ein Flohmarkt der „Seemöwen“ auf dem Festplatz in der Gulisastraße am Samstag, 23. Juni, ein Sommerfest im Laubenhof am Samstag, 7. Juli, das Heyerbergfest des SPD-Ortsvereins am Samstag, 11. August, die „Güls-Open“ des Tennisclubs am Samstag, 18. August, ein Stammesfest der „Seepfadfinder“ am Moselufer am Samstag, 15. September, das Oktoberfest des Musikvereins in der Schützenhalle am Samstag, 29. September, der Husaren-Aufgalopp am Samstag, 3. November, die Martinszüge in Bisholder am Donnerstag, 8. November und in Güls am Samstag, 10. November und schließlich der traditionelle Adventsbasar des Ortsrings am Sonntag, 2. Dezember komplettieren das recht umfangreiche Gülser Jahresprogramm.
Abschließend noch ein Blick auf die beliebten Veranstaltungen der Gülser Winzerbetriebe: Freitag, 30. März Saisoneröffnung im Rieslinghof des Weingutes Hähn; Donnerstag, 10. bis Sonntag, 13. Mai Weinprobiertage im Weingut Toni Müller (Mühlental); Sonntag, 20. bis Montag, 21. Mai (Pfingsten) Jungweinprobe im Weingut Lunnebach; Freitag, 1. Juni Eröffnung der Straußwirtschaft im Weingut Spurzem; Freitag, 22. bis Sonntag, 24. Juni Johannisfest im Weingut Johannes Müller (Stauseestraße); Freitag, 13. bis Sonntag, 15. Juli Hoffest im Weingut Lunnebach; Samstag, 6. bis Sonntag, 7. Oktober Kelterfest im Weingut Johannes Müller; Freitag, 19. bis Sonntag, 21. Oktober Herbstfest im Weingut Spurzem.