Kostenfreies Angebot für pflegende Angehörige startet im Mai im Caritas-Zentrum in Lahnstein
„Pflege zu Hause – Wir schaffen das!“
Pflege zu Hause – Kurs hilft Herausforderung zu meistern
Lahnstein. Die meisten Demenzkranken werden zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt und betreut. Um den daraus resultierenden Belastungen gewachsen zu sein, benötigen pflegende Angehörige von Demenzkranken Unterstützung und Hilfsmöglichkeiten. Aus diesem Grund bieten der Pflege-Stützpunkt Lahnstein und die Caritas-Sozialstation Lahnstein-Braubach gemeinsam eine kostenfreie Schulung für pflegende Angehörige an. Die Schulung unter dem Motto „Pflege zu Hause – Wir schaffen das!“ beinhaltet insgesamt acht Termine (jeweils mittwochs von 16.30 bis 18 Uhr) und startet am 15. Mai im Caritas-Zentrum in der Gutenbergstraße 8 in Lahnstein. Noch sind dafür Plätze frei.
„In der Schulung“, so erklärt Peggy Reyhe vom Pflege-Stützpunkt Lahnstein, „haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das Krankheitsbild Demenz besser kennen- und verstehen zu lernen sowie angemessene Umgangsformen und Hilfen zu erfahren. Weiterhin erhalten sie unter anderem Informationen, welche Leistungen die Pflegeversicherung bietet und wie wichtig eine Vorsorgevollmacht sein kann.“
Die Auftaktveranstaltung am 15. Mai steht unter dem Titel „Wer sind wir?“ und soll den Teilnehmern Gelegenheit geben, ihre Erwartungen und Wünsche los zu werden. Weitere Termine (und Themen) sind dann: 22. Mai (Krankheitsbild und wertschätzender Umgang mit Demenzkranken; Referentin Simone Steffen-Krech/Caritas-Sozialstation Lahnstein-Braubach), 29. Mai (Leistungen der Pflegeversicherung; Referentin Peggy Reyhe/Pflegestützpunkt Lahnstein), 5. Juni (Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung; Referentinnen Ekaterina Kirsch/AWO-Betreuungsverein und Maria Hamlischer/DRK-Betreuungsverein), 12. Juni (Ernährung im Alter; Referentin Andrea Schweizer-Waser/AOK), 19. Juni (Freiheitsentziehende Maßnahmen; Referentinnen Ekaterina Kirsch/AWO-Betreuungsverein und Maria Hamlischer/DRK-Betreuungsverein), 26. Juni (Gedächtnistraining; Referent Christof Wölk/zertifizierter ganzheitlicher Gedächtnistrainer) und 3. Juli (Informationen zur Pflege und Prophylaxe; Referenten Sarah Rosenstock und Markus Schild/Caritas-Sozialstation Lahnstein-Braubach).
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Voranmeldung bis 24. April gebeten. Anmeldungen sind möglich beim Pflege-Stützpunkt Lahnstein, Tel. (0 26 21) 94 08 20, per E-Mail an peggy.reyhe@pflegestuetzpunkte.rlp.de; oder bei der Caritas-Sozialstation Lahnstein-Braubach, Tel. (0 26 21) 94 08 23, per E-Mail an markus.schild@cv-ww-rl.de.
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Umfrage: Welche Art von Brücke sollte Remagen und Erpel verbinden?
- Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
- Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
- Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Faires Auswahlverfahren stärkt Vertrauen und Transparenz in der Kommunalpolitik
- K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
- Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“
Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied
Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.
Weiterlesen
Stille Mahnung: Volkstrauertag 2025 in Bad Bertrich und Cochem
Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft"
Kreis Cochem-Zell. Der Volkstrauertag im Jahr 2025 diente erneut als stille Mahnung an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, unabhängig von Nation, Zeit oder Ort.
Weiterlesen
Neuwieder Verein BenefitZ-Wir helfen Kindern e.V.
Großzügige Spende für das Kinderheim
Oberbieber. Gerade in der Vorweihnachtszeit bleibt der Verein BenefitZ aktiv, um bedürftige Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen

Die Pflege von Angehörigen, die an Demenz erkrankt sind, ist oft nicht immer ganz einfach, aber durchaus zu schaffen.
Spätestens bei den ersten Symptomen sollte eine Generalvollmacht und Vorsorgevollmacht erstellt werden.
Lehnt dies der Notar bereits ab, dann besteht immer noch die Möglichkeit, eine Betreuungsverfügung zu erstellen.
Im www.Notfallordner-Vorsorgeordner.de gibt es hierzu auch umfangreiche Informationen.
Eine Generalvollmacht/ Vorsorgevollmacht muss nicht zwingend beim Notar beurkundet werden. In bestimmten Fällen kann sie auch selbst erstellt werden, wobei hier einige Punkte beachtet werden müssen.
Ankreuzfirmulare aus dem Internet herunterzuladen ist im Übrigen der falsche Weg.
Ebenso erleichtert eine umfangreiche Dokumentation die Randbedingung in der Pflege.
Hierbei können (frühere) berufliche Eigenheiten eine wichtige Rolle spielen (z.B. bei Beamten, Selbstständigen, Unternehmern.
Den www.notfallordner-Vorsorgeordner.de gibt es in 90 verschiedenen Versionen.