Allgemeine Berichte | 11.11.2025

Prinz Florian I. regiert in Heimersheim

Prinz Florian I. (Welter) ist die neue Heimersheimer Tollität!  Foto: Jes Moments/KG Heimersheim

Heimersheim. Riesenjubel in der Fastelovendshochburg Heimersheim! Zum Auftakt ihrer 76. Session proklamierte die Karnevalsgesellschaft „Närrische Landskroner“ am vergangenen Samstag im festlichen Rahmen ihre neue Tollität! Prinz Florian I. (Welter) heißt die 71. Majestät der traditionsreichen Gesellschaft, die 2025/26 in Heimersheim das jecke Zepter schwingen und von Adjutant Rainer Groß begleitet wird. 1984 in der Kreisstadt geboren, ist die neue Tollität schon seit 1989 karnevalistisch aktiv – zunächst als Tänzer in der kleinen und mittleren Reihe, 1996 dann als Kinderprinz Florian I. Es folgte 2000 der Eintritt in das Funkencorps Rot-Weiß und ab 2019 die Tätigkeit im Vorstand als 2. und ab 2025 als 1. Kassierer. Seit 2019 ist der verheiratete Familienvater und Elektrotechniker-Meister mit der Firma Elektro Welter selbständig.

Neues Kinderprinzenpaar: Lennie I. und Louisa I.

Und auch auf ein Kinderprinzenpaar muss in Heimersheim nicht verzichtet werden, übernehmen doch Prinz Lennie I. (Holzem) und Prinzessin Louisa I. (Hanisch), flankiert von Adjutant Mats Leon Gotter die närrische Herrschaft als Nachfolger von Prinzessin Finja I. Natürlich galt es auch, im Rahmen der Proklamationssitzung den scheidenden Prinz Michael I. (Holzem) nach einer glanzvollen Regentschaftszeit gebührend und mit Dank zu verabschieden. Überhaupt konnte sich das vom souveränen Sitzungspräsidenten Manfred Rothe präsentierte, jecke Programm in der Landskroner Festhalle absolut sehen lassen: ob spektakuläre Tänze des Funkenkorps Rot-Weiß, die „Ahrtalblömche“ in der Bütt oder mitreißender Live-Sound von Jeckeditz – Karnevalsherz, was willst du mehr? Als dann noch die Showtanzgruppe Rio Palace überraschend die Bühne enterte, war endgültig kein Halten mehr.

Prinz Florian I. (Welter) ist die neue Heimersheimer Tollität! Foto: Jes Moments/KG Heimersheim

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Goldener Werbeherbst
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Seniorenmesse Plaidt
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Imagewerbung
Herbst-PR-Special
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Empfohlene Artikel

Meckenheim. In tiefer Ehrfurcht und Demut hat Bürgermeister Sven Schnieber der unzähligen Opfer und der Toten der Reichspogromnacht des 9. Novembers 1938 gedacht. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Konrad-Adenauer-Gymnasiums erinnerte er an die fürchterlichen Ereignisse von damals und mahnte zur Wachsamkeit. Auch die Ehrenvorsitzende der Synagogengemeinde Bonn Dr. Margret Traub wandte sich...

Weiterlesen

Remagen. Geschäftiges Treiben und fröhliche Gesichter gab es bei den diesjährigen Schnuppertagen der IGS Remagen zu sehen. An zwei Tagen hatte die Schule zu ihren Tagen der offenen Tür eingeladen und die Besucher waren dieser Einladung zahlreich gefolgt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

- Anzeige -St. Josefs-Werkstätten Plaidt beteiligen sich an Weihnachtsmärkten

Verkauf von handgefertigten Produkten

Plaidt. Die St. Josefs-Werkstätten Plaidt (WfbM) sind in der Adventszeit bei verschiedenen Weihnachtsmärkten in der Region mit einem Verkaufsstand vertreten. Dort können handgefertigte Einzelstücke erworben werden, die in den unterschiedlichen Produktionsbereichen der WfbM entstanden sind. Die Beschäftigten aus Schreinerei, Schlosserei, Näherei und Kreativwerkstatt haben ein breites weihnachtliches Produktportfolio gefertigt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Martinsmarkt in Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Image
quartalsweise Abrechnung
Innovatives rund um Andernach
Musikalische Weinprobe
Gutscheine
PR-Aktion
Anzeige KW 45
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
"Und aus Trauer wird Erinnerung"