Allgemeine Berichte | 29.09.2022

Sommerclassics: Klassikband Spark und Sandie Wollasch begeistern in Sayner Hütte

Publikum erlebt großes Finale der Konzertreihe im Landkreis Mayen-Koblenz

Die Klassikband Spark und Sandie Wollasch traten zum Finale der Sommclassics in der Sayner Hütte auf.  Fotos: Kreisverwaltung/Morcinek

Bendorf-Sayn. Im Jahr 2007 gegründet und 2011 mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet, hat sich die Gruppe Spark längst einen festen Platz an der Spitze der jungen kreativen Klassikszene erspielt. Beim Abschlusskonzert der diesjährigen Sommerclassics gastierte die „Klassische Band“ gemeinsam mit Sandie Wollasch – eine der bekanntesten Jazz-Sängerinnen Süddeutschlands – in der historischen Gießhalle des Denkmalareals Sayner Hütte. Gemeinsam begeisterten die sechs Musiker das Publikum vor einer imposanten Kulisse mit ihrem musikalischen Streifzug durch die „Fields of Gold“.

Landrat Dr. Alexander Saftig eröffnete die abschließende Veranstaltung der Konzertreihe im Landkreis Mayen-Koblenz und begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste. „Die vergangenen zwei Konzerte waren ein voller Erfolg. Wir haben auch dieses Jahr wieder Veranstaltungen in beeindruckenden Spielstätten erleben und ganz außergewöhnliche Künstler hören dürfen“, sagte der Landrat und ließ die Konzerte mit dem mehrfach preisgekrönten Jazz-Künstler Chris Hopkins auf Burg Namedy und dem ECHO-Preisträger Andreas Martin Hofmeir (Tuba) in der Alten Kirche Spay noch einmal Revue passieren. „Mit den Sommerclassics wollen wir erlebbare Kulturveranstaltungen auf höchstem Niveau in die Fläche des Landkreises bringen. Wir wollen den Menschen das Kulturerleben schmackhaft machen – und das auch über einen annehmbaren Eintrittspreis.“ Möglich sei dies nur, so betonte Landrat Dr. Saftig, weil großzügige Unterstützer zur Stelle sind, die bereit sind, sich finanziell an diesem Projekt zu beteiligen. „Ohne die Mithilfe der Stiftung Zukunft der Sparkasse Koblenz, der Kreissparkasse Mayen, der Volksbank RheinAhrEifel sowie der Westenergie AG wäre diese Konzertreihe nicht durchführbar und so unsere Region um ein kulturelles Highlight ärmer“, bedankte sich der Kreischef bei den Sponsoren und überließ die Bühne den Musikern.

Weit mehr als 20 Instrumente – vornehmlich verschiedene Blockflöten in allen erdenklichen Größen und Formen – hatte die Gruppe Spark mit im Gepäck und brachte darauf ihre beeindruckende Virtuosität sowie schier endlose Klangvariationen zum Vorschein. Mit überschäumender Vitalität und der pulsierenden Kraft einer Rockband lebten sich die fünf Gruppenmitglieder Andrea Ritter, Daniel Koschitzki (beide Blockflöte), Stefan Balazsovics (Viola), Victor Plumettaz (Cello) und Christian Fritz (Klavier) auf der Bühne aus. Gemeinsam präsentieren sie eine leidenschaftliche Musik, bei der die Band ihrem Namen Spark alle Ehre machte und mehr als nur einen Funken auf das Publikum überspringen ließ. Garniert wurde die instrumentale Vielfalt mit der außergewöhnlichen und voluminösen Stimme von Sängerin Sandie Wollasch.

Mit viel Gespür nahmen die sechs Musiker das Publikum so mit auf eine Reise durch einen spannenden Stilmix aus Klassik, Pop, Jazz, Folk und Avantgarde. Songs, die den Menschen in Verbindung zur Natur setzen, hüllten sie in ein aufregend neues Klanggewand. Dazu gehörten Pop-Hits, Jazzstandard und Filmmusiken wie „Dust In The Wind“, „Light My Fire“, „Orange Colored Sky“ und „Moon River“, aber auch Unbekanntes und Ungehörtes aus verschiedenen Epochen und Genres. Zurecht ernteten die Künstler dafür am Ende stehende Ovationen.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Stehende Ovationen im Anschluss an das gelungene Konzert in Sayn.

Stehende Ovationen im Anschluss an das gelungene Konzert in Sayn.

Landrat Dr. Alexander Saftig bei der Eröffnung des Abschlusskonzerts.

Landrat Dr. Alexander Saftig bei der Eröffnung des Abschlusskonzerts.

Sängerin Sandie Wollasch.

Sängerin Sandie Wollasch.

Die historische Gießhalle des Denkmalareals Sayner Hütte.

Die historische Gießhalle des Denkmalareals Sayner Hütte.

Die Klassikband Spark und Sandie Wollasch traten zum Finale der Sommclassics in der Sayner Hütte auf. Fotos: Kreisverwaltung/Morcinek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
Reinigungskraft
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Titel
Image-Anzeige neu
Herbstkirmes in Löhndorf
Empfohlene Artikel

Wassenach/Maria Laach. Zwischen dem 17. und 20. November 2025 werden auf der L 113 zwischen Wassenach und Maria Laach partielle Asphaltinstandsetzungen durchgeführt. Diese Maßnahmen erfolgen unter einer halbseitigen Sperrung des Straßenabschnitts, wobei der Verkehr durch eine Ampelanlage am Baustellenbereich vorbeigeleitet wird.

Weiterlesen

Region. Der Deutsche Tierschutzbund ruft dazu auf, bei den traditionellen Martinsfeuern auf Wildtiere zu achten, die in den für das Feuer aufgeschichteten Zweigen und Ästen Schutz suchen könnten und dort oftmals zu Tode kommen. Auch wirbt der Verband dafür, anstatt des vielerorts üblichen Gänseessens pflanzliche Alternativen auf den Tisch zu bringen – ganz im Sinne von Sankt Martin, dem Fest der Nächstenliebe.

Weiterlesen

Andernach. Am Dienstag, 18. November 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30) zeigt das „Kommunale Kino“ Andernach im Gemeindesaal der Christuskirche Andernach (Eingang Läufstraße) ein NS-Widerstandsdrama , in dessen Mittelpunkt eine eher unscheinbare und ängstliche junge Frau steht. Durch die Liebe zu ihrem späteren Mann gerät sie in eine Gruppe von Widerstandskämpfern, die aus unterschiedlichen sozialen und weltanschaulichen Kreisen stammen, die aber geeint sind durch ihre Ablehnung der Nazis.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Chinesische Großmeisterin zu Gast in Koblenz

Qiuping Lin trainiert begeisterte Taiji-Fans

Koblenz. Die chinesische Großmeisterin Qiuping Lin von der Dragon Culture Europe Academy besuchte am vergangenen Wochenende auf Einladung des Clubs für chinesische Kampf- und Bewegungskunst e.V. Koblenz zu einem Taiji-Seminar nach Koblenz.

Weiterlesen

Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Bratapfelsonntag in Mendig
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Nachruf Hans Münz
Sport-Massagen
Genusstage 7. + 8. November
Angebotsanzeige (August)
Herbst-PR-Special