Allgemeine Berichte | 15.12.2018

MTG on Fire - Die Experimentalshow des Mons-Tabor-Gymnasiums

Pyrotechnik und spannende Experimente

Eine Stickstoffexplosion schleuderte 1500 Tischtennisbälle in die Luft. privat

Montabaur. In einer fulminanten, fast dreistündigen Abendshow stellten die naturwissenschaftlichen Lehrerinnen und Lehrer des MTG unter Beweis, dass Chemie, Physik und Biologie mehr als Unterrichtsfächer einer allgemeinbildenden Schule sind. Dabei wurden sie von Schülerinnen und Schülern, Eltern, Licht- und Ton- sowie Pyrotechnikern tatkräftig unterstützt. Der Einlassbeginn in die Aula des Mons-Tabor-Gymnasiums war für 19 Uhr geplant. Doch zu diesem Zeitpunkt war der Raum bereits zur Hälfte gefüllt. Das Interesse an der Show war so groß, dass auch eine zweite Aula hätte gefüllt werden können. Der Startschuss wurde dann um 19:30 Uhr gegeben und fortan ein Feuerwerk an Experimenten und dazu passenden Showacts abgefeuert. Wie bei jeder großen Show gab es eine kurze Anheizphase zum Start, die für eine euphorische und erwartungsfrohe Stimmung im Publikum von Beginn an sorgte. Beteiligt waren Julia Acar und Kevin Jösch. Auf dem abendfüllenden Programm standen anfangs die Sicherheitsbelehrungen, die obligatorisch sind, wenn die Naturwissenschaften praktisch werden.

Eine originelle Sicherheitseinweisung

Diese wurden von den Lehrerinnen Beatrice Bersch-Hammacher und Doro Weiß originell in Stewardessenoutfits vorgeführt. Begleitet von einer Pilotenstimme aus dem Off, die Gernot Becker gehörte, wurden den Gästen der Show die Positionen der Notausgänge und sonstige Sicherheitsvorkehrungen wie Schutzbrillen, Ohrenstöpsel und Nasenklammern anschaulich erläutert. Die Anwesenheit von Feuerwehrleuten und des Sanitätsdienstes sorgten zusätzlich dafür, dass sich die Gäste der Show zu jedem Zeitpunkt absolut sicher fühlen konnten. Danach startete das abwechslungsreiche Showprogramm mit einer Fülle an effektreichen, erstaunlichen und lautstarken Experimenten, die von den elf aktuellen naturwissenschaftlichen Lehrerinnen und Lehrern Beatrice Bersch-Hammacher, Max Blaum, Dominik Höhn, Andrea Kirschner, Kevin Jösch, Martin Ortseifer, Dieter Schwarzer, Marko Teichert und Doro Weiß sowie dm ehemaligen Kollegen Günther Lenz vorgeführt wurden. Letzterer führte seine Experimente im Team mit Julia Quirmbach, Abiturjahrgang 2018, durch. Als Assistentin dabei war auch Shmaila Ahmad, die aktuell die Jahrgangsstufe 13 des MTG besucht. Vorgeführt wurden beispielsweise Experimente zur Hochspannung einer Teslaspule, zur Schallübertragung im Rubensschen Flammenrohr, zur Sprengkraft von Schießbaumwolle und zum kalten Leuchten von Luminol. Auch die Zuschauerinnen und Zuschauer in den Sitzreihen hatten an einigen Stellen tragende Rollen in der Show. So wurden zum Beispiel mit Nebelringen Plastikbecher von den Köpfen ganzer Zuschauerreihen geschossen oder eine riesige Verpuffung auf dem geschützten Kopf einer Zuschauerin gezündet. Bei anderen Experimenten konnten die Zuschauer an einer Quizfrage durch Hochhalten einer farbigen Abstimmungskarte teilnehmen. Insgesamt präsentierte das Showteam über zwanzig aufwändige Experimente, die aus den unterschiedlichsten Gründen im herkömmlichen Unterricht kaum oder gar nicht durchgeführt werden können.

Weitere Highlights

Zu den weiteren Showacts gehörten ein Science Slam, in welchem der ehemalige Schüler des MTG, Jonathan Liebscher, Abitur 2013, darlegte, dass es im Alltag nicht wirklich von Vorteil wäre, sich so schnell wie der Marvel-Held Flash bewegen zu können. Außerdem zeigte Jannik Weiß in einem Gastauftritt eine beeindruckende Jonglage-Performance mit leuchtenden LED-Diabolos. Durch das Programm des Abends führte die besonders kreative und schlagfertige Moderatorin Steffi Pauls in ihrer einzigartigen Art. Zusätzlich für die Zuschauerinnen und Zuschauer humoristisch kommentiert wurden alle Beiträge von dem Lehrer für Französisch und Geschichte, Det Czakert.

Begleitet und unterstützt wurde die aufwendige Inszenierung durch den technischen Assistenten der Schule, Ralf Steube und seinem Team technisch begabter Schüler, bestehend aus Philipp Lehnet und Stephan Dregert. Alle drei haben an diesem Abend und in der Vorbereitung hervorragende Arbeit geleistet. Den grandiosen Abschluss der Show setzte Christian Knauer mit seinem Hachenburger Team von Vision of Pyrotechnics zusammen mit dem Schulelternbeiratsmitglied Dieter Hutya und seinem Sohn Benedikt (8e) mit einem gewaltigen Boden- und Höhenfeuerwerk. Symbolisch für das 150-jährige Jubiläum wurden 15 Wasserstoffluftballons und der Schriftzug „150 MTG“ als Lichtbild gezündet. Einstimmiges Feedback der Zuschauerinnen und Zuschauer nach der Show: Es war klasse! Auch der Schulleiter Armin Pleiss zeigte sich mächtig beeindruckt von der gesamten Performance und lobte das Team rund um den Hauptorganisator Dominik Höhn. Die anderthalb Jahre Vorbereitung neben dem Unterricht haben sich gelohnt. Die Experimentalshow des MTG war ein voller Erfolg und ein würdiger Beitrag der Naturwissenschaften zum Jubiläumsjahr dieser Schule.

Eine riesige Verpuffung auf dem gut geschützten Kopf einer Zuschauerin.

Eine riesige Verpuffung auf dem gut geschützten Kopf einer Zuschauerin.

Eine Stickstoffexplosion schleuderte 1500 Tischtennisbälle in die Luft. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
10_12_Bonn
Kirmes in Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Öffnungszeiten Herbstferien
Titelanzeige KW 41
Stellenanzeigen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Daueranzeige
Hausmeister
Baumfällung & Brennholz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
30-jähriges Jubiläum
Mit uns fahren Sie sicher
Kirmes in Miesenheim
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Titelanzeige BH, L, U
Anzeige Lagerverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"