50.161 Kilometer und 220 Radelnde: Stadt Andernach würdigt die Siegerinnen und Sieger in Andernach
Radeln für ein gutes Klima

Andernach. 21 Tage lang konnten alle, die in Andernach leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, bei der Kampagne „STADTRADELN“ des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Zusammen sind in diesem Jahr 220 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Andernach insgesamt 50.161 klimafreundliche Kilometer geradelt. So wurden im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt acht Tonnen CO2 eingespart.
Die Sieger in der Einzelwertung sind Oliver und Jona Carstens. Sie sind jeweils 1.738 Kilometer mit dem Rad gefahren und haben so rund 280 Kilogramm Kohlendioxid eingespart.
Vater und Sohn sind im Team andernach2oslo und gewinnen mit ihrer Leistung das Stadtradeln als Team mit den aktivsten Radelnden. Die Strecke wurde im Rahmen einer Spendenfahrradtour für die Aktion „Dein Sternenkind“ gefahren. Oliver Carstens ist für den Verein zusätzlich als ehrenamtlicher Fotograf tätig. Über die Spendenaktion wurden bereits über 2.500 Euro gesammelt.
Gewinner der Teamwertung ist das Bertha-von-Suttner-Gymnasium. Die Radlerinnen und Radler haben beeindruckende 13.322 Kilometer zurückgelegt und 2.131 Kilogramm Kohlendioxid eingespart. Der Vorjahresgewinner konnte sein Ergebnis aus 2024, 8.771,9 Kilometer, mit plus 4.500 gefahrenen Kilometern noch einmal deutlich verbessern. Die Gruppe des Gymnasiums war mit 70 Radelnden das Team mit den meisten Teilnehmenden.
Bei der Siegerehrung im Rathaus der Stadt Andernach bedankte sich Oberbürgermeister Christian Greiner für die rege Teilnahme und den geleisteten Einsatz für den Klimaschutz.
In der Gesamtbetrachtung für Rheinland-Pfalz haben am diesjährigen „STADTRADELN“ insgesamt 131 Kommunen und 40.910 Radelnde teilgenommen. Geradelt wurden insgesamt 8.237.413 Kilometer und 1.351 Tonnen CO2 eingespart.
Das „STADTRADELN“ ist auch auf die Verbesserung der Radinfrastruktur ausgelegt. Im Aktionszeitraum konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Plattform RADar! Meldungen über Gefahrenstellen oder Verbesserungsvorschläge zur Verkehrsführung bei der Stadtverwaltung einbringen.
Um in den nächsten Jahren eine bedarfsorientierte Erweiterung der Radinfrastruktur in Andernach zu schaffen, werden die mit der Stadtradeln-App aufgezeichneten Daten sukzessive anonymisiert durch das Klima-Bündnis wissenschaftlich aufbereitet.
Bei Fragen zum „STADTRADELN“ in Andernach wenden Sie sich bitte an den Klimaschutzmanager der Stadtverwaltung Andernach, Torsten Kurtz, per E-Mail unter klimaschutz@andernach.de.
Pressemitteilung
Stadtverwaltung Andernach