Allgemeine Berichte | 06.07.2018

Neues Programmheft der Volkshochschule Remagen ist bald erhältlich

„Rätselhafter Bursche“ ziert den Titel

Für Viele ein „alter Bekannter der eher flüchtigen Art“: der Remagener Obelisk. VHS Remagen

Remagen. Jeder kennt ihn. Doch kaum jemand weiß, warum es ihn gibt und was er eigentlich zu bedeuten hat. Der Obelisk, seit dem Jahr 2002 an der Ecke Bundesstraße 9 / Bergstraße platziert, ist für viele Remagener ein „rätselhafter Bursche“, den man zwar schon unzählige Male registrierte, ihn aber nie intensiver be(tr)achtete, weil man sich in unmittelbarer Nähe seines Standortes erhöht auf den Straßenverkehr zu konzentrieren hat. Hinreichend Grund, diesen sich nach oben verjüngenden monolithischen Steinpfeiler mit pyramidenförmiger Spitze auf den Titel des neuen Programmheftes der Volkshochschule Remagen e.V. zu setzen, dachten sich die Verantwortlichen der Bildungseinrichtung. „Wir bleiben stets bemüht, die Programmbroschüre nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch interessant zu gestalten“, erklärt hierzu VHS-Geschäftsführer Wolfgang Proft. Was – zumindest hinsichtlich der Titelgestaltung – gelungen sein dürfte.

243 Jahre „auf dem Buckel“

Dieser „Remagener Obelisk“ wurde im Jahr 1775 von Hofbaumeister Ignatz Kees unterhalb des Marienfelsens (Schloss Marienfels) am Rande der Straße nach Oberwinter aufgestellt. Seine lateinische Inschrift erinnert an den im Jahr 162 unter den Kaisern Marc Aurel und Lucius Verus errichteten römischen Meilenstein. Dieser war gefunden worden, als die Straße im Jahr 1767 saniert und verbreitert wurde. Im Laufe von über zwei Jahrhunderten verwitterte der Obelisk erheblich. Mit zahlreichen Zeichen des Zerfalls behaftet, nur notdürftig geschützt von einem brüchigen Eisengitter ragte er, auf einem quadratischen Sockel ruhend, rund fünf Meter in die Höhe und wurde schließlich bei einem schweren Verkehrsunfall stark beschädigt.

Die Straßenbauverwaltung schaltete das Mainzer Amt für Denkmalpflege ein, das entschied, dass der Stein unbedingt zu erhalten sei und vor dem gänzlichen Verfall bewahrt werden müsse.

Mit einem Kostenaufwand von 7.500 Mark ließ die Straßenbauverwaltung Rheinland-Pfalz den alten Meilenstein restaurieren. In mühsamer Kleinarbeit wurden in den Kunstwerkstätten von Maria Laach die Verfall- und Unfallschäden an dem Obelisk beseitigt, was letztlich über ein Jahr Zeit in Anspruch nahm.

Allerdings durfte er aus Sicherheitsgründen anschließend nicht mehr an seinem alten Standort, dem Eingang zum Calmuthtal, aufgestellt werden. Und da man sich nicht auf einen passenden Platz einigen konnte, wurde der restaurierte Stein zunächst am Eingang zur Straßenmeisterei in Sinzig zwischengelagert, wo er allerdings ein wenig in Vergessenheit geriet. Erst durch die Initiative der damaligen Vorstandsvorsitzenden des Verschönerungsvereins Remagen e.V., Erika Kissling-Cremer, wurde im Jahre 2002 ein neuer Standort gesucht – und schließlich an der Ecke Bergstraße/Am Güterbahnhof (B 9) gefunden. Die lateinische Inschrift des inzwischen 243 Jahre alten Obelisken lautet übersetzt: „Den unter den Kaisern Marcus Aurelius und Lucius Verus im Jahre Christi 162 angelegten Weg hat Karl Theodor, Kurfürst von der Pfalz, Herzog von Bayern, Jülich, Cleve und Berg wiederhergestellt und erweitert im Jahre 1768. Sein Statthalter, Graf Johann Ludwig von Goldstein, ließ für seinen Fürsten diesen Gedenkstein errichten.“

Üppiges Angebot im Programm

„Natürlich hat die VHS Remagen auch diesmal ein bisschen mehr zu bieten, als ein paar Infos zum Hinkelstein“, versichert ein schmunzelnder Klaus Brück, seit nunmehr zwei Jahren erfolgreich als „Finanzminister“ der Bildungseinrichtung aktiv. So umfasst das Angebot auch in der kommenden Laufzeit wieder die beliebten Theaterbesuche im Kleinen Theater Bad Godesberg und Einzelvorträge unterschiedlichster Art, wie auch Veranstaltungen zur politischen Bildung oder Infoabende zu rechtlichen Fragen. Yoga, Gymnastik oder Textilgestaltung fehlen ebenso wenig wie einige medizinische Vorträge zur Gesundheitsvorsorge, die schon seit Jahren in Kooperation mit dem Krankenhaus Maria Stern und dem Ärztenetz Rhein-Ahr offeriert werden. Führungen mit Tagesexkursionen und Schulungen zur elektronischen Datenverarbeitung sind natürlich auch wieder im Angebot, so wie zahlreiche Sprachkurse auf unterschiedlichem Niveau.

„Anfänger, Fortgeschrittene und jene, die einfach nur ihre Kenntnisse ein bisschen auffrischen möchten, werden bei uns fündig“, so Geschäftsführer Wolfgang Proft. Und Vorstandskollege Martin Tillmann ergänzt: „Außerdem gibt es bei uns eine angenehm-kompakte Übersicht über das sonstige Remagener Kulturprogramm. Kleinkunst, Kabarett, Klassik und Sondergastspiele sind mit von der Partie und runden die neue Broschüre bestens ab“.

Da darf man wohl gespannt sein auf die neue Broschüre, die - laut Aussage der Verantwortlichen – in wenigen Tagen an den bekannten Stellen erhältlich sein wird.

Pressemitteilung

der VHS Remagen e.V.

Für Viele ein „alter Bekannter der eher flüchtigen Art“: der Remagener Obelisk. Foto: VHS Remagen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Bauverwaltung Friedhofsgärtnerei
Mit uns fahren Sie sicher
Laborhilfskraft (w/m/d)
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Empfohlene Artikel

Neuwied. Am frühen Morgen des 8. Oktober 2025 sollte ein Rollerfahrer in der Neuwieder Innenstadt einer polizeilichen Kontrolle unterzogen werden. Nach dem Einschalten der Anhaltesignale entzog sich der Fahrer der Kontrolle und flüchtete über die Rheinbrücke in Richtung Weißenthurm, teilweise mit überhöhter Geschwindigkeit. Im Anschluss konnte die Person an der Wohnanschrift angetroffen werden. Die...

Weiterlesen

Meckenheim. „Vom Pflücken zum Pressen - vom Apfel zum Saft“ - unter diesem Motto besuchten die zehn Kinder des Meckenheimer Kindergartens „Die Zaunkönige“ Ende September den Obsthof Weiler in Altendorf-Ersdorf. Dass der Ausflug so anstrengend werden würde, hatte vorher wohl niemand erwartet. Schließlich entstehen Apfelsaft und andere Produkte nicht von allein.

Weiterlesen

Miesenheim. Singen macht Spaß – das zeigt sich auch beim MGV Miesenheim. Die Erfahrung bestätigt: Gemeinsames Singen stärkt Körper und Seele und erzeugt ein Gefühl der Verbundenheit. Forschungen empfehlen Singen ausdrücklich als einfache, aber wirksame Maßnahme zur Förderung der mentalen Gesundheit. Kein Wunder, dass die menschliche Stimme zum Instrument des Jahres 2025 gewählt wurde. Sie verbindet...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Workshop für junge Wähler:innen in Vallendar

„Politiksprech“ entschlüsseln

Vallendar. Gerade vor Wahlen reden Politiker:innen oft viel, ohne dabei immer klar verständlich zu sein. Damit junge Menschen im Vorfeld der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz dennoch mitreden können, findet am 8. November in Haus Wasserburg ein kostenfreier Workshop „Politiksprech verstehen“ statt, organisiert in Kooperation mit der Fachstelle Jugend im Visitationsbezirk Koblenz.

Weiterlesen

Kulturförderpreis 2025 wurde vergeben

Landkreis Cochem-Zell ehrt seine Kulturschaffenden

Cochem-Zell. Kultur verbindet und ist nach wie vor ein Muss für ein angenehmes Miteinander in der Gemeinschaft! Das hat sich der Landkreis auf die Fahne geschrieben - und wenn es um ehrenamtliches oder kulturelles Engagement geht, dann nimmt Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz nach wie vor einen Spitzenplatz ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Oktoberfest Insul
Anzeige Lagerverkauf
Stellenanzeige
Anzeige Heide Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Öffnungszeiten Herbstferien
Inventurangebot
quartalsweise Abrechnung