Allgemeine Berichte | 16.09.2022

Königsschießen und Halleneinweihung in Rheineck

Rainer Maier ist neuer Schützenkönig 2022

Die Sankt Hubertus Schützenbruderschaft Rheineck feierte mit Unterstützern und Ehrengästen

Festzug Gleeser Musikanten:  Foto: Schützenbruderschaft

Rheineck. Die Schützen von Rheineck können zurecht stolz auf sich sein, haben sie doch die zweijährige Corona-Pause genutzt, um ihre Schützenhalle durch enorme Eigenleistung und mit Unterstützung der Stadt Bad Breisig, ortsansässigen Unternehmern, Spendern und Gönnern zu renovieren. Eine willkommene Gelegenheit, diesen Anlass zu feiern, bot das traditionelle Königsschießen am ersten Septemberwochenende.

Umfangreiche Arbeiten hatten angestanden. Um den aktuellen Umweltschutz- und Sicherheitsbestimmungen gerecht zu werden, musste die St. Hubertus Schützenbruderschaft Rheineck auch den Kugelfang auf der vereinseigenen 35 Meter Schießanlage von Grund auf sanieren. Auffangbehälter aus Stahl, gefertigt von einem ansässigen Metallbauer, sorgen dafür, dass keine Geschossfragmente ins Erdreich gelangen. Noch vor dem ersten Lockdown im März 2020 wurden die arbeitsintensiven Abriss- und Rohbauarbeiten des 15 Meter oberhalb der Schützenhalle befindlichen Kugelfangs weitestgehend abgeschlossen. Im Sommer konnten mittels Lastenaufzuges, den ein Bad Breisiger Bauunternehmen zur Verfügung stellte, die schweren Stahlteile zum Kugelstand gebracht und unter Einhaltung der AHA-Regeln montiert werden. „Besonders herausfordernd waren die letzten Abschlussarbeiten unter den strengen Regeln des zweiten Lockdowns“, kommentiert die Bruderschaft auf ihrer Internetseite.

Stolz ist der Vorstand um Hans-Oskar Degen, dass alle Baumaterialien von Bad Breisiger Unternehmen kamen. Sein Dank galt den Mitgliedern und Freunden für ihre tatkräftige und finanzielle Unterstützung, die zum erfolgreichen Abschluss der Maßnahme beigetragen hat. Brudermeister Degen: „Mit dieser tollen Leistung im Rücken gehen wir gestärkt und optimistisch die Sanierung der Schützenhalle im Frühjahr kommenden Jahres an“.

Erneuert, gedämmt, verkleidet

Diese Aufgabe hat die Bruderschaft ebenfalls mit vereinten Kräften gemeistert. So ist die Halle mit neuen Fenstern und Türen ausgestattet worden. Die Wände wurden isoliert und gedämmt. Zudem bekam die Dachfront eine neue Regenrinne und die Außenfassade eine der Umgebung angepasste Fassadenverkleidung.

Beim Schießen begann man am Samstagnachmittag mit dem Ausschießen vom Bürger- und Campingkönig/in und einem Preisadler. Die Rheinecker Schützen freuten sich über den großen Zuspruch der Bürger und Camper und die volle Schützenhalle. Aus einem spannenden Wettkampf ging Peter Kießling, der den Adler von der Stange schoss, als neuer Bürger- und Campingkönig 2022 hervor.

Strahlender Sonnenschein, gute Verköstigung und ausgelassene Stimmung begleiteten am Sonntag das traditionelle Königsschießen der Rheinecker Schützen. Nach dem Auftakt durch das Königsfrühstück des noch amtierenden König Alexander Ody und dem musikalischen Frühschoppen mit den Gleeser Musikanten luden die Schützen zum Mittagessen mit rheinischen Sauerbraten ein.

Im Anschluss wurde die im neuen Glanz erstrahlende Schützenhalle durch Pastor Günter Marmann eingesegnet. Zum Festakt konnte Brudermeister Hans-Oskar Degen zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter Bürgermeister Marcel Caspers, die Landtagsabgeordneten Susanne Müller (SPD) und Petra Schneider (CDU), Vertreter der Stadtratsfraktionen, der ortsansässigen Firmen sowie Gönner und Spender. Ihnen allen dankte Brudermeister Degen für die große Unterstützung.

Ein besonderer Dank galt Tischlermeister Peter Nonn aus Brohl, der sämtliche Schreinerarbeiten in der Schützenhalle übernommen hatte. Mit dem Anschuss auf den Königsadler durch Bürgermeister Marcel Caspers wurde am Nachmittag das Ausschießen des neuen Rheinecker Schützenkönigs gestartet. Parallel dazu veranstaltete man ein Serienschießen und ein Pokalschießen, den Menzenbachpokal. Im Serienschießen setzte sich Robert Lathe vor Johannes Lathe und Jessica Kreyer durch. Hinsichtlich des Menzenbachpokals stellte Robert Lathe wiederum seine Treffsicherheit unter Beweis. Beim Königsadler, der den Rheinecker Schützen einiges abverlangte, schossen die Krone Alexander Ody, Kopf Christian Flügge, linker Flügel Robert Lathe, rechter Flügel Günther Berlin, Schweif Klaus Beykirch. Gegen 20.45 Uhr setzte sich Schützenbruder Rainer Maier mit dem 95. Schuss, auf den Rumpf, gegen seine Mitstreiter durch. In feierlicher Zeremonie wurde Rainer Maier zum neuen Rheinecker Schützenkönig 2022 gekrönt. Musikalisch umrahmt von Harald Ax, ging die Feier noch bis in die frühen Morgenstunden. HG

Die Schützen vor der renovierten Schützenhalle mit ihren Ehrengästen (ohne Tracht): v. l. vorne: Petra Schneider (MDL CDU), Susanne Müller (MDL SPD), Bürgermeister Marcel Caspers. V. links hinten: Tischlermeister Peter Nonn, Pastor Günter Marmann, Wilfrid Scheffler (FWG) Norbert Heidgen (CDU).Foto: Schützenbruderschaft

Die Schützen vor der renovierten Schützenhalle mit ihren Ehrengästen (ohne Tracht): v. l. vorne: Petra Schneider (MDL CDU), Susanne Müller (MDL SPD), Bürgermeister Marcel Caspers. V. links hinten: Tischlermeister Peter Nonn, Pastor Günter Marmann, Wilfrid Scheffler (FWG) Norbert Heidgen (CDU).Foto: Schützenbruderschaft

Dem neuen Schützenkönig Rainer, hier mit Gattin, gratulierte Bürgermeister Marcel Caspers.  Foto: Schützenbruderschaft

Dem neuen Schützenkönig Rainer, hier mit Gattin, gratulierte Bürgermeister Marcel Caspers. Foto: Schützenbruderschaft

Festzug Gleeser Musikanten: Foto: Schützenbruderschaft

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Schulze Klima -Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige KW 46
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeige Nachhilfeunterricht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#