Allgemeine Berichte | 13.11.2023

Karnevals-Auftakt am 11.11. mit Riesen-Party auf dem Kapellenplatz in Mülheim-Kärlich: Rathaus-Verteidiger hatten auch in diesem Jahr keine Chance gegen das anstürmende Möhnenpaar

Rathaus-Erstürmung mit roten Herz-Ballons

Der Widerstand von Stadtbürgermeister Gerd Harner war zwecklos: Gemeinsam mit seinem Hofstaat eroberte das Möhnenpaar das Rathaus in Windeseile. Fotos: KH

Mülheim-Kärlich. Nein, die verantwortlichen Damen des Mülheimer Möhnen-Clubs haben es derzeit nicht leicht: Kurz vor dem Beginn der 5. Jahreszeit kam es aufgrund unglücklicher Umstände ausgerechnet in den Räumen, wo man die Requisiten für die Sitzungen aufbewahrt, zu einem Brand: Ein gestohlenes Zweirad wurde vor dem Gebäude von Unbekannten in Brand gesetzt. Für Vereine, die ihre Sitzungen im neuen Jahr durchführen, wäre der unglückliche Umstand sicherlich verkraftbar gewesen. Doch die Mülheimer Möhnen feiern traditionell ihren großen Prunksitzungen im November, sprich an diesem Wochenende. „Die MKG hat uns den Allerwertesten gerettet“, betonte Möhnen-Präsidentin Martina Niepagen daher auch ausdrücklich, als sie das Geschehen der Rathauserstürmung am Mikrofon moderierte und kurzweilig kommentierte. Mit herzlichen Worten dankte sie auch allen weiteren Spenderinnen und Spendern.

Es gab noch einen weiteren Umstand, der die Freude beim Karnevalsauftakt am 11.11. überschattete: In den Reihen der Möhnen-Aktiven sorgten einige Todesfälle im Familienkreis für gedämpfte Stimmung. Und auch in den Reihen der Aktiven der Ki und Ka aus Urmitz-Bahnhof fehlte jemand Wichtiges: Ehrenvorsitzender Hans-Werner Schmidt.

„Wir denken heute an alle, die uns von oben zuschauen“, so Martina Niepagen, die die passenden Worte für die schwierige Situation fand. Das Möhnenpaar hatte sich mit seinem Hofstaat eigens eine schöne Aktion einfallen lassen: Nach der Eroberung des Rathauses ließen die Damen rote Herz-Ballons in Richtung Himmel aufsteigen: Zum einen, um an die erwähnten Todesfälle zu erinnern, zum anderen aber auch um an die furchtbaren Ereignisse in der Ukraine sowie im Nahen Osten zu erinnern.

Der „Kampf um das Rathaus“ ist am 11.11. in Mülheim-Kärlich traditionell eher eine friedliche Party, bei welcher alle örtlichen Karnevals-Vereine gemeinsam mit der Bevölkerung feiern. „Mir ist klar, dass ich diesen Kampf nicht gewinnen kann“, betonte Stadtbürgermeister Gerd Harner mit einem Augenzwinkern. Unterstützung beim kurzen Gemetzel vor dem Eingangsportal des Rathauses erhielt er u.a. durch die Kärlicher Altstadtsoldaten, die Bahnhofer Husaren, den Ersten Kreisbeigeordneten Pascal Badziong sowie VG-Bürgermeister Thomas Przybylla. Das Möhnenpaar hatte sich für die Auseinandersetzung Box-Handschuhe angezogen, die jedoch nicht zum Einsatz kommen mussten: Die mit Herz-Speeren ausgestatteten Hofstaat-Damen besiegten die verteidigenden Männer mit ihren Charme.

Musikalisch unterstützt wurden die Damen nicht nur durch den Musikverein Frei-Weg unter der Leitung von Reinhard Fey: Auf dem Kapellenplatz gab die Gruppe „Erich & The Funky Moneyrollers“ aus Bitburg ein Open-Air-Konzert. Die zahlreich anwesende Bevölkerung feierte ausgelassen eine schöne Party, die bis in die späten Nachmittagsstunden andauerte. Und auch in der heimischen Gastronomie sah man an diesem Tag viele verkleidete Jeckinnen und Jecken. Lange ausruhen können sich die Verantwortlichen Damen des Möhnen-Clubs auf dem erfolgreichen Karnevals-Auftakt nicht: Bereits an diesem Wochenden (17. und 18. November) finden in die Kärlicher Kurfürstenhalle die beliebten Möhnensitzungen statt. Für das Möhnenpaar Obermöhn Beatrix die Erste,straßenplattlaufende Joggerin von Mühlpfadshausen“ und Möhnerich Kerstin die Erste“verrückte Hutmacherin aus dem Metzental“ ist die nun beginnende Session eine ganz besondere: Mit dem Aschermittwoch endet die zweijährige Amtszeit. Ganz besonders freut man sich daher auch auf den großen Umzug am Schwerdonnerstag, der im zweijährigen Rhythmus dann nicht nur aus Fußgruppen, sondern auch aus Motivwagen besteht.

Auch der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong nahm an dem bunten Treiben vor dem Mülheim-Kärlicher Rathaus teil und war vom Charme der Möhnen begeistert.

Auch der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong nahm an dem bunten Treiben vor dem Mülheim-Kärlicher Rathaus teil und war vom Charme der Möhnen begeistert.

Die sechs Monate alte Malea Niepagen trug eine warme Jacke mit der Aufschrift „Obermöhn 2052“, worüber sich die Oma und Möhnen-Präsidentin Martina Niepagen sehr freute.

Die sechs Monate alte Malea Niepagen trug eine warme Jacke mit der Aufschrift „Obermöhn 2052“, worüber sich die Oma und Möhnen-Präsidentin Martina Niepagen sehr freute.

Unzählige Jecken versammelten sich auf dem Kapellenplatz, um die Rathaus-Erstürmung der Möhnen und das anschließende Open-Air-Konzert zu erleben.

Unzählige Jecken versammelten sich auf dem Kapellenplatz, um die Rathaus-Erstürmung der Möhnen und das anschließende Open-Air-Konzert zu erleben.

Auf dem Kapellenplatz gab die Gruppe „Erich & The Funky Moneyrollers“ aus Bitburg ein Open-Air-Konzert.

Auf dem Kapellenplatz gab die Gruppe „Erich & The Funky Moneyrollers“ aus Bitburg ein Open-Air-Konzert.

Der Widerstand von Stadtbürgermeister Gerd Harner war zwecklos: Gemeinsam mit seinem Hofstaat eroberte das Möhnenpaar das Rathaus in Windeseile. Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Imageanzeige
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Tag der offenen Tür
Anzeige (September)
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler setzt sich weiterhin für die Unterstützung von Menschen ein, die infolge der Flutkatastrophe 2021 in finanzielle Not geraten sind. Um dem weiterhin hohen Beratungsbedarf gerecht zu werden, wird die Schuldnerberatung im kommenden Jahr erneut bezuschusst. Das hat der Kreis- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Weiterlesen

Sinzig. Nachdem die Exkursion des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. in den Wald bei Harterscheid am 20. September ausfallen musste, steht jetzt ein neuer Termin fest: Am Samstag, 4. Oktober, Beginn 13.00 Uhr, Treffpunkt Hennes-Schneider-Haus am Sportplatz in Königsfeld.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die Kreisverwaltung Ahrweiler, der Betreuungsverein des SKFM (Katholischer Verein für soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler) sowie der Betreuungsverein der evangelischen Kirchengemeinden der Region Rhein-Ahrweiler laden am Mittwoch, 8. Oktober 2025, um 17 Uhr zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung in den Großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung Ahrweiler (Wilhelmstraße 24-30, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, 4. Stock) ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Rund um´s Haus
Herbstpflege
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest in Dernau
Ausverkauf - Michelsmarkt
dimido Anzeige Neuwied
Sinziger Weinherbst
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Azubi VG
Herbstmarkt Mertloch