Allgemeine Berichte | 11.02.2019

Waldorfer Narren auf karnevalistischer Mission im Weltall

Raumpatrouille Mobbes gestartet

Jeckige Globistere boten wieder ein Programm der Extraklasse mit Vorträgen, Gesang, Tanz und Spiel

Die Tanzgarde Waldorf begeisterte mit ihrem Showtanz „Beautiful Creatures“. Fotos: WER

Waldorf. Auch in diesem Jahr startete die Karnevalsgesellschaft „Jeckige Globistere“ Waldorf den Reigen ihrer Saalveranstaltungen mit dem Fastelovendszauber am vergangenen Samstag. In diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Motto „Raumpatrouille Mobbes 2019“. Dabei nahmen die Aktiven die Besucher in der ausverkauften Vinxtbachhalle mit wechselnden Kulissen mit auf eine Reise in den Weltraum und wieder zurück ins beschauliche Vinxtbachtal. Auch in diesem Jahr führte das bewährte Moderatorenteam mit Chef-Astronaut Andreas Wehlen und seinen beiden Co-Astronauten Regina Mehren und Steffi Nachtsheim spritzig, wortgewandt und gut gelaunt durch ein buntes Programm, das für jeden etwas beinhaltete. Da wechselten Büttenvorträge, Gesang, Tanz und Spiel miteinander ab und bereiteten den Besuchern einen äußerst unterhaltsamen Abend.

Nach der Begrüßung der Gäste durch den KG-Vorsitzenden Arnold Mehren übernahmen die Astronauten das Kommando.

Gardetanz war ein Highlight

Die Mädels der Tanzgarde der KG präsentierten gleich zu Beginn der galaktischen Reise und noch vor dem Start in den Orbit ein Highlight. Mit ihrem schwungvollen und exakt dargebotenen Gardetanz konnten die elf Tänzerinnen in ihren schmucken Kostümen gleich zu Beginn die Stimmung anheizen und sorgten für einen gelungenen Start in einen tollen Abend. Wie immer war die Tanzgarde eine Augenweide. Von den Tänzerinnen der Garde tanzten an diesem Abend Lara Frömbgen, Lara Gehrke, Laura Gypser, Anna Marx, Tessa Mercer, Anna-Lena Mercer, Nele Nachtsheim, Eva Plath, Katharina Stenz, Anna-Lena Will und Julia Wulff. Die Mädels der Tanzgarde, alles „Eigengewächse“ der KG, zeigten gekonnt, wofür sie das ganze Jahr über trainiert hatten. Freuen durfte sich besonders Katharina Stenz, die als Geburtstagskind ein besonderes Geschenk erhielt. Bevor jedoch die Astronauten-Crew in den Weltraum starten konnte, wurde ihre Tauglichkeit getestet. Das übernahm mit viel Klamauk und lustigen Einlagen Oberschwester Helga (Helga Schmitz), eine routinierte Kraft aus Nettetal, die das frühere Telefon und die heutigen modernen Kommunikationsgeräte verglich und dabei auch in der Biologie fündig wurde und feststellte, dass die heutige Jugend einen Ei-Sprung für einen Riss im Display hält. Sollte ein gutes Leben zu einer Zunahme des Körpergewichts und des Umfangs führen, sah sie das als nicht so störend und sogar gut, denn dies bedeute schließlich auch eine Erweiterung der erotischen Nutzfläche.

Test auf Weltraumtauglichkeit

Doch damit nicht genug. Alle Astronauten mussten ihre „Astra-Fähigkeiten“ selbst unter Beweis stellen. Dies geschah auf der Bühne in drei Spielrunden, wozu sich die Astro-Crew Mitspieler aus dem Publikum fischte. Neben den beiden „Bankern“ Jörg Girolstein (Volksbank) und Martin Selbach (KSK) gehörten Prinzessin Anne und Hofdame Gerda aus Bad Breisig und die beiden JGV-Vertreter Sören Nachtsheim und Phillip Seiwert zu den Teams, die im lustigen und unterhaltsamen Wettstreit die Weltraumtauglichkeit nachwiesen. Nach dieser unterhaltsamen Einlage berichtete Maria Cremer in Reimversen von ihrem hoffnungslosen Kampf gegen die Pfunde und ließ das Publikum mit einstimmen in ihr Lied „Ich hab mich tausendmal gewogen“. Mit dem Start in die Galaxis verabschiedete sich die Astro-Crew anschließend in eine kurze Pause und ließ anschließend mit neuem Bühnenbild die Besucher einen Blick in die Unendlichkeit des Weltraums werfen.

Gastauftritte begeisterten

Beim Blick aus dem All konnte man auf der Bühne der Vinxtbachhalle dann die Spruddler (Zwillingspaar Gerd und Fred Thelen) aus Andernach erleben, die Karnevals- und Mallorca-Hits präsentierten.

Die Hafengarde Oberwinter präsentierte im Anschluss zum Teil atemberaubende Akrobatik bei ihrem Tanz. Die 15 Tänzerinnen und vier Tänzer warteten mit einem Highlight auf, dass den Vergleich mit bekannten Größen aus dem Fernsehen nicht zu scheuen braucht. Tänzerisches Können in Perfektion, gespickt mit vielen Hebefiguren, konnte die Besucher begeistern.

Nach dem Leckerbissen für die Augen durften sich anschließend die Ohren über viele närrische Kalauer freuen, die Kurt Gerhartz und seine beiden Töchter Vera und Pia zum Besten gaben. Nach so viel „Karneval aus der Ferne“ überkam die Crew die Sehnsucht, den Karneval wieder selbst im Vinxtbachtal mitzuerleben, und man zündete die Raketen zur Rückkehr auf den Erdball.

Nach einer weiteren kurzen Pause fand sich die Astro-Crew in neuem Bühnenbild zu Hause wieder, wo sie die Marienhöhe einer neuen Nutzung im Rotlichtmilieu zuführen wollte. Von hier aus wollte man auch die Ausweisung eines Gewerbegebiets überwachen, wo weitere Gewerbesteuereinnahmen sprudeln sollten.

Satire und Tanz vereint

Hiermit zeigte sich aber das Männerballett der AG Stenz nicht ganz einverstanden. In martialischer Aufmachung getarnt, nahmen auch sie sich dieser Problematik an. Wollten die einen für den „Breisiger Wind“ Nutzen ziehen, sahen die anderen die Einnahmen lieber in Waldorf. In tänzerischem Wettstreit wollte man hier den Sieger küren. Das von Steffi Seul und Susanne Frömbgen trainierte Männerballett sorgte mit seinem satirischen Vortrag für ein weiteres Highlight. Dabei zeigten Markus Dahm, Fabian Deidenbach, Dr. Peter Friedsam, Jörg Girolstein, Marius Hoppe, Andreas Krupp, Dr. Guido Nachtsheim, Sascha Nachtsheim, Michael Schmitz, Werner Stenz, Andreas Weber und Michael Zepp durchaus tänzerische Qualitäten auf hohem Niveau. Der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Bad Breisig, Hans-Josef Marx, der den erkrankten Bürgermeister Bernd Weidenbach vertrat, wie auch Ortsbürgermeister Hans-Dieter Felten wurden mit dem Sessions-Pin der KG geehrt, nachdem sie sich mit starkem Atem beweisen mussten und im Gegenzug entsprechende Kuverts mit Inhalt überreichten.

Mit einem tollen Showtanz (Beautiful Creatures) hieß sodann die Tanzgarde der KG bei ihrem zweiten Auftritt die Rückkehrer aus dem All willkommen. Farbenfroh begrüßten die Tänzerinnen in prächtigen, bunten Kostümen den nahenden Frühling. Dabei zeigten Katharina Buhr, Lara Frömbgen, Laura Gypser, Anna Marx, Anna-Lena Mercer, Tessa Mercer, Nele Nachtsheim, Eva Plath, Katharina Stenz und Anna-Lena Will eine tolle Leistung, die durch die Mädels selbst erarbeitet wurde, wobei Eva Plath und Anna-Lena Mercer die Federführung übernommen hatten, wie übrigens auch bei dem zuvor gezeigten Gardetanz. Die Zuschauer ließen die Mädels, wie alle Tanzgruppen an diesem Abend, nicht ohne Zugabe von der Bühne.

Für diesen Auftritt zündete Moderator Andreas Wehlen nach vielen Raketen an diesem Abend eine letzte Super-Rakete in den Nachthimmel. Mit diesem optischen Leckerbissen war aber das Programm noch nicht zu Ende.

Nach einer weiteren kurzen Pause sorgten die Schäl Pänz schließlich für einen krönenden Abschluss eines tollen Programms. Mit ihren Liedern heizten sie den Gästen auch zu später Stunde noch einmal richtig ein und ließen den Saal kochen. DJ Tom, der auch die musikalische Gestaltung der Präsentation der „Raumpatrouille Mobbes 2019“ übernommen hatte, sorgte anschließend bis weit in die Nacht für tolle Karnevalsstimmung.

Die KG Jeckige Globistere Waldorf wies gerne noch auf die kommenden Veranstaltungen der Session hin. Am Sonntag, 24. Februar, startet um 14.11 Uhr die Große Kindersitzung in der Vinxtbachhalle, wo am Weiberdonnerstag, 28. Februar, die Waldorfer Möhnen ihren großen Tag feiern. Höhepunkt des närrischen Treibens in Waldorf ist wie jedes Jahr am Rosenmontag, 4. März, wenn um 14.11 Uhr der traditionelle Rosenmontagszug mit vielen schönen Motivwagen, bunten Fußgruppen und mehreren Musikkapellen gestartet wird. Im Anschluss findet das närrische Treiben in der Vinxtbachhalle statt, zu dem alle Narren ebenfalls herzlich eingeladen sind. WER

Gut gelaunt führten sie durch das Programm: Steffi Nachtsheim, Andreas Wehlen und Regina Mehren (von links).

Gut gelaunt führten sie durch das Programm: Steffi Nachtsheim, Andreas Wehlen und Regina Mehren (von links).

Auch der VG-Beigeordnete Hans-Josef Marx und Ortsbürgermeister Hans-Dieter Felten erhielten den Sessions-Pin der KG.

Auch der VG-Beigeordnete Hans-Josef Marx und Ortsbürgermeister Hans-Dieter Felten erhielten den Sessions-Pin der KG.

Das Männerballett „AG Stenz“ sorgte für beste Stimmung in der Vinxtbachhalle.

Das Männerballett „AG Stenz“ sorgte für beste Stimmung in der Vinxtbachhalle.

Die Tanzgarde Waldorf begeisterte mit ihrem Showtanz „Beautiful Creatures“. Fotos: WER

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
  • Siegfried Kowallek: Die Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth wertschätzt also die aus mehreren Gründen fragwürdige Abschaffung der Turboeinbürgerung. Dass Turboeinbürgerung ein Irrweg und ein sogenannter Pull-Faktor sei, ist...
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Stellenanzeige
Doppelseite Herbstbunt
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rätselraten um das gerissene Schaf bei Kempenich geht weiter

Nach Schafsriss in Kempenich: DNA-Analyse schließt Wolf als Täter aus

Kempenich. Das am Samstag, 13. September, gerissene hochträchtige Schaf und zwei verschwundene Schafe von einer Weide bei Kempenich geben weiter Rätsel auf. Der Vorfall war Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) in Trippstadt gemeldet worden. Es ging um den Verdacht eines großen Beutegreifers als möglichen Täter.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Infoveranstaltung
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Ganze Seite Ahrweiler