Allgemeine Berichte | 01.09.2021

Neue Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten beauftragt

„Resonanzkörper“ sein für die Botschaft Gottes

Die neuen Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten mit Weihbischof Gebert und den beiden Ausbildungsleitern Steffen Stutz (3.v.r.) und Herbert Tholl (rechts).Foto: Helmut Thewalt

Trier. Der Trierer Weihbischof Franz Josef Gebert hat in einem Gottesdienst am 28. August im Trierer Dom acht Frauen und Männer für den pastoralen Dienst im Bistum Trier beauftragt. Fünf Gemeindereferentinnen, eine Pastoralreferentin und zwei Pastoralreferenten werden ab September Aufgaben in der Seelsorge, in der Verkündigung, im Religionsunterricht, in der theologischen Bildung oder der Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Bistum wahrnehmen.

Die neuen Gemeindereferentinnen Tamara Baltes (Pfarreiengemeinschaft Irrel), Alena Becker (PG Andernach), Dagmar Meyer (PG Welschbillig) und Natalie Uder (PG Waldrach) werden in der Pfarreiengemeinschaft tätig sein, in der sie ihre Berufseinführung absolviert haben. Anne Schommer aus der PG Freudenburg-Serrig beginnt ihren Dienst in der PG Neunkirchen-Furpach. Die neu beauftragte Pastoralreferentin Vivian Lion (bislang in den Dekanaten Maifeld-Untermosel und Remagen-Brohltal) bleibt im Dekanat Remagen-Brohltal. Pastoralreferent Matthias Baden (Berufseinführung in den Dekanaten Saarbrücken und Bad Kreuznach) wird im Dekanat Bad Kreuznach eingesetzt, Pastoralreferent Stefan Godderis bleibt auch nach seiner Beauftragung im Dekanat Vulkaneifel.

„Werk der Hoffnung und Zuversicht in unserem Alltag“

In seiner Predigt betonte Weihbischof Gebert die Bedeutung der im Laufe des Lebens gesammelten persönlichen Erfahrungen: Sie seien ganz entscheidend für die eigene Kompetenz, die Autorität und persönliche Identität und bildeten eine kostbare Voraussetzung für den pastoralen Dienst. Darüber hinaus sei es wichtig, mit „den eigenen Erfahrungen und der eigenen Identität ‚Resonanzkörper‘ zu sein für das Wort und die Offenbarung Gottes“, betonte Gebert mit Blick auf die Heilige Schrift, die er den Beauftragten überreichte. Das Wort selbst sei nur „Medium“ und die neu Beauftragten dabei „nicht nur ein Sprachrohr“: „Das Wort Gottes geht durch Ihr Leben, Ihre Erfahrungen und Ihren Einsatz hindurch, damit Gottes Melodie in der Welt erklingen kann.“ Durch diesen Dienst im Sinne eines „Resonanzkörpers“ erfahre das Wort Gottes bei jeder Seelsorgerin und jedem Seelsorger eine „ganz eigene Konkretheit, es wird spannend und praktisch“. Dabei bedürfe die persönliche Identität der „christlichen Berufung als ein entscheidendes Korrektiv“, betonte Gebert. Die Worte Jesu aus dem vorgelesenen Johannes-Evangelium „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14, 3-6) stünden für dieses Korrektiv; es sei ein Verweis über das eigene Wirken hinaus und gebe dem „kirchlichen Tun erst die eigentliche Größe“. „Dass Ihr Tun und das Werk des Geistes Gottes nicht zu Konkurrenten werden, sondern ein einziges Werk der Hoffnung, der Zuversicht und des Heils mitten in unserm Alltag“, wünschte der Weihbischof den Seelsorgerinnen und Seelsorgern.

Bei den Menschen sein, bescheiden und demütig

Als Vertreter des Generalvikars Dr. Ulrich Graf von Plettenberg beglückwünschte Domkapitular Dr. Markus Nicolay die neu beauftragten Frauen und Männer; er dankte ihnen dafür, dass sie sich in einer nicht einfachen Zeit für die Kirche „in Dienst nehmen lassen“. Sie inspirierten und bereicherten mit ihren Berufen die Kirche und die Gemeinden, in denen sie für viele nun „das erste Gesicht von Kirche“ sein würden. Die erschwerten Bedingungen in der letzten Phase der praktischen Ausbildung durch die Corona-Pandemie und die Hochwasserkatastrophe, auf die die beiden Ausbildungsleiter Herbert Tholl (Gemeindereferentinnen und -referenten) und Steffen Stutz (Pastoralreferentinnen und -referenten) hinwiesen, seien eine große Herausforderung für die Seelsorge. Aber durch sie „lernen wir ein Stück neu, wo unser Platz als Kirche sein könnte“, sagte Nicolay. „Dort bei den Menschen zu sein, bescheiden und demütig, mit ihnen ihre Ratlosigkeit teilen“, das sei, sagte er mit Blick auf die Flutkatastrophe, „eine Sprache, die die Menschen heute verstehen und die gesucht wird. Bleiben Sie weiterhin dafür bereit!“ Für den pastoralen Dienst gelte es, „wachsam und hellhörig zu sein und Kundschafter dafür, wo Gott uns in unserer Stunde haben will – dann bleibt uns an der Seite der Menschen ein Platz“, betonte Nicolay, der die Beauftragungsurkunden des Bischofs überreichte.

„Ich will, dass Du bist“

Die neuen Beauftragten bedankten sich bei ihren Ausbildungsleitern, bei den Supervisorinnen, den Mentoren und Mentorinnen und allen Verantwortlichen und Unterstützern. Der Leitspruch „Ich will, dass Du bist“ des Heiligen Augustinus, auf dessen Gedenktag der Beauftragungstag fiel, habe sie auf ihrem Ausbildungsweg begleitet, erläuterten Vivian Lion und Alena Becker. Das Leitwort sei für sie eine „geschenkte Zusage Gottes und zugleich ein Auftrag“. Sie wünschten für sich und ihren Kolleginnen und Kollegen auf ihrem Berufsweg „immer die Kraft, diese Zusage anzunehmen und weiterzugeben“. Als Vertreterinnen der beiden Berufsverbände beglückwünschten Wilma Ney (Gemeindereferentinnen/-referenten) und Sandra Baltes (Pastoralreferentinnen/-referenten) ihre neuen Kolleginnen und Kollegen.

Auch Weihbischof Gebert dankte den Ausbildern und allen Beteiligten, auch an den unterschiedlichen Studienorten, sowie den Gemeinden für die Berufseinführung. Die ebenfalls im Bistum Trier zur Pastoralreferentin ausgebildete Johanna Becker wird im Erzbistum München und Freising beauftragt, wo sie im Landesvorstand der Katholischen Jungen Gemeinde Bayern tätig ist. Sie unterstützte als Lektorin den Gottesdienst, den die Band „Inspiration“ aus Rheinböllen und Josef Still an der Orgel musikalisch gestalteten. Der Beauftragungsgottesdienst wurde auch live im Internet übertragen. Weitere Informationen zu den acht neuen Pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Fotos von der Beauftragungsfeier gibt es im Internet unter https://t1p.de/beauftragung-2021.

Pressemitteilung

Bischöflichen Pressestelle Trier

Die neuen Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten mit Weihbischof Gebert und den beiden Ausbildungsleitern Steffen Stutz (3.v.r.) und Herbert Tholl (rechts).Foto: Helmut Thewalt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Daueranzeige
Stellenanzeige
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
So 9 Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker
Image
Gesucht wird eine ZMF
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025