Allgemeine Berichte | 11.04.2025

Auszeichnung für den Einsatz im Kampf gegen Leukämie

Rhein-Wied-Gymnasium wird 13. Lebensretter-Schule in RLP

V.l.n.r: Schulleiter Helmut Zender und Fabian Korb von der Stefan-Morsch-Stiftung.Foto: Stefan-Morsch-Stiftung/Fabian Korb

Neuwied. Zivilcourage und soziale Kompetenz – diese Ziele hat das Rhein-Wied-Gymnasium in Neuwied in seinem Leitbild festgeschrieben. Um diese Haltung auch in die Tat umzusetzen, arbeitet die Schule mit der Stefan-Morsch-Stiftung zusammen. Zum Start der Partnerschaft wurde bereits eine Typisierungsaktion für neue potenzielle Stammzellspender auf die Beine gestellt. Um das Engagement der Schulgemeinschaft zu würdigen, verleiht die Stiftung, Deutschlands erste Stammzellspenderdatei, ihr das offizielle Siegel als 'Lebensretter-Schule'.

Schulen sind wichtige Partner im Kampf gegen den Blutkrebs, das weiß Fabian Korb vom Team Spendergewinnung der Birkenfelder Stiftung. Er erklärt: „Schulen sind wichtige Multiplikatoren, wenn es darum geht, junge Menschen für Themen wie Leukämie und Stammzellspende zu sensibilisieren.”

Auch Schulleiter Helmut Zender liegt dieses wichtige Thema sehr am Herzen: „Mit der richtigen und frühzeitigen Aufklärung lässt sich die Bereitschaft junger Menschen für soziales Engagement fördern." Mit Vollendung des 61. Lebensjahres müssen die Daten von Typisierten laut Gesetz aus der Datei gelöscht werden. Doch auch weit jüngere Menschen scheiden jährlich zum Beispiel krankheitsbedingt aus und stehen nicht mehr als potenzielle Lebensretter zur Verfügung. Helmut Zender, der als Stammzellspender registriert ist, erzählt: „Ich selbst habe jüngst das Schreiben erhalten, dass für mich in wenigen Monaten Schluss ist. Durch familiäre Vorerfahrungen ist es mir persönlich wichtig, dass es weiterhin viele potenzielle Lebensretter gibt.” Damit die lebensrettende Therapie der Stammzelltransplantation auch in Zukunft vielen Betroffenen helfen kann, ist es wichtig, dass sich fortlaufend so viele junge Menschen wie möglich typisieren lassen.

Das Typisierungs-Team der Stefan-Morsch-Stiftung bot den Schülerinnen und Schülern vor Ort nicht nur die Möglichkeit sich zu typisieren. Vorab gab es auch eine spannende Info-Veranstaltung über die Themen Stammzellspende und Blutkrebs. Um sich zu registrieren, reichte das Pausenfenster aus, da dies nur wenige Minuten dauert. Man füllt lediglich eine Einverständniserklärung aus und gibt eine Speichelprobe ab, welche dann im stiftungseigenen HLA-Labor auf die genetischen Gewebemerkmale untersucht wird, die bei Spender und Empfänger übereinstimmen müssen. Die Registrierung ist bereits ab 16 Jahren mit Erlaubnis der Eltern möglich, Stammzellen zu spenden allerdings erst ab dem 18. Lebensjahr.

V.l.n.r: Schulleiter Helmut Zender und Fabian Korb von der Stefan-Morsch-Stiftung. Foto: Stefan-Morsch-Stiftung/Fabian Korb

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Stellenanzeige
Martinsmarkt in Adenau
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion
Innovatives aus Weißenthurm
Bratapfelsonntag
Empfohlene Artikel

Neuwied. Am Freitag, den 21. November, sowie am Samstag, den 22. November, wird aufgrund einer Drückjagd empfohlen, den FriedWald Neuwied-Monrepos zu meiden. Dies teilten die Servicebetriebe Neuwied nach einer Information des Fürstlich Wiedischen Forstamts mit.

Weiterlesen

Koblenz. Wer Freude an Bewegung hat oder einfach in die Welt des Tanzens hineinschnuppern möchte, sollte sich den 15. November 2025, vormerken.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Reinigungskraft
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Herbstaktion KW 44
Geschäftsaufgabe
Herbstaktion
Angebotsanzeige (August)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler