Das prunkvolle Kurhaus gilt als eines der Wahrzeichen von Bad Ems. 1711- 1720 ließ es eine Fürstin aus dem Hause Nassau-Oranien als ihr privates Badeschloss bauen. Schon im Mittelalter war Bad Ems aufgrund seiner Heilquellen bekannt. Zentrum der geplanten dreiflügeligen Schlossanlage, die jedoch nur als zweiflügeliger Bau ausgeführt wurde, war der originale Austritt des Kesselbrunnens. Foto: Dominik Ketz / RLP Tourismus

Am 28.07.2021

Allgemeine Berichte

UNESCO-Kommission ernennt die Kurstadt Bad Ems sowie die SchUM-Städte und den Niedergermanischen Limes zum Weltkulturerbe

Rheinland-Pfalz freut sich über neue UNESCO-Welterbestätten

Rheinland-Pfalz. In Bad Ems, Mainz, Speyer und Worms sowie am Rhein gibt es Grund zur Freude – die Kommission der UNESCO hat gleich drei Anträge positiv beschieden. So war zum einen die gemeinschaftliche Bewerbung von insgesamt elf europäischen Kurstädten erfolgreich: Sie können sich über den Titel „UNESCO Great Spas of Europe“ freuen. Zum anderen hatten die drei jüdischen Zentren am Rhein, Speyer, Worms und Mainz, unter dem Kurzwort „SchUM“ bekannt, mit ihrer Bewerbung ebenfalls Erfolg – die SchUM-Städte sind nun auch UNESCO Weltkulturerbe. Last but not least wurde der Niedergermanische Limes in die Welterbeliste aufgenommen. Damit zählt Rheinland-Pfalz zusammen mit dem UNESCO Global Geopark Vulkaneifel, dem Oberen Mittelrheintal, den Römerbauten in Trier, dem Obergermanisch-Raetischen Limes und dem Dom zu Speyer insgesamt acht Auszeichnungen der UNESCO.

Glanz der Kaiserzeit trifft modernes Kurwesen

„In Bad Ems können Gäste wie sonst nur an wenigen anderen Orten in Europa erleben, wie sich aus jahrhundertelanger Tradition modernstes Kurwesen entwickelt hat. Dabei ist es gelungen, den Glanz der Badekultur zur Kaiserzeit nicht nur zu bewahren, sondern alles zu einem harmonischen Ganzen zu fügen. Wir freuen uns sehr, dass die UNESCO diese einzigartige Qualität nun würdigt und Bad Ems in den Rang einer Welterbestätte erhebt“, sagt Anja Wendling, stellvertretende Geschäftsführerin der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH.

„Speyer, Worms und Mainz sind ebenfalls Städte, die auf eine lange Historie zurückblicken. Dass sie nun als jüdische Zentren des Mittelalters ausgezeichnet wurden und ihre Einmaligkeit anerkannt und mit dem Welterbestatus geadelt werden, freut uns ebenfalls sehr. Die Auszeichnung des Niedergermanischen Limes zahlt natürlich auf unser Römisches Erbe in Rheinland-Pfalz ein.“

Badekultur, SchUM-Städte und Nasser Limes

Die „UNESCO Great Spas of Europe“ sind Kurorte, die vom späten 18. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert dank ihrer natürlich vorkommenden Thermalwasser internationale Bedeutung erlangten und die europäische Badekultur maßgeblich mitbegründeten. Neben den deutschen Städten Bad Ems, Baden-Baden und Bad Kissingen gehören auch Spa (Belgien), Vichy (Frankreich), Bath (Vereinigtes Königreich) sowie Karlsbad, Franzensbad und Marienbad aus der Tschechischen Republik dem Verbund an.

In den mittelrheinischen Städten Speyer, Worms und Mainz formierten die jüdischen Gemeinden im Mittelalter einen Verbund, der die Architektur, Kultur, Religion und Rechtsprechung der mittel- und osteuropäischen jüdischen Diaspora bis heute prägt. Monumente, wie Synagogen, Frauenschulen, Lehrhäuser und Ritualbäder sowie die einzigartigen jüdischen Friedhöfe in Worms und Mainz, belegen die immense Bedeutung und Innovationskraft der SchUM-Städte.

Vor 2.000 Jahren lief ein 385 Kilometer langer Teil der Außengrenze des Römischen Reichs durch die Niederlande, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Remagen und Bad Breisig freuen sich als rheinland-pfälzische Partner des Niedergermanischen Limes aus der Römerzeit über die UNESCO-Auszeichnung. Die Außengrenze des Römischen Reichs entsprach dem damaligen Verlauf des Rheins – die Erklärung für die alternative Bezeichnung „Nasser Limes“. Bis zu 30.000 Soldaten waren insgesamt am Rhein stationiert, um das Römische Reich zu sichern.

Informationen zu den zahlreichen kulturellen Stätten und Erlebnissen für Gäste in Rheinland-Pfalz gibt es online unter www.rlp-tourismus.de sowie unter www.rlp-tourismus.com/de/uebergreifende-themen/unesco-welterbestaetten-und-weltkulturerbe

Pressemitteilung

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Weitere Themen

Das prunkvolle Kurhaus gilt als eines der Wahrzeichen von Bad Ems. 1711- 1720 ließ es eine Fürstin aus dem Hause Nassau-Oranien als ihr privates Badeschloss bauen. Schon im Mittelalter war Bad Ems aufgrund seiner Heilquellen bekannt. Zentrum der geplanten dreiflügeligen Schlossanlage, die jedoch nur als zweiflügeliger Bau ausgeführt wurde, war der originale Austritt des Kesselbrunnens. Foto: Dominik Ketz / RLP Tourismus

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Imageanzeige
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Werbeplan 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes Ettringen
Kooperationsanzeige
Tag des Bades 2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neukunden Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Herbstpflege
Titel
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege