Allgemeine Berichte | 14.01.2025

Neujahrsempfang des Rotary-Clubs Bonn-Rheinbach

Rotarier streben stärkere regionale Vernetzung an

(v.l.) Katrin Jürgensen (Geschäftsführerin Rhein-Voreifel-Touristik), Daniela Hoffmann (Erste Beigeordnete der Stadt Rheinbach), Georg Persch (Präsident des Lions Clubs Bonn-Rhenobacum), Martina Baur-Schäfer (Präsidentin des Rotary Clubs Bonn-Rheinbach), Petra Kalkbrenner (Bürgermeisterin der Gemeinde Swisttal), Tobias Pötzsch (Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Meckenheim) und Rainer Schmidt (Theologischer Vorstand des Diakoniewerks Michaelshoven und Kabarettist).  Foto: Monika Hörig

Rheinbach. Beim diesjährigen Neujahrsempfang des Rotary Clubs Bonn-Rheinbach stand die Vernetzung mit der unmittelbaren Region im Mittelpunkt. Präsidentin Martina Baur-Schäfer freute sich deshalb besonders, zu den Gästen Bürgermeisterin Petra Kalkbrenner aus Swisttal, den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Meckenheim, Tobias Pötzsch, die Erste Beigeordnete der Stadt Rheinbach, Daniela Hoffmann sowie Katrin Jürgensen, Geschäftsführerin der Rhein-Voreifel Touristik e. V. zählen zu können. Caroline Heise, Leiterin des Glasmuseums Rheinbach, war gekommen, weil der Rotary Club von Zeit zu Zeit auch dort Meetings und Veranstaltungen durchführen wird. Die Anwesenheit von Georg Persch, Präsident des Lions Clubs Bonn-Rhenobacum, illustrierte den Wunsch beider Clubs, ihre Kooperation weiter zu stärken und damit besser in die Gesellschaft hineinwirken zu können.

Martina Baur-Schäfer nannte als Beispiele die Spende für die Neugestaltung eines Spielplatzes in Swisttal, die Finanzierung eines Bauwagens für den Waldkindergarten Meckenheim und den geplanten Beitrag für mehr Grün und bessere Luft, für den demnächst 500 Bäume im Revier Tomberg bei Rheinbach gepflanzt werden sollen.

Der Auftritt des Theologen und Kabarettisten Rainer Schmidt trug Unterhaltsames und Nachdenkliches rund um das Thema Inklusion bei. Musikalisch begeisterten die Geschwister Evelina (9 Jahre) und Radomir (11 Jahre) Jovasevic, deren Virtuosität auf der Blockflöte bzw. am Klavier von den rund 90 Gästen des Empfangs mit großem Beifall quittiert wurde. Beide sind äußerst begabte und bereits vielfach ausgezeichnete Nachwuchsmusiker.

(v.l.) Katrin Jürgensen (Geschäftsführerin Rhein-Voreifel-Touristik), Daniela Hoffmann (Erste Beigeordnete der Stadt Rheinbach), Georg Persch (Präsident des Lions Clubs Bonn-Rhenobacum), Martina Baur-Schäfer (Präsidentin des Rotary Clubs Bonn-Rheinbach), Petra Kalkbrenner (Bürgermeisterin der Gemeinde Swisttal), Tobias Pötzsch (Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Meckenheim) und Rainer Schmidt (Theologischer Vorstand des Diakoniewerks Michaelshoven und Kabarettist). Foto: Monika Hörig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes Löhndorf
Anzeige Herzseminar
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion
Herbstaktion KW 44
Innovatives aus Weißenthurm
Media-Auftrag 2025/26