Allgemeine Berichte | 21.03.2025

Musikverein Löf zieht positive Bilanz auf Jahreshauptversammlung

Rückblick auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr

Die künftige Vereinsleitung besteht aus Wolfgang Weber (Vorsitzender), Michael Schunk (Schriftführer) und Sonja Panayoti (Kassenführerin). Foto: privat

Löf. Der Musikverein Löf blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches, aber auch herausforderndes Jahr 2024 zurück. Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Probehaus begrüßte Vorsitzender Wolfgang Weber zahlreiche Mitglieder und erinnerte zunächst an die verstorbenen Vereinsmitglieder. Anschließend resümierte er das vergangene Jahr, das unter dem Zeichen des 60-jährigen Vereinsjubiläums stand.

Besonders hervorzuheben waren die beiden herausragenden Konzerte der „Spätlesen“ im November, die zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres zählten. Auch die weiteren Orchester des Vereins präsentierten sich erfolgreich bei zahlreichen Veranstaltungen wie „So klingt Inklusion“, „Musik-Wein-Kultur-Pur“, „Großer Zapfenstreich“, „Swinging Christmas“ und dem „KulturPicknick“. Ein weiteres Highlight war die Veröffentlichung eines Jubiläumsbuches, das die Vereinsgeschichte anschaulich dokumentiert.

Im Geschäftsbericht von Schriftführer Michael Schunk wurde deutlich, wie stark der Verein in die musikalische Ausbildung investierte. Das Vor- und Jugendorchester profitierten von einer Rekordzahl an Probetagen, und auch die „Spätlesen“ organisierten neben den wöchentlichen Proben zwei intensive Probentage. Neben der musikalischen Arbeit kamen Geselligkeit und Vereinsleben nicht zu kurz. So feierten Stammorchester und „Spätlesen“ eine ausgelassene Mottoparty, trafen sich zum traditionellen Nikolaus-Döbbekuchen-Essen und unternahmen eine gemeinsame Vereinswanderung.

Kassenführerin Sonja Panayoti legte in ihrem Bericht dar, dass der Verein erhebliche Mittel in die musikalische Arbeit und das Vereinsleben investierte. Dennoch konnte durch erfolgreiche Veranstaltungen, zahlreiche Auftritte sowie Auszeichnungen und Förderungen – darunter der Zukunftspreis Heimat der VR Bank Rhein-Ahr-Eifel und die Ernennung zum „Landmusikort des Jahres 2024“ durch den Deutschen Musikrat – eine solide finanzielle Basis geschaffen werden.

Die Nachwuchsorchester unter der Leitung von Niklas Wehmeier und Thorsten Krause arbeiten kontinuierlich an ihrer musikalischen Weiterentwicklung, und Karla Bulger engagiert sich in der musikalischen Früherziehung mit zwei wöchentlichen Kursen.

Ein wichtiges Thema der Versammlung war die neue Vereinsstruktur, die bereits im vergangenen Jahr vorgestellt und erprobt wurde. Die Strukturreform, welche die Aufgaben auf mehrere Teams verteilt, wurde nun mit einer Satzungsänderung fest verankert. Die künftige Vereinsleitung besteht aus Wolfgang Weber (Vorsitzender), Michael Schunk (Schriftführer) und Sonja Panayoti (Kassenführerin), die von engagierten Teams unterstützt werden. Um den Verein finanziell zukunftssicher aufzustellen, wurde eine Erhöhung des jährlichen Mitgliedsbeitrags von 20 auf 30 Euro vorgeschlagen und mehrheitlich beschlossen.

Mit einem optimistischen Ausblick auf ein vielversprechendes Jahr 2025 und einem herzlichen Dank an alle engagierten Mitglieder beendete Wolfgang Weber die Jahreshauptversammlung. Der Musikverein Löf freut sich auf ein weiteres Jahr voller Musik, Gemeinschaft und besonderer Momente.

Die künftige Vereinsleitung besteht aus Wolfgang Weber (Vorsitzender), Michael Schunk (Schriftführer) und Sonja Panayoti (Kassenführerin). Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Essen auf Rädern
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
TItelanzeige
Umzug
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Ganze Seite Remagen
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür