
Am 21.03.2025
Allgemeine BerichteMusikverein Löf zieht positive Bilanz auf Jahreshauptversammlung
Rückblick auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr
Löf. Der Musikverein Löf blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches, aber auch herausforderndes Jahr 2024 zurück. Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung im Probehaus begrüßte Vorsitzender Wolfgang Weber zahlreiche Mitglieder und erinnerte zunächst an die verstorbenen Vereinsmitglieder. Anschließend resümierte er das vergangene Jahr, das unter dem Zeichen des 60-jährigen Vereinsjubiläums stand.
Besonders hervorzuheben waren die beiden herausragenden Konzerte der „Spätlesen“ im November, die zu den Höhepunkten des vergangenen Jahres zählten. Auch die weiteren Orchester des Vereins präsentierten sich erfolgreich bei zahlreichen Veranstaltungen wie „So klingt Inklusion“, „Musik-Wein-Kultur-Pur“, „Großer Zapfenstreich“, „Swinging Christmas“ und dem „KulturPicknick“. Ein weiteres Highlight war die Veröffentlichung eines Jubiläumsbuches, das die Vereinsgeschichte anschaulich dokumentiert.
Im Geschäftsbericht von Schriftführer Michael Schunk wurde deutlich, wie stark der Verein in die musikalische Ausbildung investierte. Das Vor- und Jugendorchester profitierten von einer Rekordzahl an Probetagen, und auch die „Spätlesen“ organisierten neben den wöchentlichen Proben zwei intensive Probentage. Neben der musikalischen Arbeit kamen Geselligkeit und Vereinsleben nicht zu kurz. So feierten Stammorchester und „Spätlesen“ eine ausgelassene Mottoparty, trafen sich zum traditionellen Nikolaus-Döbbekuchen-Essen und unternahmen eine gemeinsame Vereinswanderung.
Kassenführerin Sonja Panayoti legte in ihrem Bericht dar, dass der Verein erhebliche Mittel in die musikalische Arbeit und das Vereinsleben investierte. Dennoch konnte durch erfolgreiche Veranstaltungen, zahlreiche Auftritte sowie Auszeichnungen und Förderungen – darunter der Zukunftspreis Heimat der VR Bank Rhein-Ahr-Eifel und die Ernennung zum „Landmusikort des Jahres 2024“ durch den Deutschen Musikrat – eine solide finanzielle Basis geschaffen werden.
Die Nachwuchsorchester unter der Leitung von Niklas Wehmeier und Thorsten Krause arbeiten kontinuierlich an ihrer musikalischen Weiterentwicklung, und Karla Bulger engagiert sich in der musikalischen Früherziehung mit zwei wöchentlichen Kursen.
Ein wichtiges Thema der Versammlung war die neue Vereinsstruktur, die bereits im vergangenen Jahr vorgestellt und erprobt wurde. Die Strukturreform, welche die Aufgaben auf mehrere Teams verteilt, wurde nun mit einer Satzungsänderung fest verankert. Die künftige Vereinsleitung besteht aus Wolfgang Weber (Vorsitzender), Michael Schunk (Schriftführer) und Sonja Panayoti (Kassenführerin), die von engagierten Teams unterstützt werden. Um den Verein finanziell zukunftssicher aufzustellen, wurde eine Erhöhung des jährlichen Mitgliedsbeitrags von 20 auf 30 Euro vorgeschlagen und mehrheitlich beschlossen.
Mit einem optimistischen Ausblick auf ein vielversprechendes Jahr 2025 und einem herzlichen Dank an alle engagierten Mitglieder beendete Wolfgang Weber die Jahreshauptversammlung. Der Musikverein Löf freut sich auf ein weiteres Jahr voller Musik, Gemeinschaft und besonderer Momente.