Allgemeine Berichte | 15.11.2024

LEADER-Aktionsgruppe wählte Projekte zur Förderung aus

Rund 380.000 Euro gehen an Vorhaben in Wirges und Salz

In ihrer Sitzung entschied die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald über förderwürdige Projekte zur Regionalentwicklung.  Foto: Kreisverwaltung / Nicole Chemnitz

Westerwaldkreis. Im Rahmen ihrer zweiten Sitzung in der aktuellen Förderperiode hat die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald beschlossen, welche Vorhaben mit Geldern aus dem LEADER-Programm der EU gefördert werden. Zwei regionale Projekte und drei überregionale Kooperationsvorhaben erhalten nun finanzielle Unterstützung. Zudem wurde bei dem Treffen Sarah Pfeil zur neuen Geschäftsführerin der Geschäftsstelle der LAG Westerwald bestellt, die an die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises angegliedert ist.

Einen Förderzuschuss in Höhe von 203.105 Euro erhält laut Beschluss die Stadt Wirges, um einen generationsübergreifenden Begegnungsplatz in der Nähe des Bürgerhauses einzurichten. Auf der Freifläche sollen neben der Erweiterung des Skateparks ein Multifunktions-Kleinspielfeld, Outdoor-Fitnessgeräte und ein Pumptrack gebaut werden. Sitzgelegenheiten zum Austausch und Beisammensein sollen das Angebot ergänzen. Das Projekt ist das Resultat einer Bürgerbefragung im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes „Wirges 2030“. Dabei wünschte sich die Bürgerschaft einen zur Bewegung anregenden zentralen Treffpunkt.

Mit einem Förderzuschuss in Höhe von 177.000 Euro kann die Verbandsgemeinde Wallmerod das Sportlerheim des SV Schwarz-Weiß Salz zu einem Rad- und Wandertreff ausbauen. Als innovativ bewertete die LAG hier die Nutzung und Erweiterung bereits vorhandener Infrastruktur, im Gegensatz zu einem Neubau. Am Knotenpunkt mehrerer Rad- und Wanderrouten gelegen finden Radfahrer und Wanderer so nicht nur Parkmöglichkeiten als Startpunkt, sondern künftig auch barrierefreie Sanitäranlagen, einen Aufenthaltsraum sowie eine Aussichtsplattform zum Verweilen.

Neben den regionalen Projekten stimmte die LAG auch einer Förderung von drei überregionalen Kooperationsvorhaben zu. Dazu gehörte die Erweiterung der bestehenden Online-Plattform „Wäller Markt“. Bislang werden hierüber Produkte regionaler Produzenten für Endkunden angeboten. Künftig soll der Kundenkreis auf Restaurants sowie Caterer ausgeweitet werden und mithilfe der Förderung können nun dafür notwendige Anpassungen vorgenommen werden. Darüber hinaus unterstützt die LAG ein Projekt der LandFrauen, das Frauen in ländlichen Regionen für die ehrenamtliche Arbeit in (politischen) Gremien qualifiziert. Mit einem dritten überregionalen Kooperationsprojekt können ab dem kommenden Jahr Maßnahmen zur Demokratieförderung mit bis zu 5.000 Euro unterstützt werden. Ein separater Förderaufruf hierzu folgt.

Außerdem hat die LAG Westerwald für das kommende Jahr zwei weitere LEADER-Förderaufrufe in ihrem Gebiet beschlossen. Die Aufrufe werden zu gegebener Zeit veröffentlicht. Bei Fragen steht Sarah Pfeil telefonisch unter 02602 124-333 oder per E-Mail an leader@westerwaldkreis.de zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter www.leader-westerwald.de.

Über LEADER

LEADER ist ein europäisches Förderprogramm zur Unterstützung der Regionalentwicklung in ländlich geprägten Regionen. Mit dem Programm können Maßnahmen gefördert werden, die die Lebensqualität und die touristische Attraktivität vor Ort erhalten und ausbauen. Einen LEADER-Förderantrag können beispielsweise Privatpersonen, Vereine, Unternehmen und Kommunen stellen. In Rheinland-Pfalz gibt es 21 LEADER-Regionen. Das Aktionsgebiet der der LEADER-Region Westerwald umfasst aktuell die acht Verbandsgemeinden Bad Marienberg, Hachenburg, Ransbach-Baumbach, Rennerod, Selters, Wallmerod, Westerburg und Wirges.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung des

Westerwaldkreises

Sarah Pfeil ist die neue Geschäftsführerin der LAG Westerwald.  Foto: Kreisverwaltung / Sarah Pfeil

Sarah Pfeil ist die neue Geschäftsführerin der LAG Westerwald. Foto: Kreisverwaltung / Sarah Pfeil

In ihrer Sitzung entschied die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald über förderwürdige Projekte zur Regionalentwicklung. Foto: Kreisverwaltung / Nicole Chemnitz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt Dernau
Werksverkauf
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Empfohlene Artikel

Bendorf-Sayn. Am Mittwoch, dem 29. Oktober 2025, startete der Förderkreis Abtei Sayn zu seiner letzten Tagesfahrt des Jahres. Rund 40 Freundinnen und Freunde des Förderkreises bestiegen am Schloss in Sayn und am Yzeurer Platz in Bendorf den Bus in Richtung Maria Martental. Dort erläuterte Pater Andreas Pohl die Geschichte des Klosters von den Anfängen im frühen Mittelalter bis zur Neugründung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Weiterlesen

Koblenz. Kürzlich fand das Treffen der CI-Gruppe des Vereins Treffpunkt Ohr e.V. statt. Über 30 Teilnehmende, darunter Cochlea-Implantat (CI)-Trägerinnen und -Träger sowie Interessierte, folgten der Einladung in den Seminarraum von BECKER Hörakustik in der Schloss-Straße 25, Koblenz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Konzert in Moselkern

„ Film ab“

Moselkern. Kurz nach Erhalt des diesjährigen „Kulturförderpreises 2025“ durch den Landkreis Cochem-Zell präsentiert die Chorgemeinschaft Brohl/Moselkern in Moselkern ein neues Konzert.

Weiterlesen

VG und Stadt wollen in Montabaur ein neues Schwimmbad bauen

Gemeinsam auf dem Weg zu neuen Bad

VG Montabaur. „Wir wollen ein neues Schwimmbad in Montabaur bauen“. Einstimmig haben sich die Ausschüsse von Verbandsgemeinde (VG) und Stadt Montabaur für den Neubau eines Hallenbads mittlerer Größe ausgesprochen. Das Mons-Tabor-Bad ist das einzige Hallenbad mit öffentlichem Badebetrieb im südlichen Westerwaldkreis. Das neue Bad soll neben einem 25-Meter-Schwimmerbecken mit 4-6 Bahnen auch einen Nichtschwimmerbereich,...

Weiterlesen

Neue duale Studentinnen starten im Bereich der Sozialen Arbeit bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell

Frischer Wind in der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe

Cochem. Vor Kurzem begann für Vanessa Anhuth aus Gerolstein und Lara Umbscheiden aus Zemmer das duale Studium in der Fachrichtung „Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe“ bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes Löhndorf
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion
Sport-Massagen
Genusstage 7. + 8. November
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Innovatives aus Weißenthurm
Image-Anzeige neu
Herbst-PR-Special
Titelanzeige Remagen