Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.
Russland und das Erbe der Sowjetunion
Am Donnerstag, 25. Oktober um 19 Uhr in der Aula des Peter-Joerres-Gymnasiums
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Russland spielt in der internationalen Politik wieder eine wichtige Rolle. Das gilt als ein Verdienst Wladimir Putins, der seit fast 20 Jahren Russlands Politik maßgeblich bestimmt. Seine Herrschaft scheint stabil zu sein. Doch der Preis für diese Stabilität ist hoch: Innenpolitisch ist an die Stelle der Demokratie eine Autokratie getreten, in der bürgerliche Freiheiten, die gesellschaftliche Selbstbestimmung, Gewaltenteilung und Rechtstaatlichkeit nicht viel gelten. Außenpolitisch definiert sich Russland wieder durch Abgrenzung vom Westen. Die Beziehungen mit der Europäischen Union und der Nato sind von Entfremdung geprägt. Seit der russischen Annexion der Krim 2014 und dem Krieg in der Ostukraine bestimmen Misstrauen und Konfrontation das Bild. Sanktionen, Hackerangriffe auf den Bundestag und Bundesbehörden oder die Frontstellung zwischen Russland, den USA und der EU im Syrienkrieg illustrieren das.
Was sind die Ursachen dieser Entwicklung? Welche Rolle spielen in der russischen Elite und Gesellschaft sowjetische Prägungen und Weltbilder? Wie stark sind die Fesseln der Vergangenheit? Und welche Folgen hat die aktuelle politische Entwicklung in Russland für Frieden und Sicherheit in Europa? Antworten auf diese Fragen bietet der Vortrag.
Manfred Sapper geb. 1962, Dr. phil., Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie in Frankfurt/Main und Moskau, spricht zum Thema "Fesseln der Vergangenheit, Russland und das Erbe der Sowjetunion". Er promovierte mit einer Arbeit über „Die Auswirkungen des Afghanistankriegs auf die Sowjetgesellschaft“ Von 1994 bis 2001 lehrte er an der Universität Mannheim, ausgezeichnet 1999 mit dem Landeslehrpreis von Baden-Württemberg. Seit 2002 ist er Chefredakteur der Monatszeitschrift „Osteuropa“, Berlin. Darüber hinaus ist er Dozent an der Universität St. Gallen, Schweiz.
Ein zahlreiches Erscheinen von Ihnen und Ihren Angehörigen, Freunde und Bekannten zu diesem Vortrag mit anschließender Diskussion wäre erfreulich. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Peter-Joerres-Gymnasium, im Rahmen des Herbstforums 2018, durchgeführt. Dies bietet die Möglichkeit, auch über Generationen hinweg dieses interessante Thema zu diskutieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.