Allgemeine Berichte | 16.06.2020

Chronik der Volksschule Rheinbach digitalsiert

Sabine Post transkribierte alte Schriften

Das 1828/29 errichtete Schulhaus an der Ecke Löherstraße/Am Voigtstor auf einem Foto aus dem Jahre 1878. Im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört wurde das Gebäude in der Nachkriegszeit abgerissen.Quelle: Freunde desArchivs der Stadt Rheinbach e. V.

Rheinbach. Ohne ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist die Arbeit im Stadtarchiv Rheinbach kaum zu bewältigen. Das Beschriften von alten Bildern oder das Abfotografieren von Dokumenten sind Aufgaben, die deshalb häufig von Helfern aus den Reihen des Geschichtsvereins „Freunde des Archivs“ übernommen werden. Ein weiteres Betätigungsfeld ist das Übertragen von in altdeutscher Schrift vorliegenden Dokumenten. „Junge Leute möchten und müssen für ihre Geschichtsrecherchen oft Texte lesen, die im 19. oder in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts handschriftlich aufgeschrieben wurden. Dies scheitert aber oft schon daran, dass sie die damals gebräuchliche Schreibschrift nicht lesen können“, erläutert Stadtarchivar Dietmar Pertz das Problem. Deshalb bemüht sich das Archiv seit längerem darum, Interessierte zu gewinnen, die diese alten Ratsprotokolle, Schul- oder Pfarrchroniken in die lateinische Schrift übertragen. Diese Arbeit, „transkribieren“ genannt, geschieht im Stadtarchiv am Computer, so dass die Texte zugleich als Digitalisat gesichert werden.

Eine ehrenamtlichen Helferin ist Sabine Post. Sie sucht seit über einem Jahr regelmäßig einmal pro Woche ihren Arbeitsplatz im Stadtarchiv auf und transkribiert mit wachsender Begeisterung Schulchroniken. Nun konnte sie ihr erstes Werk abschließen: Die Übertragung der ältesten Schulchronik der Volksschule Rheinbach in die heute gebräuchliche Schrift.

Die Chronik umfasst den Zeitraum von 1874 bis 1942 und zeichnet nicht nur ein genaues Bild der Entwicklung der Schule, sondern spiegelt auch an vielen Stellen das politische und gesellschaftliche Leben in Rheinbach wider. „Wir erfahren viel über die Veränderungen des Zeitgeistes. Zum Beispiel wird in den ersten Jahrzehnten, die die Chronik umfasst, in der Schule der Geburtstag des Kaisers stets groß gefeiert“, berichtet Sabine Post aus ihrer Arbeit. Die politischen Konflikte in der Besatzungszeit zwischen 1918 und 1929 finden in der Schulchronik ebenso ihren Widerhall wie die schnelle Anpassung an das NS-Regime ab dem Frühjahr 1933. Zum Beispiel wurde die Schulentlassungsfeier 1934 von der NSDAP-Ortsgruppe organisiert. „Damit die Kinder stets das Leitbild des Führers vor Augen haben, wird jedes ein Reliefbild Adolf Hitlers überreicht bekommen“, berichtet dazu die Chronik.

Die transkribierte Schulchronik liegt ab sofort im Stadtarchiv Rheinbach allen Geschichtsinteressierten zur Einsicht vor und das nicht nur digital, sondern auch als 115-seitiger Ausdruck.

Presseinformation

der Freunde des

Archivs der Stadt Rheinbach e. V.

Schulklasse der Rheinbacher Volksschule um 1910 mit Dechant Dr. Franz Sasse und Lehrerin Josephine Pfahl.

Schulklasse der Rheinbacher Volksschule um 1910 mit Dechant Dr. Franz Sasse und Lehrerin Josephine Pfahl.

Sabine Post mit dem Original und dem Ausdruck der Schulchronik Rheinbach.

Sabine Post mit dem Original und dem Ausdruck der Schulchronik Rheinbach.

Das 1828/29 errichtete Schulhaus an der Ecke Löherstraße/Am Voigtstor auf einem Foto aus dem Jahre 1878. Im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört wurde das Gebäude in der Nachkriegszeit abgerissen.Quelle: Freunde des Archivs der Stadt Rheinbach e. V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
Familienbild-Anzeige
Jörg Schweiss
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wohnträume
Wohnträume_MAGAZIN_AW
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Empfohlene Artikel

Westum. Auf dem Sportplatz in Westum fand am 19. September ein Sponsorenlauf der Grundschule statt. Bei bestem Wetter zeigten die Schülerinnen und Schüler großen sportlichen Einsatz und sammelten mit jeder gelaufenen Runde Spenden für den Förderverein der Schule. Mit viel Energie und angefeuert durch zuschauende und helfende Eltern drehten die Kinder Runde um Runde. Die Idee: Für jede absolvierte...

Weiterlesen

Ediger-Eller. Die Ortsgemeinde Ediger-Eller setzt ein starkes Zeichen für eine lebendige und zukunftsfähige Dorfentwicklung. Beim Gebietsentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ erreichte die Gemeinde den 1. Platz im „Gebiet Trier“ und qualifizierte sich damit für den rheinland-pfälzischen Landesentscheid. Die offizielle Siegerfeier der Gebietsentscheide fand Mitte September in Landstuhl statt.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. In der Fairbandsgemeinde Weißenthurm engagieren sich Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Ehrenamtliche und Kommunalpolitik gemeinsam für die Stärkung des fairen Handels und der fairen Beschaffung. Jetzt hat die VG die Chance, für dieses Engagement den Publikumspreis im Wettbewerb Hauptstadt des Fairen Handels zu gewinnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Münstereifel. In einem Supermarkt in Bad Münstereifel ereignete sich am Mittwoch (1. Oktober) um 14.55 Uhr ein Vorfall, der fast wie aus einem Krimi im Supermarktregal wirkte. Die Hauptakteurin: eine 56-Jährige aus Bad Münstereifel, die nicht nur eine Leidenschaft für Blumen hegt, sondern auch eine Vorliebe für unkonventionelle Sitzgewohnheiten im Café des Marktes entwickelt hatte.

Weiterlesen

Während Verkaufsgespräch kam es zum Streit

Autoverkauf eskaliert: 34-Jähriger mit Machete bedroht

Dahlem-Kronenburg. Am Mittwochnachmittag, 1. Oktober, kam es gegen 15.45 Uhr in Dahlem zu einem bedrohlichen Zwischenfall im Zusammenhang mit einem geplanten Autoverkauf. Ein 28-jähriger Mann aus Dahlem soll dabei einen 34-jährigen Mann aus Mechernich mit einer Machete bedroht haben.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Titelanzeige
Innovatives aus Andernach
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wohnträume Magazin
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum, Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025