Allgemeine Berichte | 17.10.2024

Sankt Martin beim Lichterfest

von Gregor Schürer

Der Laternenumzug war beendet und die Kinder hatten sich mit ihren Eltern noch in der KITA Regenbogen versammelt, um das Lichterfest bei heißem Kakao oder Tee und selbst gebackenen Rosinenbrötchen ausklingen zu lassen. Die Tür war natürlich abgeschlossen, damit niemand heimlich ausbüxte. Deshalb musste Martin klopfen.

Sein Pferd hatte er ein Stück weit die Straße herunter angebunden, er wollte kein Aufsehen erregen. An einem Laternenpfahl, wo noch ein Plakat der Tierschutzpartei von der letzten Wahl hing, hatte er seinen treuen, alten Wallach festgebunden und ihm den Futtersack umgehängt.

Auf sein Pochen hin erschien eine Frau an der Tür, öffnete einen Spalt und fragte: „Ja, bitte?“ Er lächelte sie an und antwortete: „Ich bin Sankt Martin und wollte die Kinder mit meinem Besuch überraschen. Lassen Sie mich herein?“ „Ich muss erst fragen, bitte warten Sie einen Moment.“ Sie schloss die Tür wieder und ging nach drinnen.

Im großen Gemeinschaftsraum suchte die KITA-Leiterin die Mitglieder des Elternausschusses. Sie bat sie in ihr Büro zu einer kurzfristig anberaumten Sondersitzung. „Draußen steht Sankt Martin und will die Kinder besuchen.“ „Woher wissen Sie, dass er es tatsächlich ist?“ „Na, er trägt einen roten Umhang, hat einen Helm auf dem Kopf und ein Schwert bei sich.“

Es gab es eine hitzige Diskussion, die mit dem Beschluss endete, dass der heilige Mann eingelassen werde, weil man ja eine weltoffene Einrichtung ohne Vorurteile sei. Allerdings müsse er sein Schwert an der Garderobe abgeben, da Waffen hier nicht erlaubt seien.

Gemeinsam gingen sie zur Türe, wo Martin geduldig wartete.

Er wurde eingelassen, willkommen geheißen und gebeten, das Schwert abzulegen, was er gerne tat.

Dann brachte man ihn in die KITA-Turnhalle, wo das Lichterfest in vollem Gange war. Beim Betreten der lärmenden Halle rief die KITA-Leiterin: „Wir haben einen Überraschungsgast!“ Alle blickten erstaunt zu ihm hin und es wurde plötzlich ganz still im Raum. Bis ein Kind fragte: „Wer bist du?“

„Ich bin der Sankt Martin“.

Sofort löste sich eine Frau aus der Gruppe, stürmte auf ihn zu und sagte barsch: „DER St. Martin, das hätte ich mir ja denken können. Die Zeiten des Patriarchats sind vorbei, lieber Martin. Die Vorherrschaft der Männer ist vorüber, endgültig!“

„Als ich zum Militärdienst verpflichtet wurde, gab es dort eben nur Männer“, antwortete Martin. „Heute ist das natürlich anders, auch Frauen tun Dienst an der Waffe. Du kannst mich aber gerne auch DIE Sankt Martin nennen.“

Nun kam eine weitere Person auf ihn zu, Martin wusste gar nicht, ob es eine Frau oder ein Mann war. „Mein Kind soll später selbstbestimmt entscheiden, ob es eine DIE oder ein DER sein will.“

„Ja, natürlich, ich habe nichts dagegen. Du kannst mich auch gerne DAS Sankt Martin nennen“, erwiderte Martin.

„Wir wollten kein Sankt-Martin-Fest, um die Menschen mit Migrationshintergrund und Andersgläubigen nicht auszuschließen. Schließlich sind wir kein kirchlicher Kindergarten“, rief jemand aus dem Pulk, den Martin nicht erkennen konnte. „Deshalb nennen wir es Lichterfest.“

„Ich war ja für Sonne, Mond & Sterne-Fest“, warf ein Mann ein, der in der Mitte stand.

„Es ist doch ganz egal, wie es heißt“, antwortete Martin. „Hauptsache, es wird der Anlass gefeiert, um den es heute geht: Dass man teilen soll, so wie ich meinen Mantel geteilt habe. Und dass man seinem Nächsten helfen soll, ihm die Hand reichen und ihn lieben. Das ist die wichtige Botschaft des heutigen Tages.“

Dann wandte er sich an die Kinder: „Ich habe Namenstag und wollte euch fragen, ob ihr zur Feier des Tages ein Lied mit mir singt. Was meint ihr?“

Ein vielstimmiges „JAAAAAAAAAH!“ erschallte.

„Das hier kennt ihr bestimmt alle.“

Sankt Martin sang mit seiner kräftigen, dunklen Stimme:

„Ich geh‘ mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir.

Da oben leuchten die Sterne, hier unten leuchten wir.

Ich trag mein Licht, ich fürcht mich nicht.

Rabimmel, Rabammel, Rabumm.

Sankt Martin hier, wir leuchten dir.

Rabimmel, Rabammel, Rabumm.“

Und während nach und nach viele mitsangen, funkelten die Augen der Kinder wie das metallene Schwert, das sich am Garderobenhaken im Licht der brennenden Kerzen drehte, die im Flur aufgestellt waren.

SCHÜ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Ganze Seite Andernach
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Tag der offenen Tür
Ganze Seite Remagen
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Skoda