Allgemeine Berichte | 15.09.2025

Jahreshauptversammlung der MY-Gemeinschaft im Hotel-Restaurant „Zum Alten Fritz“ in Mayen

Satzungsänderung eröffnet neue Perspektiven

Verein wird in der Zukunft von bis zu fünf Geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern geführt

Die MY-Gemeinschaft ist durch die Satzungsänderung ganz breit aufgestellt.  Fotos: SK

Mayen. Eine Satzungsänderung macht es möglich: Die MY-Gemeinschaft besteht nun aus bis zu fünf Geschäftsführenden Vorstandsmitgliedern und bis zu zwölf Beisitzern. Dies wurde am Mittwoch der vergangenen Woche auf der Jahreshauptversammlung im Hotel-Restaurant „Zum Alten Fritz“ beschlossen. Dem Geschäftsführenden Vorstand gehören Dr. Wolfgang Schlags (Koordinator/Netzwerker), Markus Schmitt (LEAP/Stadtpolitik), Jürgen Miesel (Schatzmeister), Jürgen Nett (Events) und Guido Braun (Innenstadt-Händler) an. Zu Beisitzern wurden Björn Krämer (Schriftführer), Marco Pung (stellvertretender Schriftführer), Christina Wolff (Vertreterin der Stadt), Christian Thielen (Pressesprecher und Marketing), Andreas Persie (Kommunikation), Linda Creger/Marion Beyl (Mitgliederbindung), David Hilger/Martin Conrad (Stadtentwicklung) und Karin Welsch (Organisation) bestimmt, also genau zehn der zwölf möglichen.

„In den vergangenen vier Jahren sind meine Haare grauer geworden. Es gab viele schlaflose Nächte, aber ich habe viel über die Stadt Mayen gelernt. Die Corona-Pandemie, die erst am 5. Mai 2023 endete, hat uns schwer zu schaffen gemacht“, blickte Nett als Vorsitzender zu Beginn der Veranstaltung zurück. „Wir haben aber auch viel erreicht. Das zweite Flower-Power-Event Ende August hat uns 5000 Leute in die Innenstadt gebracht. Wir sind durch unsere zahlreichen Aktionen an vielen Städten vorbeigezogen, auch durch unsere vier verkaufsoffenen Sonntage. Die Renovierung der Genoveva-Burg dauert drei Jahre, das wird eine harte Zeit. Aber auch das werden wir überstehen.“

Zur Versammlung waren 28 der 109 Mitglieder gekommen (Stand 31. August 2025), darunter auch Ehrenmitglied Hans-Paul Hiebel und der langjährige Ideengeber Dieter Klein, der in der Zukunft etwas kürzertreten will, der MY-Gesellschaft aber beratend verbunden bleiben möchte. „Er organisierte die Business Lounges, er war das Bindeglied zur Stadt, er hatte beim Masterplan seine Finger im Spiel, und vor allem hatte er immer Lösungen zur Hand“, charakterisierte Nett seinen Weggefährten. Nett selbst richtete den Blick auch in die Zukunft: „Mit der neuen Vorstandsstruktur haben wir jetzt noch mehr Know-how, sind schlagfertiger und agiler. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Lust auf unsere Innenstadt zu steigern. Für die Menschen, die hier leben, für unsere Gäste und für alle, die in Mayen einkaufen, arbeiten oder verweilen.“

Der Geschäftsführende Vorstand mit (von links Dr. Wolfgang Schlags, Jürgen Nett, Guido Braun und Jürgen Miesel). Auf dem Bild fehlt Markus Schmitt.

Der Geschäftsführende Vorstand mit (von links Dr. Wolfgang Schlags, Jürgen Nett, Guido Braun und Jürgen Miesel). Auf dem Bild fehlt Markus Schmitt.

Dieter Klein (links) wurde von Jürgen Nett verabschiedet.

Dieter Klein (links) wurde von Jürgen Nett verabschiedet.

Die MY-Gemeinschaft ist durch die Satzungsänderung ganz breit aufgestellt. Fotos: SK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Weinfest in Remagen
Schängelmarkt Koblenz 2025
Anzeige Vocatium
Zwiebelsmarkt
Kirmes in Niederzissen
Empfohlene Artikel

Sinzig. Die katholische KiTa St. Peter in Sinzig, unter der Trägerschaft der katholischen KiTa gGmbH Koblenz, veranstaltet zum Weltkindertag am 20. September 2025 ein Fest für alle, die im Leben der Kinder eine wichtige Rolle spielen. Die Feierlichkeiten beginnen um 14.30 Uhr mit einem Kindergottesdienst.

Weiterlesen

Sinzig. Am Samstag, 6. September 2025, fand der Abschluss des diesjährigen Lesesommers statt – wegen des anstehenden Umzugs der Stadtbibliothek in die Sinziger Innenstadt zum letzten Mal im Rhein-Gymnasium. Ab 14 Uhr hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, in der Bibliothek zu stöbern. Um 15 Uhr begann der offizielle Teil der Veranstaltung mit der Übergabe der Urkunden an die Kinder und Jugendlichen, die erfolgreich am Lesesommer teilgenommen hatten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rhein-Sieg-Kreis. Der Rhein-Sieg-Kreis hat gewählt: Sebastian Schuster (CDU) erhielt mit 45,0 Prozent die meisten Stimmen vor Sara Zorlu (SPD, 30,2 Prozent), Susanne Zimmer (AfD, 13,6 Prozent), Lena Marie Kroll (Volt, 5,5 Prozent), Jörn Jürgen Freynick (FDP, 3,3 Prozent) und Michael Hans Otter (BSW, 2,4 Prozent).

Weiterlesen

Bad Breisig. Am Samstag, 4. Oktober bietet die Tourist-Information Bad Breisig anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Eifelleiter eine geführte Wanderung auf der 1. Etappe an. Die Wanderung geht von Niederzissen nach Bad Breisig über den Bausenberg. Die Streckenlänge beträgt ca. 15 Kilometer.

Weiterlesen

Sinzig. In den Wald am Harterscheid führt eine Exkursion des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. am Samstag, 20. September, Beginn 13.00 Uhr. Der Harterscheid zwischen Löhndorf, Franken und Königsfeld gilt als größter geschlossener Waldort des Sinziger Stadtwaldes. Ein besonderes Merkmal des Harterscheides ist dessen umfangreiche Kulturlandschaft, welche bis in die Jungsteinzeit zurückreicht.

Weiterlesen

Daueranzeige
"Harald Schweiss"
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Anzeige Weinfest Remagen
 Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest in Remagen
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Weinfest Rech
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#