Allgemeine Berichte | 20.03.2025

Umbaumaßnahmen bei den Neuwieder Flamingos

Schlamm-Donut für bessere Brutbedingungen

Der bisherige Teich im Zoo Neuwied ist für die Flamingos zu tief und zu klar - daher wird das Gehege nun umgebaut.  Fotos: Leo Schmitz

Neuwied. Die erste Tieranlage, die die Besucher des größten Zoos von Rheinland-Pfalz begrüßt, ist das Gehege der Rosaflamingos. Gleich hinter dem Kassenbereich liegt die offene Anlage mit dem Teich – die Flamingos halten sich jedoch meist eher im hinteren Teil der Anlage auf. Vogelkurator Maximilian Birkendorf weiß, warum: „Das Wasserbecken hier vorne hat für die Flamingos keinen wirklichen Wert. Da es sich nicht um einen Naturteich handelt, finden sie hier keine Nahrung. Flamingos sind darauf spezialisiert ihre Nahrung mit ihrem Seihschnabel aus dem Wasser zu filtern, hauptsächlich Kleinstlebewesen. Bei uns bekommen sie ersatzweise spezielle Schwimmpellets, die wir aber in großen Schalen anbieten. Ansonsten hätten wir in dem großen Teich immer Probleme mit Futterresten, die dort zu gammeln beginnen und ein hygienisches Problem darstellen würden.“ Auch von der Nahrungsaufnahme abgesehen nutzen die langbeinigen Vögel den Teich kaum: „Zwar halten sich Flamingos auch aus anderen Gründen als zum Fressen im Wasser auf, balzen und paaren sich bevorzugt dort und bauen ihre Schlammnester am oder im Wasser, aber dazu brauchen sie flache, schlammige Gewässer. Der Teich ist dafür zu tief und zu klar. Deshalb wird hier jetzt umgebaut“, kündigt der Kurator an.

Der aktuell vorhandene Schlammbereich der Flamingoanlage ist zu klein, ist Birkendorf überzeugt: „Eine wirklich erfolgreiche Fortpflanzung ist nur möglich, wenn die Bedingungen stimmen“, beteuert er und verweist auf die letzten Zuchterfolge des Zoos, die bereits zehn Jahre zurückliegen. „Flamingos bauen kegelförmige Nester aus Schlamm. Sie fühlen sich bei der Brut nur wohl, wenn sie in einer Gruppe brüten können und wenn idealerweise die Nester vom Wasser umschlossen sind. Das scheint ihnen mehr Sicherheit zu geben.“ Deshalb hat das Vogel-Team einen entsprechenden Umbau der Anlage geplant, der noch vor Ostern umgesetzt werden soll: „Wir bauen den Flamingos ein flaches Wasserbecken mit schlammigem Bodengrund. In die Mitte kommt eine kleine Insel hin – von oben sieht das dann quasi wie ein Schlamm-Donut aus“, beschreibt der Kurator die Pläne.

Neben dem erhofften Fortpflanzungserfolg hat die Umgestaltung hin zu mehr Matsch noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: „Rosaflamingos haben sich im Laufe ihrer Evolution an das Leben in und am schlammigen Wasser angepasst. Auch ihre Füße sind darauf ausgelegt. Wenn sie sich zu viel auf festen Untergründen aufhalten kommt es zu krankhaften Veränderungen. Das gilt es zu verhindern“, sagt Birkendorf entschlossen. „Positioniert wird das Becken rechts in der Anlage, etwas weiter vorne als die aktuelle Matschfläche. So vermeiden wir, dass die Wurzeln des großen, schattenspendenden Baumes beschädigt werden, der in der Anlage steht.“ Damit die Flamingos trotz des geringeren Abstandes zu den Besuchern genug Ruhe haben, ist zwischen Gehegebegrenzung und Schlammbecken eine schützende Bepflanzung geplant. „Sehen kann man die Vögel aber trotzdem noch. Der Rundweg, der an der Kasse startet, geht links am Gehege vorbei und von dort aus hat man freie Sicht auf die Tiere.“

Und der Teich im vorderen Bereich des Geheges? „Der bleibt trotzdem erhalten“, beruhigt Birkendorf. „Schließlich brauchen unsere Metallkrokodile ja auch ein Habitat. Und nach heißen Sommertagen nutzen sogar unsere schlammliebenden Rosaflamingos gelegentlich den Teich – für ein erfrischendes Bad.“

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Flamingos bauen kegelförmige Nester aus Schlamm. Sie fühlen sich bei der Brut nur wohl, wenn sie in einer Gruppe brüten können und wenn idealerweise die Nester vom Wasser umschlossen sind.

Flamingos bauen kegelförmige Nester aus Schlamm. Sie fühlen sich bei der Brut nur wohl, wenn sie in einer Gruppe brüten können und wenn idealerweise die Nester vom Wasser umschlossen sind.

Der bisherige Teich im Zoo Neuwied ist für die Flamingos zu tief und zu klar - daher wird das Gehege nun umgebaut. Fotos: Leo Schmitz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Alles rund ums Haus
bei Traueranzeigen
Maschinenbediener
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Titel
Pflanzenverkauf
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige
Umzug
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler