Erich-Kästner-Realschule plus
Schüler starten in ihre Praktika

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) setzt sich mit großem Engagement für die berufliche Orientierung ihrer Schülerinnen und Schüler ein. In den kommenden Wochen absolvieren mehr als 130 Jugendliche der Klassenstufen 9 und 10 ihre Praktika.
Für die Schülerinnen und Schüler steht in den nächsten Wochen ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in die berufliche Zukunft an: die mehrwöchigen Praktika. Diese Praktika bieten die Möglichkeit, konkrete Erfahrungen in verschiedenen Berufen zu sammeln und Interessen sowie Talente zu entdecken. Die Schüler werden dabei von Monika Stapper, Übergangscoach an der EKS, Berufsberaterin Simone Gasper sowie den jeweiligen Klassenlehrern unterstützt. Ziel ist es, den Übergang in den Beruf und den Beginn der Ausbildung bestmöglich zu gestalten.
Neben den Praktikumswochen nehmen 50 Schüler im Rahmen des Praxistags ein ganzes Schuljahr lang einmal pro Woche an Praktika in den Betrieben der Ahrregion teil. Diese regelmäßigen Praxistage ermöglichen es den Jugendlichen, die Abläufe in den Unternehmen intensiv kennenzulernen und sich gezielt auf eine mögliche berufliche Laufbahn vorzubereiten.
Die Erich-Kästner-Realschule plus verfügt über ein großes Netzwerk an Betrieben und Firmen im Ahrtal und den Nachbarkommunen, die aktiv an der Nachwuchsgewinnung teilnehmen. Diese Unternehmen sind Partner der EKS und unterstützen die Schule dabei, den Schülern vielfältige Praktikumsplätze und Einblicke in die Berufswelt zu bieten. Gemeinsame Projekte, Betriebserkundungen, Workshops sowie gegenseitiges Feedback zwischen den Unternehmen und der Schule führt zu einer Win-Win-Situation, von der sowohl die Schüler als auch die Partnerunternehmen profitieren.
„Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren regionalen Partnern und die intensive Betreuung durch unser Team schaffen wir für unsere Schüler optimale Bedingungen, um erfolgreich in die Berufswelt zu starten“, betont Schulleiter Marco Bastiaansen. „Unser Ziel ist es, jedem einzelnen Schüler eine maßgeschneiderte Unterstützung auf dem Weg zum Wunschausbildungsplatz zu bieten.“