Das zweite Textil Race 2025 startet im Ahrtal! Unter der Schirmmherrschaft von Umweltministerin Katrin Eder und mit Leo Biewer, Präsident des DRK-Bezirksverband Koblenz e.V. feierten die Schüler der Kirschblütenschule den Beginn der Alttextil-Sammelaktion.  Foto: Christina Schunk, Kirschblütenschule Mülheim-Kärlich

Am 14.03.2025

Allgemeine Berichte

Praktische Umweltbildung im Kreis Ahrweiler, in Koblenz, im Kreis Mayen-Koblenz und im Rhein-Hunsrück-Kreis

Schulwettbewerb „Textil Race“ gestartet

Region. Jetzt startet im Kreis Ahrweiler, in Koblenz, im Kreis Mayen-Koblenz und im Rhein-Hunsrück-Kreis der Schulwettbewerb „Textil Race“ unter Schirmherrschaft von Katrin Eder, der Rheinland-Pfälzischen Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität: Schülerinnen und Schüler sammeln vier Wochen lang Alttextilien in ihrer Nachbarschaft, die dann in den Kreislauf zurückgeführt werden. Dabei setzen sie sich aktiv mit den Themen Konsum, Weiterverwendung, Reparatur und Recycling auseinander. Ziel ist es, ökologisches Bewusstsein und nachhaltiges Handeln zu fördern. An der Aktion beteiligen sich insgesamt sieben Schulen im Kreis Ahrweiler, in Koblenz, im Kreis Mayen-Koblenz und im Rhein-Hunsrück-Kreis.

Schulausflug ins NaturGut Ophoven für Gewinner

Katrin Eder, Rheinland-Pfälzische Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, eröffnete den Wettbewerb an der Kirschblütenschule Mülheim-Kärlich mit einem Grußwort. Auch die Globus-Stiftung sowie die Brockensammlung Bethel und die entsprechenden Kreisverbände des Deutschen Roten Kreuzes wünschten den beteiligten Schülerinnen und Schülern viel Erfolg. Die Schule, die am fleißigsten Alttextilien sammelt, gewinnt einen Schulausflug ins NaturGut Ophoven nach Leverkusen.

Textil-Sammelaktion

Der explosionsartig angestiegene Textilverbrauch trägt durch seine Umweltbelastung massiv zum Klimawandel bei. Seit 2000 hat sich die weltweite Bekleidungsproduktion mehr als verdoppelt. 60 Kleidungsstücke kaufen wir Deutschen im Schnitt pro Jahr. Jedes fünfte wird so gut wie nie getragen, 60% landen schon nach einem Jahr im Müll. Die Initiative „Das macht Schule“ hat das Erfolgskonzept aus den Niederlanden nach Deutschland geholt und startet nun das erste Textil Race im Kreis Ahrweiler, in Koblenz, im Kreis Mayen-Koblenz und im Rhein-Hunsrück-Kreis. Der Wettbewerb wird dank finanzieller Unterstützung von der Globus-Stiftung ermöglicht. Engagierter Logistikpartner sind die Brockensammlung Bethel und die DRK Kreisverbände Koblenz, Mayen-Koblenz und Rhein-Hunsrück e.V.

Katrin Eder, Rheinland-Pfälzische Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität: „In Deutschland landen rund 55 Prozent mehr Textilien im Abfall als noch vor zehn Jahren. Das ist eine enorme Ressourcenverschwendung. Deshalb gilt hier genauso wie bei anderen Stoffen, sei es Plastik, Papier oder Metalle: Erstens, so lange wie möglich nutzen. Zweitens, wenn möglich reparieren oder weitergeben. Und drittens, wenn etwas nicht mehr genutzt wird, soll es recycelt werden. Das kann aber nur passieren, wenn die einzelnen Materialien getrennt entsorgt werden. Nur so kann aus ihnen Neues entstehen und damit Ressourcen gespart werden. Das schont das Klima und macht uns unabhängiger von Rohstoffimporten. Es ist daher wichtig, dass jede und jeder weiß, welcher Müll in welche Tonne kommt. Um dies voranzutreiben ist die Getrenntsammlung von Textilabfällen über die derzeit bestehenden Sammelsysteme, überwiegend die Altkleidercontainer, unerlässlich. Nur stark verschmutzte Textilabfälle gehören weiterhin in die Restmüll-Tonne.“ Die Klimaschutzministerin betont, dass es hier dringend eine ganzheitliche Transformation von einer der mit am umweltschädlichsten Branchen bedarf und sieht den Trend von „Fast Fashion“ und „Ultra Fast Fashion“ als treibenden Faktor für weiterhin zunehmende Abfallmengen bedingt durch Überproduktion und -konsum. Daher müsse man bereits am Anfang der Wertschöpfungskette ansetzen. Erste Weichenstellungen gebe es etwa bereits durch die EU-Ökodesign-Verordnung. Aber auch jede und jeder Einzelne könne dazu beitragen, etwas zu verändern, damit weniger Kleidung im Müll landet und dass die Menschen in der Textilbranche faire Arbeitsbedingungen haben. „Ein konsumbewusster Lebensstil bedeutet nicht Verzicht, sondern bewusste Wahl und freie Entscheidung, etwa für Secondhand, Upcycling und nachhaltige Kleidungsstücke. Dabei gibt es schöne Angebote, wie etwa Klamottentauschparties oder gemeinsame Nähaktionen, die gleichzeitig dafür sorgen, dass Menschen zusammenkommen und gemeinsam Spaß haben.“

Leo Biewer, Präsident des DRK-Bezirksverband Koblenz e.V.: „Sehr gerne unterstützen wir als DRK-Bezirksverband im nördlichen Rheinland-Pfalz mit unseren Kreisverbänden Mayen-Koblenz, Koblenz und Rhein-Hunsrück dieses wichtige Projekt. Wir begrüßen die Durchführung des Schulwettbewerbs „Textil Race“ an 7 ausgewählten Schulen in unserem Bezirksverbandsgebiet. Auch uns ist es in unserer täglichen Arbeit wichtig, dass schon den Jüngsten in auf praktische Weise die Wichtigkeit eines sorgsamen und langlebigen Umgangs mit Bekleidung und ihrer umweltgerechten Entsorgung aufgezeigt wird. Sehr gerne vermitteln wir den Klassen, auch durch Besuche in unseren DRK-Kleiderläden, die Aufgaben und den Ablauf der Altkleidersammlung.

Die Altkleidersammlung ist für Organisationen wie das DRK sehr wichtig. Zum einen erhalten wir dadurch genug gut erhaltene Kleidung, um hilfsbedürftige Menschen über unsere DRK-Kleiderläden damit versorgen zu können und schaffen dort auch einen Ort für soziale Begegnung. Zum anderen generieren wir durch den Verkauf der gesammelten Altkleider Überschüsse. Diese Überschüsse werden eingesetzt, um Angebote und Projekte, darunter viele ehrenamtliche Projekte in der Region, beispielsweise im Katastrophenschutz, im Jugendrotkreuz, in der Sozialen Hilfe oder in der Altenhilfe zu refinanzieren. Sie ermöglichen so zum Beispiel auch, dass ehrenamtlich Helfende in Katastrophenfällen mobilisiert und koordiniert werden können. Die Altkleidersammlung durch das DRK kommt so auf verschiedenen Wegen der Bevölkerung direkt vor Ort zugute.“

Claudia Seidel, Schulleitung der Kirschblütenschule: „Im Rahmen dieses Projekts möchten wir nicht nur Alttextilien sammeln, sondern auch ein Bewusstsein für die Probleme von Fast Fashion schaffen. An der Kirschblütenschule setzen wir uns dafür ein, dass unsere Schülerinnen und Schüler verstehen, wie wichtig nachhaltiger Konsum für Menschenrechte und die Zukunft unseres Planeten ist. Wir freuen uns auf einen fairen Wettbewerb!“

Folgende Schulen nehmen am Projekt teil:

Barbarossaschule Sinzig, Realschule plus St. Thomas Andernach, Kirschblütenschule Mülheim-Kärlich, Wilhelm-Remy-Gymnasium, Integrierte Gesamtschule Remagen, Albert Schweitzer Realschule plus, Helene-Pagés-Schule.

Gemeinsam für ein Umdenken in Deutschland

Das macht Schule ist Mitglied bei FairWertung. Unterstützung bei der Umsetzung des Textil Race bekommt Das macht Schule von dem Kooperationspartner Kleinanzeigen. Hier können die Schülerinnen und Schüler noch gut erhaltene Textilien zur Second Hand Nutzung weiterverschenken.

Pressemitteilung

Das macht Schule

Das zweite Textil Race 2025 startet im Ahrtal! Unter der Schirmmherrschaft von Umweltministerin Katrin Eder und mit Leo Biewer, Präsident des DRK-Bezirksverband Koblenz e.V. feierten die Schüler der Kirschblütenschule den Beginn der Alttextil-Sammelaktion. Foto: Christina Schunk, Kirschblütenschule Mülheim-Kärlich

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellenbörse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titel -klein
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Kirmes in Heimersheim