In den Thürer Wiesen im Kreis Mayen-Koblenz ist nach einem Unfall eine erhebliche Menge Heizöl in das Naturschutzgebiet gelangt. Foto: Andreas Frey (BUND)

Am 26.02.2025

Allgemeine Berichte

Dramatische Umweltfolgen für Mayen-Koblenz

Schwere Ölkatastrophe an den Thürer Wiesen

Thür. Ein verheerender Heizöl-Tanklaster-Unfall an den Thürer Wiesen hat gravierende ökologische Schäden verursacht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz lobt den schnellen Einsatz der Feuerwehr, die bereits zehn Minuten nach dem Unfall die ersten Ölsperren errichtete. Dennoch gelangte eine erhebliche Menge Heizöl in das Naturschutzgebiet und bedroht nun die dortige Tier- und Pflanzenwelt.

Die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk (THW), die untere Wasserbehörde sowie ein Umweltgutachter sind seit dem Unglück, das offiziell als Katastrophenfall eingestuft wird, nahezu ununterbrochen im Einsatz. Mehrere Sperren wurden im Thürer-Bach sowie an anderen betroffenen Stellen errichtet, um eine weitere Ausbreitung des Öls zu verhindern. Dennoch sind weite Teile des sensiblen Feuchtgebiets stark kontaminiert.

Zusätzlich zu den unmittelbaren Schäden steht nun auch ein geplantes Biotop-Erweiterungs-Vorhaben auf dem Spiel. Die Thürer Wiesen sind das Vorzeige-Feuchtgebiet in Mayen-Koblenz und ein wichtiger Rastplatz für viele durchziehende Vogelarten. Der BUND warnt vor langfristigen Folgen für das Ökosystem, die derzeit noch nicht absehbar sind. „Es muss jetzt entschlossen gehandelt werden, um die Umweltzerstörung so weit wie möglich einzudämmen. Unsere Hoffnung liegt auf schnellen und umfassenden Maßnahmen der Behörden, um zu retten, was noch möglich ist“, erklärt Pressesprecher Gavin Grosvenor vom BUND Rheinland-Pfalz.

Der Tanklaster war mit 31.000 Litern Heizöl beladen. Die Auswirkungen auf die Tierwelt sind bereits dramatisch sicht-bar. Zahlreiche Wasservögel, darunter Stockenten und Blässhühner, haben Öl über ihr Gefieder aufgenommen. Dies führt dazu, dass das Bürzelfett ihre Federn nicht mehr schützt, wodurch die Tiere unterkühlen. Zudem gelangt das Öl in ihren Verdauungstrakt und verursacht einen qualvollen Tod. Auch Amphibien wie Grasfrösche, Erdkröten und Molche sind stark gefährdet, ebenso wie ihre natürlichen Fressfeinde, darunter Störche und Reiher, die sich an ölverschmutzter Beute vergiften. Darüber hinaus beeinträchtigt der feine Ölfilm den Atmosphärenaustausch, sodass kein Sauerstoff mehr ins Wasser gelangen kann. Dies führt zu akutem Fischsterben bei Rotaugen, Stichlingen, Barschen und Gründlingen – Arten, die wiederum als Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten und Reptilien dienen.

Angesichts des Ausmaßes der Katastrophe wurde ein Krisenstab gebildet, in den neben der unteren Naturschutzbehörde auch die Stiftung Natur und Umwelt, das THW, die Feuerwehren, ein Gutachterbüro sowie der Landesbetrieb Mobilität (LBM) eingebunden sind. Es wurden bereits gezielte Maßnahmen ergriffen, um die ökologischen Schäden einzudämmen. Eine der vom Gewässerexperten des BUND Andreas Frey empfohlenen Maßnahmen ist das Abmähen der Schilf- und Rohrkolbenflächen bis unter die Wasseroberfläche, da große Mengen Öl daran haften. Obwohl dadurch einige Brutgebiete zerstört werden, soll dies verhindern, dass brütende Vögel sich und ihre Jungen kontaminieren und elendig verenden.

Kritik gibt es jedoch an der fehlenden Information der Bevölkerung. Erst durch externe Hinweise wurde darauf aufmerksam gemacht, dass keinerlei Warnschilder oder Absperrungen an den Wanderwegen aufgestellt wurden. Dies führte dazu, dass Hunde aus dem kontaminierten Bach tranken und Kinder darin spielten. Die zuständigen Behörden haben daraufhin umgehend Schilder aufgestellt, um die Bevölkerung zu warnen. Der BUND fordert eine umfassende Untersuchung des Katastrophenverlaufes um die Verantwortlichkeiten und die Vermeidung ähnlicher Ereignisse in Zukunft zu verhindern.

Pressemitteilung

BUND Rheinland-Pfalz

Für die im Naturschutzgebiet lebenden Tiere ist die Verseuchung lebensbedrohlich.  Foto: Andreas Frey (BUND)

Für die im Naturschutzgebiet lebenden Tiere ist die Verseuchung lebensbedrohlich. Foto: Andreas Frey (BUND)

In den Thürer Wiesen im Kreis Mayen-Koblenz ist nach einem Unfall eine erhebliche Menge Heizöl in das Naturschutzgebiet gelangt. Foto: Andreas Frey (BUND)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Herbstpflege
Titel
Empfohlene Artikel

Mendig. Um die Trinkwasserversorgung auch zukünftig zu sichern ist – mit Blick auf den Klimawandel – ein modernes Wassermanagement notwendig, dass in der Region zurzeit installiert wird. Aktuell wird dieses überregionale Versorgungsnetz mit einer Baumaßnahme am Hochbehälter Hochkreuz zwischen Mendig und Thür weiter umgesetzt.

Weiterlesen

Mendig. Eine Rodung im nördlichen Mendiger Stadtgebiet sorgt kurz vor der „Nacht der Vulkane“ für politischen Streit. Rund 1000 Quadratmeter Fläche im Vogelschutz- und Fauna-Flora-Habitat-Gebiet wurden Anfang Juni gerodet – mitten in der gesetzlichen Schonzeit. Nach Ansicht des Ortsverbands von Bündnis 90/Die Grünen Mendig stellt der Eingriff einen klaren Verstoß gegen geltendes Naturschutzrecht dar.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler