Allgemeine Berichte | 26.02.2025

Dramatische Umweltfolgen für Mayen-Koblenz

Schwere Ölkatastrophe an den Thürer Wiesen

In den Thürer Wiesen im Kreis Mayen-Koblenz ist nach einem Unfall eine erhebliche Menge Heizöl in das Naturschutzgebiet gelangt. Foto: Andreas Frey (BUND)

Thür. Ein verheerender Heizöl-Tanklaster-Unfall an den Thürer Wiesen hat gravierende ökologische Schäden verursacht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz lobt den schnellen Einsatz der Feuerwehr, die bereits zehn Minuten nach dem Unfall die ersten Ölsperren errichtete. Dennoch gelangte eine erhebliche Menge Heizöl in das Naturschutzgebiet und bedroht nun die dortige Tier- und Pflanzenwelt.

Die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk (THW), die untere Wasserbehörde sowie ein Umweltgutachter sind seit dem Unglück, das offiziell als Katastrophenfall eingestuft wird, nahezu ununterbrochen im Einsatz. Mehrere Sperren wurden im Thürer-Bach sowie an anderen betroffenen Stellen errichtet, um eine weitere Ausbreitung des Öls zu verhindern. Dennoch sind weite Teile des sensiblen Feuchtgebiets stark kontaminiert.

Zusätzlich zu den unmittelbaren Schäden steht nun auch ein geplantes Biotop-Erweiterungs-Vorhaben auf dem Spiel. Die Thürer Wiesen sind das Vorzeige-Feuchtgebiet in Mayen-Koblenz und ein wichtiger Rastplatz für viele durchziehende Vogelarten. Der BUND warnt vor langfristigen Folgen für das Ökosystem, die derzeit noch nicht absehbar sind. „Es muss jetzt entschlossen gehandelt werden, um die Umweltzerstörung so weit wie möglich einzudämmen. Unsere Hoffnung liegt auf schnellen und umfassenden Maßnahmen der Behörden, um zu retten, was noch möglich ist“, erklärt Pressesprecher Gavin Grosvenor vom BUND Rheinland-Pfalz.

Der Tanklaster war mit 31.000 Litern Heizöl beladen. Die Auswirkungen auf die Tierwelt sind bereits dramatisch sicht-bar. Zahlreiche Wasservögel, darunter Stockenten und Blässhühner, haben Öl über ihr Gefieder aufgenommen. Dies führt dazu, dass das Bürzelfett ihre Federn nicht mehr schützt, wodurch die Tiere unterkühlen. Zudem gelangt das Öl in ihren Verdauungstrakt und verursacht einen qualvollen Tod. Auch Amphibien wie Grasfrösche, Erdkröten und Molche sind stark gefährdet, ebenso wie ihre natürlichen Fressfeinde, darunter Störche und Reiher, die sich an ölverschmutzter Beute vergiften. Darüber hinaus beeinträchtigt der feine Ölfilm den Atmosphärenaustausch, sodass kein Sauerstoff mehr ins Wasser gelangen kann. Dies führt zu akutem Fischsterben bei Rotaugen, Stichlingen, Barschen und Gründlingen – Arten, die wiederum als Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten und Reptilien dienen.

Angesichts des Ausmaßes der Katastrophe wurde ein Krisenstab gebildet, in den neben der unteren Naturschutzbehörde auch die Stiftung Natur und Umwelt, das THW, die Feuerwehren, ein Gutachterbüro sowie der Landesbetrieb Mobilität (LBM) eingebunden sind. Es wurden bereits gezielte Maßnahmen ergriffen, um die ökologischen Schäden einzudämmen. Eine der vom Gewässerexperten des BUND Andreas Frey empfohlenen Maßnahmen ist das Abmähen der Schilf- und Rohrkolbenflächen bis unter die Wasseroberfläche, da große Mengen Öl daran haften. Obwohl dadurch einige Brutgebiete zerstört werden, soll dies verhindern, dass brütende Vögel sich und ihre Jungen kontaminieren und elendig verenden.

Kritik gibt es jedoch an der fehlenden Information der Bevölkerung. Erst durch externe Hinweise wurde darauf aufmerksam gemacht, dass keinerlei Warnschilder oder Absperrungen an den Wanderwegen aufgestellt wurden. Dies führte dazu, dass Hunde aus dem kontaminierten Bach tranken und Kinder darin spielten. Die zuständigen Behörden haben daraufhin umgehend Schilder aufgestellt, um die Bevölkerung zu warnen. Der BUND fordert eine umfassende Untersuchung des Katastrophenverlaufes um die Verantwortlichkeiten und die Vermeidung ähnlicher Ereignisse in Zukunft zu verhindern.

Pressemitteilung

BUND Rheinland-Pfalz

Für die im Naturschutzgebiet lebenden Tiere ist die Verseuchung lebensbedrohlich.  Foto: Andreas Frey (BUND)

Für die im Naturschutzgebiet lebenden Tiere ist die Verseuchung lebensbedrohlich. Foto: Andreas Frey (BUND)

In den Thürer Wiesen im Kreis Mayen-Koblenz ist nach einem Unfall eine erhebliche Menge Heizöl in das Naturschutzgebiet gelangt. Foto: Andreas Frey (BUND)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Titel
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Rieden. BLICK aktuell möchte wissen, wo in eurer Heimatstadt oder Kommune der Schuh drückt. Mit unserer neuen Serie „HeimatCheck“ geben wir den Menschen vor Ort eine Plattform, ihre kleinen Herausforderungen und großen Probleme zu schildern – und berichten darüber!

Weiterlesen

Mendig. Am 14. Oktober 2025 wurde die Polizei in Mayen um 13.10 Uhr über einen Brand in einem Einfamilienhaus in Mendig informiert. Nachbarn hatten eine Rauchentwicklung bemerkt und die Feuerwehr alarmiert.

Weiterlesen

Thür. Rund 40 Interessierte nahmen am fachkundigen Rundgang der SPD Mendig durch die Thürer Wiesen teil. Bei Herbstwetter informierte der örtliche Biotopbetreuer Jörg Hilgers über die besondere ökologische Bedeutung des Naturschutzgebiets und seine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest