Allgemeine Berichte | 22.03.2024

Schwere Zeiten für den Naturschutz

Ahrweiler.Die NABU-Landesvorsitzende Cosima Lindemann hielt einen Vortrag auf der Mitgliederversammlung des NABU Kreisverbands am 21. März in der Zehntscheuer in Ahrweiler. In ihrem Einführungsvortrag thematisierte sie die aktuellen Herausforderungen, denen der ehrenamtliche Naturschutz gegenübersteht, darunter die Auswirkungen von Pandemien, Kriegen und Überschwemmungen auf den Naturschutz sowie die geringe öffentliche und politische Aufmerksamkeit für die Natur und die zunehmenden Einschränkungen erkämpfter Rechte. Trotz dieser Herausforderungen äußerte sich die Landesvorsitzende optimistisch und verwies auf erfolgreiche Schutzmaßnahmen in Rheinland-Pfalz sowie auf ambitionierte Abkommen auf globaler und europäischer Ebene zur Wiederherstellung zerstörter Natur. Der Vorsitzende Dr. Ingolf Dietrich berichtete über die aktuelle und zukünftige Ausrichtung des NABU Kreisverbands Ahrweiler. Das Jahresprogramm beinhaltet Exkursionen zu Vögeln, Orchideen, Insekten, Schmetterlingen und Libellen sowie Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Swisstbachaue und im Rahmen des Fledermausprogramms. Die neue „Randstreifen-Initiative“ zielt darauf ab, Wege- und Straßenränder im Kreis Ahrweiler ökologisch aufzuwerten und mehr Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleinsäuger zu schaffen. Herausforderungen bestehen beim nachhaltigen Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe und der Steuerung des Ausbaus von Windenergie und Photovoltaik. Das Ziel ist es, die NABU-Arbeit mit mehr Leben zu füllen und mehr Aktive für den Schutz der Natur und den Erhalt der Biodiversität im Kreis Ahrweiler einzubinden. Weitere Informationen sind auf der Website www.NABU-AW.de verfügbar.BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Rund um´s Haus
Titelanzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt Oberbreisig
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Winter-Sale
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Titelanzeige
Skoda
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick