Allgemeine Berichte | 04.09.2025

Seniorenbeirat der VG Weißenthurm diskutiert Ernährung, Pflege und ÖPNV

Neue Vorstandsmitglieder und wichtige Themen für ältere Menschen

Vernetzung, Beratung und Teilhabe waren im Fokus der Sommer-Sitzung. Fotos: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

VG Weißenthurm. Bei der jüngsten Sitzung des Seniorenbeirates der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm standen zentrale Themen zur Lebensqualität älterer Menschen im Mittelpunkt. Gäste der öffentlichen Sitzung waren das rheinland-pfälzische Zentrum für Ernährung und der Pflegestützpunkt Weißenthurm. Informationen, Austausch mit der Verwaltung und Vernetzung prägten das Treffen.

Die Sommer-Sitzung begann mit einer Schweigeminute zum Gedenken an das verstorbene Mitglied Wilfried Zils. Als Nachrücker verpflichtete Bürgermeister Thomas Przybylla das frühere Beiratsmitglied Peter Moskopp. Zur zweiten stellvertretenden Vorsitzenden wählte das Gremium Maria Vogt-Stadtfeld. Da der Beiratsvorsitzende Hajo Reif fehlte, übernahm Stellvertreter Norbert Besmens die Leitung der Sitzung und führte die Mitglieder durch die Tagesordnung. Neben dem Bürgermeister nahmen auch der Erste Beigeordnete Winfried F. Erbar, der Beigeordnete Stephan Schuth sowie Renate Schumann, Ansprechpartnerin für Ältere in der VG-Verwaltung, an der Sitzung teil.

Die Ernährung älterer Menschen sowohl zu Hause als auch in Einrichtungen ist ein Schwerpunkt der Vernetzungsstelle Seniorenernährung. Unter dem Dach des Fachzentrums für Ernährung (FZE) Rheinland-Pfalz setzt sich die Einrichtung für ausgewogenes und genussvolles Essen im Alter ein. Ernährungswissenschaftlerin Theresa Lehnen erläuterte die großen Unterschiede innerhalb der Altersgruppe, die sich auf Überernährung wie auf qualitative Mangelernährung zurückführen lassen. „Gerade im höheren Lebensalter spielt die richtige Ernährung eine Schlüsselrolle für Vitalität und Wohlbefinden“, betonte Lehnen und verwies auf den sozialen Aspekt des gemeinsamen Essens. „Angebote zur gesellschaftlichen Teilhabe wie ein Mittagstisch, Frühstück oder Kaffeetrinken wirken Vereinsamung entgegen“, erklärte sie. Das FZE bietet Beratung, Vorträge, Seminare und Workshops, auch für pflegende Angehörige.

Die Aufgaben des Pflegestützpunkts erläuterten Gaby Schneider und Jutta Brettschneider aus Weißenthurm. „Wir möchten ältere Menschen und ihre Angehörigen bei allen Fragen rund um Pflege, Betreuung und Unterstützung begleiten“, erklärte Schneider. Häufige Missverständnisse, etwa dass die Fähigkeit zur Haushaltsführung über die Zuteilung eines Pflegegrades entscheide, wies sie zurück. In der VG Weißenthurm seien ausreichend Pflegedienste aktiv, und die Einrichtungen verfügten über freie Kapazitäten. „Und wir sind gut vernetzt mit den Nachbarpflegestützpunkten Andernach und Bendorf/Vallendar“, betonte Schneider. Bei Beratungsbedarf sei es wichtig, einen Termin zu vereinbaren, um Warteschlangen oder geschlossene Türen zu vermeiden.

Im Anschluss wurde intensiv über den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) diskutiert. Beiratsmitglied Dieter Pauly kritisierte die fehlende direkte Verbindung zwischen den Rheindörfern und Mülheim-Kärlich, wodurch etwa der Besuch eines Facharztes oder die Teilnahme an Veranstaltungen des BürgerSTÜTZPUNKT+ nur mit großem Aufwand möglich sei. „Insbesondere für Menschen, die auf den Rollator angewiesen sind, ist der Weg über Koblenz mit Umstiegen kaum zu bewältigen“, schilderte Pauly. Bürgermeister Thomas Przybylla kündigte an, die Angelegenheit prüfen zu wollen. Bei Veranstaltungen des BürgerSTÜTZPUNKT+ soll es künftig eine eigene Transportmöglichkeit der Verwaltung geben. Auch die Problematik blockierter Gehwege durch Mülltonnen an Abfuhrtagen will die Verwaltung prüfen; eine Anfrage beim Abfallzweckverband soll mögliche Lösungen klären.

Die nächste Sitzung des Seniorenbeirats der VG Weißenthurm findet am 26. November 2025 statt. Wie alle Sitzungen ist auch diese öffentlich. „Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich einzubringen und mitzudiskutieren“, sagte Besmens. BA

Bürgermeister Thomas Przybylla verpflichtete das frühere Beiratsmitglied Peter Moskopp.

Bürgermeister Thomas Przybylla verpflichtete das frühere Beiratsmitglied Peter Moskopp.

Vernetzung, Beratung und Teilhabe waren im Fokus der Sommer-Sitzung. Fotos: VG Weißenthurm / Katharina Demleitner

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

VG Weißenthurm. Auch in diesem Jahr zeigt Uwe Fink wieder großes Herz: Uwe Fink, Hausmeister der Realschule plus an der Römervilla, organisiert die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und lädt alle Interessierten ein, kleine Geschenke für Kinder in Not zu packen und damit Freude zu schenken.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm fand ein bewegender Abschied statt. Bürgermeister Thomas Przybylla verabschiedete Stefan Maxeiner, den langjährigen Kassenleiter, nach über 30 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

9. Kita-Kongress in Lahnstein

Westerwaldkreis informierte sich vor Ort

Kreis Westerwald. Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema „Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung“. Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Imageanzeige
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen