Allgemeine Berichte | 13.06.2022

14. Hafenkonzert in den Brohler Rheinanlagen

Shanties zum 100. Geburtstag

v.l.: Doris Ohm, Erich Melcher, Hans-Joachim Boltersdorf und Helmut Rosenbaum. Foto: privat

Brohl-Lützing. Eigentlich hat der Brohler Kulturverein als Veranstalter einen guten Draht zum Wettergott. In diesem Jahr sollte das aber anders sein. Zum offiziellen Start mit dem Kölner Shanty-Chor schüttete es ordentlich. Die Sitzplätze unter den aufgestellten Schirmen waren gut besetzt. Der Kölner Shanty-Chor unter der Leitung von Reinhold Koytek gab alles, und als erfahrene Seeleute trotzten sie den Widrigkeiten und sangen ihre Lieder von Seemannsfreud und Seemannsleid. In der zweiten Vortragshälfte kam mit nachlassendem und zu Ende gehendem Regen dann Stimmung auf, und die bekannteren Lieder wurden mitgesungen. Neben dem Ortsbürgermeister Dr. Frank Gondert vertraten die Beigeordneten Hans Josef Marx und Dieter Korte den Verbandsbürgermeister. Ebenfalls war MDL Petra Schneider anwesend, die nach dem Auftritt des Chores Begrüßungsworte an die Gäste richtete. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) stellte durch Herrn Winkler ihre Arbeit zur Rettung Schiffbrüchiger vor und bat um Unterstützung.

100. Geburtstag und Ehrungen

Gleichzeitig mit dem Hafenkonzert feierte der Kulturverein „Aalschokker Katharina“ den 100. Geburtstag genau dieses Aalschokkers, der zum Namensgeber des Vereins wurde. In einer Fotoausstellung waren Bilder aus 100 Jahren „Aalschokker Katharina“ zu sehen und in einem Waggon des Vulkanexpress´ konnte man sich einen Film über die Bergungsarbeiten des Schiffes und die Aufstellung an dem heutigen Standort in den Rheinanlagen ansehen.

Besonderes erfreulich war der Besuch von Nanny-Coetsier Ter Weijde zusammen mit ihrem Ehemann aus den Niederlanden. Sie hatte dem Verein schon vor ein paar Jahren einen Teil aus dem Nachlass ihres Vaters übergeben, der von Mai 1943 bis Mai 1945 auf dem Aalschokker für den damaligen Eigner August Friedrich in Fornich als Matrose und Fischer tätig war.

Ein Blick in die Geschichte

Dass der Verein jetzt seinen 100. Geburtstag feiern konnte verdankt er einigen Brohler Bürgern, die den Aalschokker vor der Verschrottung retteten. Hans-Joachim Boltersdorf war einer der Initiatoren dieser Rettung und Mitbegründer des Kulturvereins deren Vorsitzender er wurde. Ihm wurde durch den heutigen Vorsitzenden Helmut Rosenbaum eine Ehrenurkunde überreicht, die ihn jetzt als Ehrenvorsitzenden des Vereins ausweist. Gleichzeitig wurden zwei verdiente Frontleute des Vereins zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Für langjährige und besondere Verdienste im Verein waren das Doris Ohm und Erich Melcher, die entsprechend ausgezeichnet und gewürdigt wurden. Im zweiten Teil des Hafenkonzertes wurde zünftige Blechmusik geboten. In großer Besetzung waren die Goldbachmusikanten aus Kempenich angereist. Da nicht alle Akteure auf dem Bühnenwagen Platz finden konnten, wurden eiligst Zelte aufgestellt, damit Musiker und Instrumente trocken bleiben würden. Das breite Repertoire der Musiker unter der Leitung von Frank Weiß begeisterte die Zuhörer. Die Musiker bekamen reichlich Gelegenheit, sich als Solisten hervorzutun, was reichlich Beifall durch das Publikum auslöste. Die Musiker konnten sich nicht ohne Zugabe verabschieden und so beendete Bye, bye my love den Kölner Liederblock. Für das leibliche Wohl sorgten neben „Schmiddi`s Hafenschänke, die Prinzengarde, Frauen für Frauen und die Mitglieder des Kulturvereins, die alle zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen.

v.l.: Doris Ohm, Erich Melcher, Hans-Joachim Boltersdorf und Helmut Rosenbaum. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Tag der offenen Tür
Anzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Imageanzeige Alles rund ums Haus
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld