Allgemeine Berichte | 08.12.2021

Bei der Flutkatastrophe im Juli waren 75 Feuerwehrkräfte der Werkfeuerwehr Rasselstein auf freiwilliger Basis fast 1.000 Stunden im Einsatz

Sinzig: Rasselstein spendet fast 120.000 Euro an die Feuerwehr

Sinzig. Am 6. Dezember überreichte der Personalvorstand der thyssenkrupp Rasselstein GmbH, Wilfried Stenz, einen Spendenscheck in Höhe von 117.119,80 Euro an den Bürgermeister der Stadt Sinzig, Andreas Geron.

„Bei der Flutkatastrophe im Juli waren 75 Feuerwehrkräfte der Werkfeuerwehr Rasselstein auf freiwilliger Basis fast 1.000 Stunden im Einsatz. Manche verzichteten auf Freischichten oder ihren Urlaub. Die hieraus entstandenen Personaleinsatz- und Materialkosten wurden von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier an Rasselstein erstattet. Dieses erstattete Geld spendet Rasselstein der Feuerwehr der Stadt Sinzig für ein Rettungsboot (RTB 2) sowie ein Löschgruppenfahrzeug 20 – Katastrophenschutz (LF 20 KatS)“, sagt Personalvorstand Wilfried Stenz.

„Das ‚alte‘ Boot sowie das ‚alte‘ Fahrzeug wurden bei den Einsätzen an der Ahr beschädigt. Das soziale und gesellschaftliche Engagement für und mit den Menschen in der Region sind Teil unseres unternehmerischen Selbstverständnisses. Wir hoffen, mit dieser Maßnahme eine Hilfeleistung zum Wiederaufbau des Fuhrparks der Feuerwehr der Stadt Sinzig zu leisten.“

„Ohne die Unterstützung aus den Nachbarkommunen hätten wir die ersten Monate nach der Flutkatastrophe nicht bewältigen können. Ich habe in den Zeiten der größten Not in Sinzig mit den Kräften der Werkfeuerwehr Rasselstein zusammenarbeiten dürfen und bin beeindruckt von der Professionalität dieser Wehr“, so Bürgermeister Andreas Geron.

Am 14. und 15. Juli 2021 wurden weite Teile des Ahrtals und der benachbarten Gemeinden von der Flutkatastrophe verwüstet. Unter anderem wurden einige Fahrzeuge der Feuerwehr der Stadt Sinzig stark in Mitleidenschaft gezogen. 75 Feuerwehrkräfte der Werkfeuerwehr Rasselstein haben nicht gezögert und ab dem 18. Juli die Leitung eines Unterabschnitts bei Sinzig übernommen und halfen, Material zu transportieren, das Gelände zu räumen und Menschen zu versorgen.

Pressemitteilung

thyssenkrupp Rasselstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Generalappell
med. Fußpflege
Stellenanzeige Verkaufstalente
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber setzte sich gegen Gerd Harner durch

VG Weißenthurm: Thomas Przybylla bleibt Bürgermeister

VG Weißenthurm. Die VG Weißenthurm hat gewählt: Thomas Przybylla (parteilos) bleibt Bürgermeister der Verbandsgemeinde. Der bisherige Amtsinhaber setzte sich mit 69,5 Prozent der Stimmen gegen Gerd Harner (FWG, 30,5 Prozent) durch. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,1 Prozent. BA

Weiterlesen

Diez/Limburg. Auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt besteht Gefahr durch ein Plastikteil auf dem linken Fahrstreifen. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle liegt zwischen Diez und Limburg-Nord. BA

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Imageanzeige
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Pelllets
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Franz-Robert Herbst
49/307639/2302647/4533221
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung