„Spass für ze Laache“ bei den Löhndorfer Möhnen
Löhndorf. Als eine der ersten Vereine im Stadtgebiet feierten die Löhndorfer Möhnen jüngst ihre Sitzung „Spass für ze Laache“ am 13.1.2024 auf dem ausverkauftenSchützenplatz in Löhndorf. Unter Führung der Obermöhn Cornelia Schlagwein begrüßten sie ihre Gäste gut vorbereitet und bei bester Laune mit dem traditionellen Stippeföttche.
Wie immer wurde das Programm vom Spielmannszug Löhndorf mit schmissigen Stimmungsliedern eröffnet. Damit wurde das Publikum musikalisch schnell auf die erforderliche Betriebstemperatur gebracht.
Im Anschluss kam der jüngste Nachwuchs der Westumer Funken auf die Bühne. Die Mini Möhrchen verzauberten Gäste und Obermöhn mit ihrer rot-weißen Funken-Darbietung. Den Reigen der Möhnen eröffneten Uschi und Marianne mit einem Einblick in ein ganz normales Eheleben. Dabei zeigten sie, wie kompliziert die Kommunikation zwischen Mann und Frau ist. Auch viele Gäste im Saal konnten sich gut in die Problematik hineinfinden.
Im Anschluss stand hoher Besuch aus Sinzig auf dem Programm. Prinzessin Carmen I., ihrem Gefolge und den Stadtsoldaten wurde ein begeisterter, blau-gelber Empfang bereitet. Leider konnten sie nicht lange bleiben, aber Möhnen und Gäste freuten sich sehr über die Stippvisite.
Als nächster Programmpunkt stand die Tanzgruppe der Löhndorfer Mädchen auf dem Plan. Ihr Tanz drehte sich um das Thema „Rennfahrer“. Alle Tänzerinnen sind inzwischen im Möhnenverein aktiv, Nachwuchssorgen scheint es dort nicht zu geben.
Ganz anders sieht es in der Gastronomie aus, wie der folgende Vortrag zeigte. Beim Köbes-Casting suchte die Köbes:in Daria passendes Fachpersonal, was nicht so einfach war. Die Bewerber:innen Kati, Michi und Tanja waren zwar sehr speziell, erhielten aber am Ende alle den Job. Wie im wahren Leben, muss man manchmal halt nehmen, was man kriegen kann. Der tolle Auftritt wurde mit der ersten Rakete des Abends honoriert. Weitere Höhepunkte folgten Schlag auf Schlag.
Nachfolgend ging es um die Anwendung eines hochmodernen Toilettenstuhls mit Hinternausmessung und Fotodokumentation. Die Vorbereitung von Bianca zur Nutzung des Gerätes war sehr zeitaufwändig, was für ihre Partnerin Anika kaum auszuhalten war. Am Ende ging es, sehr zur Belustigung der Gäste, doch noch in die Hose.
Besuch aus Sinzig
Anschließend kam wieder Besuch aus Sinzig. Die Prinzessin schickte die Showtanzgruppe der Stadtsoldaten mit ihrem Tanz zum Motto „Paradiesvögel“ vorbei. Es war ein gelungener und professioneller Tanzauftritt, der das Publikum sehr begeisterte.
Auch Ehrungen und Hinweise standen auf dem Plan. Neben den Danksagungen für die vielen Unterstützer ist noch das 40jährige Vereinsjubiläum von Obermöhn Cornelia Schlagwein zu erwähnen. Und auch einen Karnevalsumzug gibt es in diesem Jahr wieder in Löhndorf. Hierfür machte das Zugkomitee noch einmal Werbung. Für Freitag, 9. Februar können sich gerne noch Zugnummern anmelden, die Löhndorfer Möhnen sind in jedem Fall dabei.
Und weiter ging es im Programm mit dem Vorstand der Möhnen. Sie gaben ein Lied zum Besten und hatten den Wunsch, sich einen Mann im Internet bestellen zu können. An der Gitarre wurden die fünf Führungskräfte musikalisch begleitet von Lena. Ein Gesangsvortrag des Möhnenvorstands ist fast schon Tradition und hebt immer die Stimmung.
Nach einer kurzen Pause füllte das neue Luftpumpen-Orchester der Möhnen die Bühne. Als Maestro Herbert von Ochsenschwanz dirigierte Gerlinde und zeigte eine mitreißende Darbietung. Die Truppe zeigte eine fantastische Vorstellung, da blieb kein Auge trocken.
In dieser aufgeheizten Stimmung wurde anschließend die Showtanzgruppe der Meninas begeistert empfangen. Ihr diesjähriges Motto „Auf der Suche nach Liebe“ war gewohnt anspruchsvoll und artistisch umgesetzt. Die tolle Performance begeisterte den ganzen Saal. Die Meninas sind aus dem Löhndorfer Programm nicht mehr wegzudenken, zumal dort auch einige Jungmöhnen mittanzen.
Danach folgte wieder eine Gesangseinlage der Möhnen, es ging um das leidige Thema der unerklärlichen Gewichtszunahme. Den einfachen Grund dafür präsentierten Sonja, Linda und Michaela mit ihrem „Hefe-Lied“. Viele Gäste konnten die Thematik nachfühlen und es gab viel Applaus dafür.
Endspurt mit den Schäl Pänz
Den Endspurt der Sitzung läuteten die Schäl Pänz ein. Mit ihrem mitreißenden Auftritt brachten sie den Saal endgültig zum Kochen. Es wurde mitgesungen und getanzt, im Rhythmus geklatscht und auch die ein oder andere Zugabe verlangt. Ohne Folgetermin wäre die Gruppe bestimmt noch geblieben, denn die Stimmung war bei Akteuren und Publikum gleichermaßen bombastisch.
Auf dem Höhepunkt der Begeisterung folgte noch das Finale der Sitzung der Löhndorfer Möhnen. Mit den passenden Kostümen und toller Performance präsentierten sie einige mitreißende Lieder zum Motto „Musicals“. Es war der krönende Abschluss eines gelungenen Abends. Eine tolle Veranstaltung fand mit 3 mal Alaaf damit ihr offizielles Ende. Wie in Löhndorf üblich, wurde anschließend noch einige Stunden weitergefeiert. Und auch an den Karnevalstagen möchten die Möhnen eine solche Gelegenheit bieten. Am Karnevalssamstag und am Rosenmontag ist darum wieder die Krähe für alle Feierwütigen ab 16:30 Uhr geöffnet. Nach dieser Sitzung und mit Blick auf den Veranstaltungskalender braucht man sich in Löhndorf keine Sorgen um die Zukunft der heimischen Feierkultur zu machen.
Vortrag der Obermöhn.
Um Nachbarschaftshilfe ging es bei Anika Münch und Bianca Märtins.
