Allgemeine Berichte | 03.03.2025

Die Stimmung in der Vinxtbachhalle war gigantisch

Spaß und Tanz in Waldorf

In Waldorf steppte der Bär.  Foto: Arnold Mehren

Waldorf. Die Vinxtbachhalle in Waldorf war an diesem Weiberdonnerstag bis auf den letzten Platz gefüllt. Die gut gelaunten und kostümierten Frauen versammelten sich zur traditionellen Möhnensitzung, die um 14:11 Uhr pünktlich von der Obermöhne Regina Mehren eröffnet wurde. Den Auftakt bildete ein schwungvoller Gardetanz der Karnevalsgesellschaft Jeckige Globistere Waldorf e.V., der das Publikum sofort in Feierlaune versetzte.

Als Eisbrecher unterhielten Thekla und Marianne humorvoll über die Tücken von Spritzgebäck und den neuen Backofen, was für zahlreiche Lacher sorgte. Ein Höhepunkt des Nachmittags war der Auftritt des Männerballetts aus Ahrweiler, das mit einem beeindruckenden Tanz die Zuschauer begeisterte und zum Mitmachen aufforderte.

Karin Müller, erzählte von ihrem Eheleben als „schönste Frau von Waldorf“ und ließ sich zu einem spontanen „Helau“ hinreißen, was das Publikum mit mit lautem Lachen quittierte.

Die ältesten Aktiven auf der Bühne erinnerten humorvoll an eine Maiandacht und die unerwarteten Folgen des Genusses von Bohnen im Vorfeld. Der anschließende „Buuredanz“ der Gruppe zeigte auf charmante Weise, wie in Birkesdorf eine Bauernhochzeit gefeiert wird.

Ruth Nachtsheim und Dorothee Mertlich unterhielten sich auf humorvolle Weise über die körperlichen Leiden im Alter, während sich eine weitere Damengruppe auf den Lehrermangel aufmerksam machten und zeigten, wie Ärzte, Stewardessen oder auch Speimanes in der Schule unterrichten könnten.

Die Kripper Tanzgarde präsentierte einen fulminanten Tanz mit beeindruckenden Hebefiguren, gefolgt von Sabrina Müller und Denise Beutgen, die ohne Worte ihre Schönheit zur Schau stellten.

Ein weiterer Höhepunkt war der kölsche „Djogakurs“ mit Tante Onka, der die Gäste zum Mitmachen animierte und in einer ausgelassenen Polonäse gipfelte.

Abgerundet wurde das Programm von den „chlorreichen Fünf“, die ein beeindruckendes Wasserballett darboten, gefolgt von der Tanzgarde der KG, die die Gäste in den Wilden Westen entführte.

Sowohl Marcel Caspers, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Breisig, als auch Werner Nachtsheim, Bürgermeister der Ortsgemeinde Waldorf, zeigten sich begeistert von dem bunten Programm und den tollen Vorträgen. Dies unterstrich auch Lara Gehrke als Vorsitzende der Karnevalsgesellschaft Jeckige Globistere Waldorf e.V.

Bevor das Buffet für die Damen eröffnet wurde, bedankten sich die Möhnen noch bei allen Helfern. Der weitere Abend wurde durch Musik von DJ Tom gestaltet.

Die Möhnensitzung in Waldorf bleibt ein fester Bestandteil der Karnevalstradition und ein unvergesslicher Nachmittag voller Freude, Humor und Gemeinschaft.

In Waldorf steppte der Bär. Foto: Arnold Mehren

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
  • Siegfried Kowallek: Die Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth wertschätzt also die aus mehreren Gründen fragwürdige Abschaffung der Turboeinbürgerung. Dass Turboeinbürgerung ein Irrweg und ein sogenannter Pull-Faktor sei, ist...
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rätselraten um das gerissene Schaf bei Kempenich geht weiter

Nach Schafsriss in Kempenich: DNA-Analyse schließt Wolf als Täter aus

Kempenich. Das am Samstag, 13. September, gerissene hochträchtige Schaf und zwei verschwundene Schafe von einer Weide bei Kempenich geben weiter Rätsel auf. Der Vorfall war Koordinationszentrum für Luchs und Wolf (KLUWO) in Trippstadt gemeldet worden. Es ging um den Verdacht eines großen Beutegreifers als möglichen Täter.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige
Anzeige KW 42
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler