Allgemeine Berichte | 10.07.2025

Wiederaufbau der Carl-von Ehrenwall-Allee

Spatenstich für wichtige Verkehrsader in Ahrweiler erfolgt

Bauarbeiten bis Ende 2026 geplant

Für die wichtige Verkehrsader Carl-von-Ehrenwall-Allee erfolgte jetzt auch der offizielle Spatenstich.  Fotos: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Wie wichtig die Carl-von-Ehrenwall-Allee für den innerörtlichen Verkehr von Ahrweiler ist, merken Einwohner und Gäste der Stadt immer spätestens dann, wenn sie nicht zur Verfügung steht. Bei der Flutkatastrophe vor vier Jahren stark beschädigt, war sie zwischenzeitlich zwar wieder provisorisch begeh- und befahrbar, ist aber wegen der derzeitigen, umfangreichen Wiederaufbaumaßnahmen erneut für den Verkehr gesperrt. Obwohl eben jene Wiederaufbaumaßnahmen schon seit Februar in vollem Gange sind, fand hierfür kürzlich der offizielle Spatenstich in Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern der Politik, der Dr. von Ehrenwall`schen Klinik aber auch der beteiligten Planer, Firmen und zahlreicher Bürgerinnen und Bürger statt.

„Eine der komplexesten Baumaßnahmen in Ahrweiler“

„Die Carl-von-Ehrenwall-Allee ist eine der komplexesten Baumaßnahmen in Ahrweiler. Viele Dinge mussten bei der relativ langen Planung berücksichtigt werden. Das Alles geht nur Hand in Hand mit vielen Beteiligten, nicht zuletzt mit den Bürgerinnen und Bürgern, die die Schwierigkeiten, die mit Baumaßnahmen verbunden sind, tragen und ertragen müssen – nicht nur Baulärm, sondern auch Schwierigkeiten, die wir verkehrlich damit haben. Dafür haben wir die gemeinsame Perspektive, dass es irgendwann geschafft ist. Für diese Perspektive lohnt es sich, jeden Tag zu arbeiten“, so Bürgermeister Guido Orthen, der allen Beteiligten ausdrücklich dankte und auch die hervorragende Zusammenarbeit mit der Dr. von Ehrenwall`schen Klinik hervorhob.

Zentrale und landschaftsprägende Bedeutung

Staatssekretärin Simone Schneider bezeichnete die Wiederaufbaumaßnahmen in der Stadt als „hartes Stück weg, das wir noch gehen müssen, von dem wir aber auch schon ein gutes Stück gegangen sind. Diese Allee, die mehr ist als nur eine Straße, wird uns zeigen, dass es gemeinsam gelingt, gute Wege zu bauen und diese auch zu gehen.“ Auch der Kreisbeigeordnete MdL Horst Gies unterstrich die zentrale und landschaftsprägende Bedeutung der Carl-von-Ehrenwall-Allee, bevor Diplom-Ingenieur Peter Terporten die Fakten rund um die Baumaßnahme vorstellte, deren Abschluss für das dritte Quartal 2026 vorgesehen ist. So wird die entstehende Einbahnstraße eine Breite von 4,25 Metern haben. Auf dem 2,20 Meter breiten Grünstreifen erhält eine Baumallee den traditionellen Alee-Charakter der Straße, ein zwei Meter breiter, barrierefreier Gehweg wird auf der südlichen Seite zur Verfügung stehen. Für den Hochwasserschutz und die Absturzsicherung sorgt unter anderem eine rund fünf Meter hohe Pralluferwand, auch ein neuer Abwasserkanal des Abwasserzweckverbandes Untere Ahr wird gebaut. Die Kosten von circa 13 Millionen Euro brutto werden vom Wiederaufbaufonds getragen.

Zum Hochwasserschutz wird unter anderem eine rund fünf Meter hohe Pralluferwand gebaut.

Zum Hochwasserschutz wird unter anderem eine rund fünf Meter hohe Pralluferwand gebaut.

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger waren zum Spatenstich gekommen.

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger waren zum Spatenstich gekommen.

Stellten die Details rund um die Baumaßnahme vor, von links Kreisbeigeordneter MdL Horst Gies, Peter Diewald (1. Beigeordneter Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler), Herbert Wiemer (Geschäftsführer Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft), Bürgermeister Guido Orthen und Staatssekretärin Simone Schneider.

Stellten die Details rund um die Baumaßnahme vor, von links Kreisbeigeordneter MdL Horst Gies, Peter Diewald (1. Beigeordneter Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler), Herbert Wiemer (Geschäftsführer Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft), Bürgermeister Guido Orthen und Staatssekretärin Simone Schneider.

Für die wichtige Verkehrsader Carl-von-Ehrenwall-Allee erfolgte jetzt auch der offizielle Spatenstich. Fotos: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Alles rund ums Haus
Maschinenbediener
Image Anzeige
Titel
Herbstbunt
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Allerheiligen -Filiale MHK
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bendorf-Sayn. Der November steht in der Sayner Hütte ganz im Zeichen der Konzertreihe „Herbsttöne“, die am Sonntag, 09.11.2025, um 17:00 Uhr, mit dem Johannes Dicke Trio startet. In Erinnerung an den 2021 verstorbenen Jazzpianisten, DJ und Musikproduzenten Johannes Dicke wird die bereits 2019 aufgenommene Johannes Dicke Trio – CD „Above“ in der Sayner Hütte präsentiert. Die beiden Partner von Johannes...

Weiterlesen

Lahnstein. In Lahnstein nähert sich der Neubau am Alten Rathaus seiner Vollendung. Der moderne Anbau ergänzt das historische Gebäude um zeitgemäße Elemente, die künftig mehr Raum und barrierefreie Nutzungsmöglichkeiten bieten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Mendig. Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg lädt zur jährlichen Gemeindeversammlung ein. Auf der Tagesordnung steht 1) die Situation der Gemeinde, 2) die Gebäude und 3) der Zusammenschluss der Mittellandgemeinden. Es wird auch Zeit für das spontane Besprechen weiterer Themen sein. Die Gemeinde ist herzlich zur Gemeindeversammlung eingeladen. Diskussion ist ausdrücklich erwünscht.

Weiterlesen

Rheinbrohl. „Der Limes – eine Grenze, die verbindet“, so lautet der Titel einer Ausstellung zum 20jährigen UNESCO-Welterbe-Jubiläum in diesem Jahr. Diese ist zur Zeit (bis zum 16. November) in der Neuwieder Stadtgelerie zu sehen und gibt Gelegenheit, mehr über das bedeutende Kulturerbe zu erfahren und sich hiervon faszinieren zu lassen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Rund ums Haus
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Einladung Mitgliederversammlung
Kurse November